Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Jane Addams

Überblick

Biographie/ Werdegang

Jane Addams

Kindheit

Kindheit

  • Geboren: 1860 im nordamerikanischen Bundesstaat Illinois
  • Mit 2 Jahren stirbt ihre Mutter
  • Mit 4 Jahren Erkrankung der Wirbelsäule

diese Krankheit begleitete sie lebenslang

  • Ihr Vater war für sie ein großes Vorbild

vom einfachen Müller zum erfolgreichen Geschäftsmann

und Senator

  • bekommt einen tiefen Einblick in die Lebensbedingungen der

Armen

  • entschlossen, zukünftig den Armen helfen zu wollen

Erwachsener/ beruflicher Werdegang

Erwachsener/ beruflicher Werdegang

  • 1870er: Studium am Rockford-Seminar für Frauen -> Geschichte,

Philosophie, Mathematik und Sprachen

eine der ersten Studentinnen mit Bachelorabschluss

  • Anschließend Medizinstudium

Abbruch: 1871 Tod ihres Vaters, ihre schwere Rückenerkrankung

Erholung: 1883 Bildungsreise durch Europa

  • 1887: zweite Bildungsreise durch Europa -> ,,Settlementbewegung"

(Toynbee House) Siedlungshaus im ärmeren Einwandererviertel

  • 1889: Jane und ihre Freundin Ellen Gates Starr beziehen ein altes

Herrenhaus ,,Hull House" -> Hilfe zur Selbsthilfe als Nachbarin

  • 1891: Besuch von ca. 2000 Menschen jede Woche
  • Errichtung einer Kunstgalerie
  • 1926: sie erlitt einen Herzinfarkt
  • 1935: gestorben in Chicago, Illinois

Wichtigkeit ihrer Person

  • Hull House wurde Zentrum für Forschung, Studien, Debatten
  • Gefragte Rednerin und Einsatz u. a. für das Frauenwahlrecht
  • eigenständiger Bau einer Mülllverbrennungsanlage
  • 1895: Doktorwürde der Universität Wisconsin
  • 1909: erste weibliche Präsidentin der National Conference of Charities and Corrections
  • 1911: Wahl zur Vizepräsidentin der National American Women's

Suffrage Association

  • 1914: Nach Kriegseinbruch Einsatz für Frieden
  • 1920: Unterstützung der Gründung der American Civil Liberties Union
  • 1931: Verleihung des Friedensnobelpreises als erste Frau der USA

Ihre Rollen

Geschichtlicher Hintergrund

World War II, also known as the Second World War, was a global war that lasted

Geschichtlicher Hintergrund

  • tiefgreifende Veränderung im späten 19. und frühen 20 Jahrhunderts
  • 1865-1920: USA Aufstieg zur Weltmacht
  • 1860- 1914: Bevölkerungswachstum (Einwanderer)
  • Wirtschaftswachstum durch

Verstädterung erhöht die Inlandsnachfrage

Industrialisierung erhöht die Produktivität

Erster Weltkrieg ermöglicht hohen Export

  • Chicago entwickelt sich zur 2. größten Stadt Amerikas
  • immer größerer Unterschied zwischen Arm und Reich
  • 2/3 der Bewohner sind Einwanderer -> leben unter katastrophalen Bedingungen
  • Arbeit war vorhanden, aber unter menschenunwürdigen Bedingungen
  • 1917: USA Einstieg in den Krieg

Friedensbewegungen (vor allem der Frauen) entstehen

Theorie

Die Theorie

von Jane Addams

Entwicklung/Orientierung der Theorie

soziale Probleme müssen immer im Zusammenhang mit dem Lebenskontext der Menschen betrachtet werden

Gründe sozialer Probleme:

  • räumliche und soziale Trennung der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen
  • ausschließlich männliche und militaristische Herrschaft über die Stadt
  • Profitstreben der internationalen Wirtschaftsunternehmen

Entwicklung der Theorie

Ziele

Ziele

  • Bekämpfung von Hunger und Krieg als zentrale Aufgabe von sozialem Handeln

  • Entwicklung von Lösungen für soziale und industrielle Probleme z. B. Verbesserung der katastrophalen Arbeitsbedingungen, Kinderschutz und Erweiterung der Frauenrechte

  • Übertragung von Demokratie ins soziale Leben/ Schaffung sozialer Gerechtigkeit

  • Beitrag zum Fortschritt der Menschen

  • Erwecken von Solidarität, Barmherzigkeit, Nächstenliebe

Methoden und Techniken: enge Verbindung von Praxis und Theorie

Methoden/Techniken

  • aktive Teilnahme am Alltagsleben der Menschen und Zusammenbringen von Menschen verschiedener Gesellschaftsklassen (Hull House)

  • Erkennen von Denk-und Handlungsmuster der Menschen im Zusammenhang von sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen

  • permanente wissenschaftliche Reflektion der Praxiserfahrungen

  • systematische Erhebung, Auswertung und Analyse von präzisen Daten zu den Menschen und deren Umwelt z. B. zu den Themen Ernährung, Arbeitsbedingungen, hohe Kindersterblichkeit

  • Öffentlichkeitsarbeit, Mitwirken von politischen Entscheidungen

  • Empowerment, Hilfe zur Selbsthilfe, bürgerschaftliches Engagement

Wo findet sich die Theorie von Jane Addams?

Wo findet sich die Theorie wieder?

  • Globale Definition von Social Work: Addams Grundsätze Praxisorientierung, gesellschaftlicher Zusammenhang, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, kollektive Verantwotung, Ermächtigung von Menschen finden sich hier wieder

  • Gemeinwesenarbeit:

z. B. Alice Salomon und Marie Baum befürworten Einbeziehung gesellschaftlicher Zusammenhänge, keine Beschränkung auf den Einzelfall, Förderung von nachbarschaftlicher Selbsthilfe

  • Dieter Oelschlägel (1939-2019) nennt z. B. Stadtteilfeste, Stadtteilzeitungen, Straßentheater als praktische Möglichkeiten des Zusammenwachsens von Nachbarschafte

  • Diskussionen um Gleichberechtigung der Frauen nach wie vor aktuell, ebenso schwerwiegende Auswirkungen von Krieg

Wann kam die Theorie nach Deutschland?

Wann kam sie nach Deutschland?

1901: erste Settlementbewegung Hamburger Volksheim

1911: Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost durch Friedrich Schulze

1913: deutsche Übersetzung der Aufzeichnungen "Twenty Years of Hull House" (Jane Addams 1910) durch Else Münsterberg

1932: Alice Salomon bezeichnet Jane Addams als große soziale Führerin ihrer Zeit

1980er: Silvia Staub-Bernasconi stellt die große Bedeutung der Theorie Addams für die gegenwärtige Soziale Arbeit dar

Fazit

Jane Addams:

eine bedeutende Sozialreformerin, Pazifistin und Feministin

Nachruf in der New York Times 1935:

"Die größte Frau der Welt"

"Mutter des sozialen Dienstes"

"Die größte internationale Frau"

"Erste Bürgerin Chicagos"

Quellen

Quellen

Braches-Chyrek, R. (2019). Soziale Arbeit - die Methoden und Konzepte. (F. Kessl, E. Kruse, S.

Stövesand, & W. Thole, Hrsg.) Opladen & Toronto: Barbara Budrich

Conrad, S. (2008). Die Arbeit von Hull House im Kontext sozialer Gemeinwesenarbeit. Abgerufen am 28. 03 2023 von https://www.grin.com/document/12169

Engelke, E., Borrmann, S., & Spatscheck, C. (2018). Theorien der Sozialen Arbeit - Eine Einführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.

May, M., & Lothar Stock. (2019). Das ungelöste Erbe der gemeinwesenarbeiterischen Arbeitsprinzipien Dieter Oelschlägels. in: sozialraum.de (11) Ausgabe 1/2019. Abgerufen am 29. 03 2023 von https://www.sozialraum.de/das-uneingeloeste-erbe-der-gemeinwesenarbeiterischen-arbeitsprinzipien-dieter-oelschlaegels.php

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi