Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Ella Siler, Gustav Oppitz, Moritz Brock
Um durch die Präsentation zu steuern kann man die Pfeiltasten auf der Tastatur verwenden oder die Pfeile am unteren Bildschirmrand anklicken.
- ca. 30.000 Einwohner
- 1788 weisen Vorstädte etwa 550 Gebäude und über 8000 Bewohner auf
- Sachsen unter liberaler Wirtschaftspolitik
- Politik unterstützte wirtschaftlichen Wandel durch gezielte Fördermaßnahmen
Pauliner Kirche. (2003).Städtebauliche Qualitäten am Neuen Rathaus in Leipzig. Von Neues Rathaus Leipzig: http://www.paulinerkirche.org/. [Stand: 06.11.2022]
- ca. 32.000 Einwohner
- Völkerschlacht bei Leipzig
-> schwierige wirtschaftliche Situation
- lediglich Verlagswesen und Buchdruck in Leipzig
Topfstedt, T. & Zwahr, H. (1998). Leipzig um 1800. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte. 1 (1),
- ca. 35.000 Einwohner
- erstmalige Besuche von Kaufleuten aus Nordamerika, Brasilien und Indien: Leipzig wird zu einem bedeutenden Welthandelsplatz
- 1824: Gründung "Leipziger Kassenverein" von führenden Handelshäusern
Topfstedt, T.; Zwahr, H. (1998). Leipzig um 1800. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte. 1 (1), 165
- ca 46.000 Einwohner
- früheste Anbauten begannen, die Marien- und die Friedrichstadt schlossen sich an die Grimmaische Vorstadt im Osten an
- beginn des Wachstums der Infrastruktur: 1839 fuhr erste deutsche Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden
Leutemann, H. um 1835. Kupferstich-Kabinett. Von Online Collection: https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1833868. [Stand: 06.11.2022]
- ca 50.000 Einwohner
- 1841: Leipzig erlässt Ordnungen für Droschken (kutschenähnlich)
- 1846: Gründung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Grundmann, L. Die Entwicklung der Vorstädte im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. Von Landschaften in Deutschland Online: http://landschaften-in-deutschland.de/themen/78_B_103-aelteste-wachstumsringe-der-stadt/. [Stand: 06.11.2022]
- ca 60.000 Einwohner
- durch billige Eisenbahnpreise wurden mehr Menschen mobil
- neuer Beruf entstand: Fremdenführer
- Touristen bewunderten unter anderem die Schlachtfelder von 1813
- Leipzig ebenfalls Veranstaltungsort für Großereignisse und Tagungen
- 1850: mehr als 50% der sächsischen Bevölkerung arbeitet nicht mehr in der Landwirtschaft
- 1862: Einführung Gewerbefreiheit
Eltzner, A. (1847). Historischer Stadtplan Leipzig. Von KulturShop Leipzig: https://kulturshop-leipzig.de/shop/leipzig_souvenir/leipzig-entdecken/historischer-stadtplan-leipzig. [Stand: 06.11.2022]
- ca 85.000 Einwohner
- neue Bauareale im Bereich der Leibniz- und Waldstraße entstehen
- erster Antrag auf Eingemeindung der Vororte (Reudnitz)
- 1871: Eröffnung "Städtisches Krankenhaus zu St. Jakob" als Europas erstes im modernen Barackenstil erbautes Krankenhaus
- 1872: Betrieb erster Pferdebahnlinien
Grundmann, L.. Die Entwicklung der Vorstädte im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. Von Landschaften in Deutschland Online: http://landschaften-in-deutschland.de/themen/78_B_103-aelteste-wachstumsringe-der-stadt/. [Stand: 06.11.2022]
- Hygiene wurde durch Seuchen wie Cholera, welche 1966 im Umlauf war, in Frage gestellt
- 1877 bricht Trichinose (Wurmerkrankung) aus, durch mangelhafte Hygiene an Schlachthöfen
- ca 149.000 Einwohner und somit Großstadt
- Gründung des obersten Gerichts in Zivil- und Strafsachen
- Überwölbung des Elstermühlgrabens schuf Platz für die Pferderennbahn, was somit eine Anbindung der Gegend an den Nahverkehr ermöglichte
- 1886: Einweihung des Südfriedhofs, der mit kostbaren Grabdenkmälern und parkähnlicher Anlage das Wachstum und den Wohlstand von Leipzig widerspiegelt
Grundmann, L. Die Entwicklung der Vorstädte im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. Von Landschaften in Deutschland Online: http://landschaften-in-deutschland.de/themen/78_B_103-aelteste-wachstumsringe-der-stadt/. [Stand: 06.11.2022]
Landflucht:
- neue und modernere Arbeitsmethoden: Arbeiterzahl in der Landwirtschaft sank
- Hoffnung auf bessere
Chancen in der Stadt
- Frauen- und Kinderarbeit (vor allem Textilbranche)
- Kinder arbeiteten ab 14. Lebensjahr in Fabriken
- niedrige Löhne, täglich bis zu zwölf Stunden Arbeit
-> unmenschliche Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse
- durch schnelles Bevölkerungswachstum Wohnungsmangel
- ca. 295.000 Einwohner
- eines der wichtigsten Viertel entwickelte sich: das Waldstraßenviertel
- Eingemeindung erster Vororte: Reudnitz und Anger-Crottendorf
- dadurch wurde ein folgenreicher Prozess in Gang gelegt: zwei Jahre später Anschluss weiterer 14 Ortschaften
Alamy Stock Foto. (28. Oktober 2011). Historische Karte von Leipzig, Deutschland, 19. Jahrhundert, Historische, zeichnerische Darstellung, Landkarte, Stadtplan von Leipzig, Deutschland, 19. Jahrhundert, aus Meyers Konversations-Lexikon, 1889. Von Alamy: https://www.alamy.de/historische-karte-von-leipzig-deutschland-19-jahrhundert-historische-zeichnerische-darstellung-landkarte-stadtplan-von-leipzig-deutschland-19-jahrhundert-aus-meyers-konversations-lexikon-1889-image247764418.html. [Stand: 06.11.2022]
Bürgerverein Waldstraßenviertel e.V. (1815). Gründer. Zeit. Geist. Leipzig wird Großstadt. Stadtplanungsamt Leipzig. 1 (1), 27
- ca. 350.000 Einwohner
- 1895: Einweihung des Reichsgerichtsgebäude (heute Bundesverwaltungsgericht), welches die Stellung Leipzigs als eine der wichtigsten Großstädte Deutschlands betont
- 1895: 18.156 Betriebe in Leipzig -> wird zu einer der bedeutendsten Industriestandorte Deutschlands
Topfstedt, T. & Zwahr, H. (1998). Leipzig um 1800. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte. 1 (1), 171
- 1900: ca. 456.000 Einwohner
- Bevölkerung wuchs auch nach Jahrhundertwende rapide an
- 1910 hatte Leipzig ca. 590.000 Einwohner -> Leipzig somit viertgrößte Stadt Deutschlands
- infrastrukturell wichtige Gebäude wie Hauptbahnhof, das Neue Rathaus, Hotels und mehr wurden rund um den Ring erbaut
Anton, R. Leipzig. Von Deutsche Schutzgebiete: https://deutsche-schutzgebiete.de/wordpress/projekte/kaiserreich/koenigreich-sachsen/leipzig/. [Stand:06.11.2022]
Der Begriff Urbanisierung beschreibt den Prozess der Ausweitung von Städten. Verbunden mit der Ausweitung wachsen auch wirtschaftliche und soziale Bereiche. Immer mehr Menschen zogen im Laufe des 19. Jahrhunderts aufgrund neuer Arbeitsplätze, verbesserter Infrastruktur und Hoffnung auf neue Chancen vom Land nach Leipzig.
Die Industrialisierung ist in Leipzig klar erkennbar:
- rascher Bevölkerungszuwachs
- Schaffung neuer Arbeitsplätze
- mehr Bevölkerung in den Städten, als zuvor auf dem Land (Urbanisierung)
- Ausbau des sekundären und tertiären Sektors
- jedoch auch Verbreitung von Seuchen und Krankheiten und schlechte Lebensbedingungen
Stadt Leipzig. Stadtgeschichte: Leipzig im 19. Jahrhundert. Von Stadt Leipzig: https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/unsere-stadt/stadtgeschichte/wissenschaftliche-stadtgeschichte-leipzigs/19-jahrhundert. [Stand: 06.11.2022]
Bürgerverein Waldstraßenviertel e.V. (1815): Gründer. Zeit. Geist. Leipzig wird Großstadt. Stadtplanungsamt Leipzig.
Rodekamp, V. (2007). Moderne Zeiten. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig und Autoren 2007.
Brogiato, H. P. (06/2015). Einwohnerentwicklung. Von Landschaften in Deutschland Online: http://landschaften-in-deutschland.de/themen/78_B_110-einwohnerentwicklung/. [Stand: 06.11.2022]
Statistisches Landesamt Sachsen (30.09.2010). Bevölkerungsentwicklung. Von Leipzig-Lexikon: https://www.leipzig-lexikon.de/chronik/einwohn.htm. [Stand: 06.11.2022]
Mitchell, B.R. (2003). Einwohnerzahl europäischer Städte. Von Atlas Europa: https://www.atlas-europa.de/t04/bevoelkerung/europ_staedte/pdf/BevStaedte-Tabelle_dt.pdf. [Stand: 06.11.2022]
Uni Leipzig. Leipzigs Entwicklung als Großstadt. Von Uni Leipzig: https://research.uni-leipzig.de/agintern/UNIGESCH/ug210.htm. [Stand: 06.11.2022]