Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Loading…
Transcript

Der Eichenprozessionsspinner

Wertvoll in der Nahrungskette oder gefährlicher Schädling?

Thaumetopoea processionea

Abb. 1 Raupe des Eichenprozessionsspinners

Allgemeine Infos

  • Ordnung: Schmetterlinge

  • lebt in Gruppen

  • Name durch Eigenart als Prozession auf Nahrungssuche zu gehen

  • ernährt sich von Knospen und Blättern der Eiche

  • ist in Mitteleuropa heimisch

  • besonders betroffene Bundesländer: Saarland, Baden-Württemberg, Brandenburg, Sachsen und Bayern

Entwicklungszyklus

Lebensweise

  • August/September: Legen der Eier

  • Spätherbst: Abschluss der Entwicklung

  • April/Mai: Schlüpfen der Larven

  • Ab Juni: Bauen der typischen Gespinstnester

  • Juni/Juli: Verpuppen der Raupen

  • August: Schlüpfen der Nachtfalter

Abb. 2 Eier in hexagonalem Verband

Abb. 3 Nachtfalter

Haare der Raupen

Haare

  • 0,1 bis 3 mm groß

  • enthalten das Eiweißgift Thaumetopoein

  • erwachsene Raupen haben ca. 630.000 Brennhaare

  • Haare sind sehr spröde

  • müssen erst zerbrechen, damit das Gift austreten kann

  • Anzahl und Intensität nimmt mit den Häutungen zu

  • für Menschen und Tiere sind die Haare erst ab dem drittem Larvenstadium gefährlich

Schäden

Schäden

Symptome

Allergische Reaktionen

  • Hautausschläge und Rötungen

  • leichte Schwellungen, extrem starker Juckreiz und Brennen

  • Quaddelbildung

  • bei Einatmung: Reizung der Mund- und Nasenschleimhaut

  • seltene Fälle: anaphylaktischer Schock

Abb. 4 Hatausschlag bei Mensch

Abb. 5 Symptome beim Hund

Behandlung

Behandlung

  • nach 1-2 Wochen sind Beschwerden überstanden

  • entzündungshemmende Cremes und Medikamente verschaffen Linderung

  • Arztbesuch empfiehlt sich

  • erste Hilfe nach Kontakt: Kleiderwechsel, Duschbad mit Haarwäsche,

Kleidung bei 60 Grad waschen

Schäden für Bäume

Schäden für Bäume

  • Kahlfraß an Eichen durch Raupe

  • einmaliger Kahlfraß nicht schlimm

  • mehrmaliger Kahlfraß führt zu dauerhaften Schäden

  • verringerte Reservestoffbildung und Kronenverlichtung der Eichen

  • Zuwachsverluste und Absterben der Eichen

Abb. 6 Befall einer Eiche

Bekämpfung

Bekämpfung

Mechanische Bekämpfung

Mechanische Bekämpfung

  • Raupen werden mitsamt ihres Nestes eingesaugt, abgebrannt, von Hand eingesammelt

  • ausführende Arbeiter/Arbeiterinnen müssen Schutzanzüge tragen

  • es gibt diverse Maschinen zur Bekämpfung

  • nach dem Vorgang werden Rückstände der Raupen und Nester bei Müllverbrennungsanlage abgegeben

  • werden separat verbrannt

Chemische Bekämpfung

Chemische Bekämpfung

  • Insektizide werden auf Nester gesprüht

  • behandelte Blätter werden von Raupen gefressen

  • Insektizide reagieren mit Magensäure, Magen krümmt sich

  • Raupe frisst nichts mehr,

fällt vom Baum, verhungert

  • wird von Mai bis Juni durchgeführt

Natürliche Bekämpfung

Natürliche Bekämpfung

  • durch Fressfeinde der Raupe

  • Vogel- und Insektenarten fressen Raupen, ohne das ihnen das Gift schadet

  • Bekämpfungsart nicht sehr zuverlässig

  • für gesamten Zusammenbruch der Population müssen Pathogene die Raupen befallen

Beantwortung der

Problemfrage

Beantwortung

der

Problemfrage

Wertvoll

Schädlich

  • Bestandteil der Nahrungskette

Wertvoll oder schädlich?

  • Forstschädling

  • Gesundheitsschädling

  • Massenvermehrung

  • viel Aufwand für die Bekämpfung

Fazit

Fazit

Der Eichenprozessionsspinner ist ein gefährlicher Schädling, da er unserer Gesundheit und der Natur schadet.

Er sollte aber nicht vollständig ausgerottet werden, da er immer noch ein Bestandteil der Nahrungskette ist.

Seine Massenvermehrung sollte jedoch auf jeden Fall verringert werden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ende

Abb. 7 Raupe des Eichenprozessionsspinners

Quellen

Quellen

Inhaltsquellen

Inhalts-quellen

  • wichtigste Quelle: Thomas Sobczyk, " Der Eichenprozessionsspinner in Deutschland" unter:

https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/Skript_365.pdf , 2014

(letzter Zugriff: 15.12.2018)

  • LWF, "Eichenprozessionsspinner - Gefahr für Wald und Mensch" unter:

http://www.lwf.bayern.de/waldschutz/monitoring/066204/,

Erscheinungsdatum nicht angegeben, (letzter Zugriff: 15.12.2018)

  • Dr. Reinhard Door, "Eichenprozessionsspinner: Vorsicht, reizend!" unter: https://www.apotheken-umschau.de/Haut/Eichenprozessionsspinner-Vorsicht-reizend-493833.html Aktualisiert Am 18.06.2018, (letzter Zugriff: 15.12.2018)

  • Berlin.de, "Eichenprozessionsspinner" unter: https://www.berlin.de/sen/gesundheit/themen/gesundheitsschutz-und-umwelt/umwelteinfluesse/eichenprozessionsspinner/ , Erscheinungsdatum nicht angegeben, (letzter Zugriff: 15.12.2018)

  • Wikipedia, "Eichen-Prozessionsspinner" unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Eichen-Prozessionsspinner , 11. Oktober 2018, (letzter Zugriff: 15.12.2018)

  • Berlin.de, "Eichenprozessionsspinner: Wo man Raupennester melden kann" unter:https://www.berlin.de/special/gesundheit-und-beauty/gesundheit/ratgeber/2575271-212-eichenprozessionsspinner-wo-man-raupenne.html , 9. Mai 2018, (letzter Zugriff: 16.12.2018)

  • Marina Winkler, "Bekämpfung Des Eichenprozessionsspinners" unter: https://www.baumpflegeportal.de/baumpflege/bekaempfung_eichenprozessionsspinner_baumpflege/, Erscheinungsdatum nicht angegeben, (letzter Zugriff: 16.12.2018)

  • Institut für Schädlingskunde, "Eichenprozessionsspinner" unter: http://www.schaedlingskunde.de/Steckbriefe/htm_Seiten/Eichenprozessionsspinner-Thaumetopoea-processionea.htm, Erscheinungsdatum nicht angegeben, (letzter Zugriff: 16.12.2018)

  • GFA Flyer EPS, "Eichenprozessionsspinner" unter: https://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/Flyer%20EPS.pdf , 2006, (letzter Zugriff: 16.12.2018)

  • BR.de, unter: https://www.br.de/themen/wissen/eichenprozessionsspinner-eichen-raupen-schmetterling-schaedling-ausschlag-100.html, 15.06.2018, (letzter Zugriff: 16.12.2018)

  • Wolf M., "Eichenschäden" https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/krankheiten/lwf_eichenschaeden/index_DE , 2012, (letzter Zugriff: 16.12.2018)

  • Enviro, "Chemische Bekämpfung, unter: https://www.enviro-schaedlingsbekaempfung.de/eichenprozessionsspinner/bekaempfung-giftiger-eps-raupen/chemische-bekaempfung , Erscheinungsdatum nicht angegeben, (letzter Zugriff: 16.12.2018)

  • Rentokil, "BIologie Eichenprozessionsspinner", unter: https://www.rentokil.de/eichenprozessionsspinner/biologie-und-entwicklung-eichenprozessionsspinner/ , Erscheinungsdatum nicht angegeben,(letzter Zugriff: 16.12.2018)

  • Umwelt Bundesamt, "Im Hubschrauber gegen Eichenprozessionsspinner & Co", unter:https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/pflanzenschutzmittel/im-hubschrauber-gegen-eichenprozessionsspinner-co , 06.04.2016, (letzter Zugriff: 16.12.2018)

Grafikadressen

Grafik- adressen

  • Startbild: " Apotheken Umschau", 18.06.2018, unter: https://www.apotheken-umschau.de/Haut/Eichenprozessionsspinner-Vorsicht-reizend-493833.html (letzter Zugriff: 13.12.2018)

  • Abb. 1&3&7: " BR Wissen", 15.06.2018, unter: https://www.br.de/themen/wissen/eichenprozessionsspinner-eichen-raupen-schmetterling-schaedling-ausschlag-100.html (letzter Zugriff. 13.12.2018)

und

  • Abb. 1&7: "Spiegel Online", 08.06.2017, unter: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/bild-1151219-1039539.html, (letzter Zugriff: 13.12.2018)

  • Abb.2: "Janßen", Erscheinungsdatum nicht angegeben, unter: https://www.johannes-janssen.com/bekaemfung-von-eichenprozessionsspinner.html (letzter Zugriff: 14.12.2018)

  • Abb. 4: "Wikipedia",6. September 2017, unter https://de.wikipedia.org/wiki/Raupendermatitis (letzter Zugriff: 14.12.2018)

  • Abb. 5: "Tierschutz", 11. April 2013, unter: https://tierschutz4all.de/2013/04/unbekannte-gefahr-fuer-hunde-durch-eichen-prozessionsspinnerraupen/ (letzter Zugriff: 16.12.2018)

  • Abb.6: "Mitteldeutsche Zeitung", 10.06.18, unter: https://www.mz-web.de/mitteldeutschland/streit-um-schaedlinge-eskaliert-buergermeister-zeigt-sich-wegen-koerperverletzung-an-30590792 (letzter Zugriff: 16.12.2018)

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi