Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Osnabrück, 28.09.2020

Transurethrale Katheterisierung

erstellt von Nicole Dobler

Leitfaden

Definition

Indikationen

Kontraindikationen

Komplikationen

Katheterarten

Durchführung

Pflegerische Maßnahmen

Definition

Als Katheterisieren wird das Einführen eines Katheters in Körperorgane bezeichnet. Es dient der Entleerung von Flüssigkeit. Hier wird vom Blasenkatheter gesprochen, durch den auch Spülungen vorgenommen werden können

Indikationen

Hierzu gehören:

Therapeutisch

  • Blasenentleerstörung
  • Harnabflussbehinderung
  • Prostatavergrößerung
  • größere OP`s
  • Blasenspühlung

therapeutisch

Diagnostisch

  • Zystogramm
  • Urethrogramm
  • Instillation von Kontrasmittel
  • Bilanzierung der Harnausscheidung
  • Überwachung der Nierenfunktion

diagnostisch

Kontraindikationen & Komplikationen

  • Harnröhrenabriss
  • Harnröhrenstrikturen
  • Prostatis
  • Infektionen

Katheterarten

Einmalkatheter

  • wird durch ein Weichmacher flexibel und geschmeidig
  • bei längerer Liegezeit Katheter wird hart und starr
  • nur für einmaligen Ablass von Urin und zur Harngewinnung

Einmal-katheter

Dauerkatheter

  • kann aus Latex, Polyurethan oder Silikon bestehen

Dauer-katheter

Latex

  • weich und kostengünstig
  • kann schnell verkrusten verstopfen
  • nicht länger als eine Woche
  • nicht bei Latexallergie

Latex

Polyurethan & Silikon

  • aus Polyurethan sind latexfrei
  • aus Silikon sehr gut verträglich (gute Biokompatibilität)
  • Liegedauer beträgt 4-6 Wochen

Polyurethan & Silikon

Blockung

  • Dauerkatheter sind Zwei-Lumen Katheter
  • Harnableitung
  • sterilem Aqua-destillata gefüllt wodurch der Katheter in der Blase fixiert wird

Wichtig!

  • der Ballon darf nicht in der Harnöhre geblockt werden
  • kann zu Druckverletzungen mit Vernarbungn führen

Spülkatheter

  • verfügen über drei Lumen
  • ein zum Urin ableiten
  • zum Spülen
  • für die Blockung
  • sind aus Silikon
  • für eine längere Liegezeit geeignet

Spül-katheter

Kathetergrößen

  • werden in Charriere angegeben
  • ein Charrier beträgt 0,33mm

Katheterspitze

  • kann eine oder mehrere Öffnungen haben
  • Tiemann und Nelaton
  • als Dauerkatheter wird der Nelaton-Typ bevorzugt
  • Tiemann-Typ wird bei Männern als Einmalkatheter verwendet

Blasenkathter legen

  • grundsätzlich ärztliche Aufgabe
  • kann an examinierte Pflegekräfte delegiert werden

Material

  • steriles Katheterset
  • 2 sterile Katheter (einer als Reserve)
  • steriler Auffangbeutel bei Dauerkatheteranlage
  • unsterile Handschuhe

Material

Vorbereitung

  • Patient wird informiert
  • Fenster und Türen geschlossen
  • Sichtschutz
  • Intimpflege
  • Abfallbehälter und flächendesinfizierte Arbeitsfläche sind bereit
  • Hände waschen und desinfizieren

Vorbereitung

Durchführung

  • Patient liegt auf dem Rücken
  • Oberkörper kann leicht erhöht sein
  • die Knie angewinkelt
  • Beine gespreizt
  • Lochtuch über Genitalbereich legen
  • Kugeltupfer in Schleimhautdesinfektionsmittel getränkt
  • PP zieht sterile Handschuhe an
  • Auffanggefäß zwischen die Beine

Durchführung

Blasenkatheter bei der Frau

  • mit Pinzette Kugeltupfer entnehmen und desinfizieren
  • von der Symphyse Richtung Anus
  • mit der nicht sterilen Hand werden Schamlippen gespreizt und desinfiziert
  • Harnröhrenöffnung wird desinfiziert
  • letzter Tupfer vor Öffnung der Vagina
  • Katheter steril anreichen
  • Gleitgel auf die Katheterspitze
  • Ablaufbeutel anreichen Konnektion erfolgt gemeinsam
  • Labien gespreizt, führt den Katheter ein bis Urin fließt
  • Blockung

Blasenkatheter beim Mann

  • umschließt Penisschaft mit einer Hand
  • zieht Vorhaut zurück
  • Harnröhrenöffnung spreizen
  • Eichel desinfizieren
  • von oben nach unten Richtung Peniswurzel
  • Harnröhrenöffnung desinfizieren
  • Konus der Gleitgelspritze auf die Harnröhre und Gleitgel instillieren
  • Ablaufbeutel anreichen
  • Konnektion erfolgt zusammen
  • Katheter einführen
  • Penis senkrecht halten bis Widerstand spürbar ist
  • Penis leicht nach vorne Richtung Beine um Widerstand zu überbrücken
  • Blockung

Wichtig!

  • bei Schmerzen Vorgang abbrechen und Arzt informieren
  • nicht mehr als 500 ml Urin pro Stunde
  • Urin sollte ungehindert abfließen können
  • Urinbeutel sollte Freihängend ohne Bodenkontakt unter Blasenniveau angebracht werden

Nachsorge

Einmalkatheterisierung:

  • Katheter vorsichtig entfernen
  • Materialien entsorgen

Dauerkatheterisierung:

  • Ablaufbeutel zugfrei am Patienten oder Bett befestigen
  • Patienten informieren
  • Vorhaut beim Mann zurückschieben
  • bequeme positionieren
  • Dokumentation

Pflege bei transurethralen Blasenkatheter

  • Körperpflege und Intimpflege
  • genügend Flüssigkeitszufuhr
  • Katheterpflege
  • Mobilität fördern

Quellen

  • I care Pflege Buch Thieme; 1. überarbeitet Auflage 25.03.2015
  • https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_pflegepaedagogik/19-3-6-Transurethraler-Blasenkatheter.pdf (Stand 18.09.2020)
  • https://www.urologenportal.de/fileadmin/MDB/PDF/katheterpflege.pdf (Stand 19.09.2020)

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi