1. Grundlagen der Gewaltfreien
Kommunikation
2. Sich aufrichtig zeigen
3. Empathisch Hören
4. Vor-und Nachteile
5. Einsatzgebiete
6. Zusammenfassung
Marshall Bertram Rosenberg
Bildquelle:
https://www.mediationaktuell.de/news/im-memoriam-marshall-b.-rosenberg
Gewaltfreie Kommunikation („Giraffen-Sprache“)
lebensentfremdende Kommunikation („Wolfs-Sprache“).
- Lösung: prozessorientierte Sprache
- Lösung: Beobachtung ohne zu bewerten
- Lösung: Gegenüber nicht kritisieren, sondern Bitten in positiver Sprache formulieren.
Aufbau von Partnerschaft und Kooperation
„Wir sprechen nicht, um etwas zu sagen, sondern um gehört zu werden.“ (Basu, Andreas; Faust, Liane; Gewaltfreie Kommunikation)
!= verstandene Botschaft
„Wir trösten, beschwichtigen, ermutigen, statt wirklich präsent zu sein: Gefühle und Bedürfnisse wollen ernst genommen werden. In diesem Moment sind Trost, Beschwichtigung, Ratschläge und Ermutigung fehl am Platz.“ (Marshall B. Rosenberg)
Praktische Anwendung:
Vorteile
Nachteile
GFK = verbal, non-verbale Körpersprache jedoch ebenfalls Teil des Konflikts
Sehr emotionale Momente
Wolf im Giraffenpelz
Gleichberechtigung nicht immer vorhanden
Nicht jeder Gesprächspartner kann etwas mit GFK anfangen
Löst GFK den Konflikt, wenn die Bedürfnisse geäußert wurden?
Vermeidung von Eskalation
Wenig Konfliktpotenzial
Klare Bitten
Kontrolle von Emotionen
Ein Gesprächspartner muss GFK kennen
Breitflächige Anwendbarkeit
Verbesserte Kommunikation und Umgang zwischen Führungskräften und Mitarbeitern
Universell anwendbar
-> ich muss vs. ich entscheide mich... zu tun, weil...
-Autoritätsgewinn
2 Fragen:
1. Was soll das Kind anders machen?
2. Welche Motive soll das Kind veranlassen, anders zu handeln (wie wir es uns wünschen)?
Diskussion:
Mauern einreißen?
Bildquelle:
https://www.babista.de/blog/wp-content/uploads/2017/06/Sommerloch-Loch-in-Mauer-mit-blauem-Himmel-gr%C3%BCner-Wiese-und-Sonne.png
1. https://wirksam-kommunizieren.de/warum-die-gewaltfreie-kommunikation-nicht-funktioniert/ (letzter Zugriff 19.11.2018)
2. https://wirksam-kommunizieren.de/drei-haeufige-gruende-warum-die-gewaltfreie-kommunikation-nicht-funktioniert-part-ii/ (letzter Zugriff 19.11.2018)
3. Andreas Basu, Liane Faust, Gewaltfreie Kommunikation, 3. Auflage, Haufe-Verlag, (e-book)
4. Marshall B. Rosenberg, Kinder einfühlend ins Leben begleiten, Elternschaft im Licht der Gewaltfreien Kommunikation, Junfermann-Verlag, Paderborn 2005, (e-book)
5. Marshall B. Rosenberg, Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens, Junfermann-Verlag, Paderborn 2005