Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Radioaktivität

von Alina Getz

Was ist das?

  • Radioaktivität beschreibt die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan radioaktive Strahlung auszusenden.
  • Radioaktive Strahlung = Energie, in Form von elektromagnetischen Wellen oder in Form von Teilchenströmen freigesetzt

Strahlungsarten

Strahlungs-arten

In der Atomphysik werden drei Strahlungsarten beschrieben;

- Alpha-Strahlung

- Beta-Strahlung

- Gamma-Strahlung

Die künstlich erzeugte Röngtenstrahlung fällt ebenfalls in die Kategorie der radioaktiven Strahlung.

Alpha-Strahlung

- Die Alpha-Strahlung tritt auf wenn die Anziehungs- und Abstoßungskräfte innerhalb des Kerns nicht ausgeglichen werden können.

- Die Abspaltung eines Helium Atoms stabilisiert den Zustand

Besonderheit: Durch die Abgabe von 2 Protonen verändert sich die Kernladungszahl und es hat sich ein neues chemiches Element gebildet.

Beta-Strahlung

- Die Beta-Strahlung ist eine ionisierende Teilchenstrahlung, deren Erzeugung während eines Betazerfalls vorgeht.

- Die Betateilchen werden vom strahlenden Atomkern ausgesendet.

Besonderheit: Der Mutterkern wandelt sich in ein anderes Element um.

- zwei Arten der Beta-Strahlung;

* Beta Minus Zerfall

* Beta Plus Zerfall

Beta Minus Zerfall

Beta Minus Zerfall

- Bei Beta Minus Zerfall wird ein Neutron in ein Proton umgewandelt.

- Bei diesem Zerfall wird ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino ausgesendet.

Besonderheit: Die Kernladungszahl steigert sich um 1, das heißt das Atom geht in seinen Nachgänger im Periodensystem über.

Beta Plus Zerfall

- Beim Beta Plus Zerfall wird ein Proton in ein Neutron umgewandelt.

- Bei diesem Zerfall wird ein Positron und ein Elektron-Neutrino ausgesendet.

Besonderheit: Die Kernladungszahl verringert sich um 1, das heißt das Atom geht in seinen Vorgänger im Periodensystem über.

Gamma-Strahlung

- energiereiche und angeregte Atome geben ihre überschüssige Energie in Form von elektromagnetischen Wellen ab.

- Gamma-Strahlung tritt meistens im Zusammenhang mit der Alpha- oder Beta-Strahlung auf.

Halbwertszeit

Halbwertszeit

- radioaktive Atomkerne zerfallen über die Zeit und wandeln sich zu anderen Atomkernen um.

- Bestimmung ungenau wann ein einzelner Atomkern zerfällt.

- bei vielen Atomen kann bestimmt werden, wann genau die Hälfte aller Atomkerne zerfallen ist.

Bedeutet: Der Zeitraum, in der die Hälfte der Atomkerne übrig ist, wird Halbwertszeit genannt.

Kernspaltung

Kernspaltung

- Prozess bei dem ein schwerer Atomkern in zwei kleinere Atomkerne zerlegt wird.

- dabei werden Neutronen und Kernenergie freigesetzt.

Beispiel an Uran:

Folgen

Wenn ionisierende Strahlung auf den menschlichen Körper trifft, können Schäden in einzelnen Zellen oder Geweben entstehen.

- die Strahlungsenergie bricht chemische Verbindungen (Moleküle) auseinander

- außerdem wird das Erbgut beschädigt, Nachkommen weisen Behinderungen auf

Marie Curie

1867: Marie Curie wird am 7. November 1867 in Warschau (Polen) geboren.

1885 - 1889: Arbeit als Hauslehrerin.

1891: Umzug nach Paris.

1891: Studium der Physik an der Universität Paris (Sorbonne).

1895: Heirat mit Pierre Curie. Aus dieser Ehe gehen zwei Kinder hervor.

1898: Entdeckung der chemischen Elemente Polonium und Radium.

1903: Dissertation zum Thema "Recherches sur les substances radioactives".

1903: Nobelpreis für Physik, gemeinsam mit Henri Becquerel und Pierre Curie.

1903: Verleihung der Davy-Medaille durch die Royal Society.

1906: Ihr Ehemann Pierre Curie stirbt.

1908: Ernennung zur Professorin für Physik an der Sorbonne.

1911: Nobelpreis für Chemie, u.a. für die Entdeckung von Polonium und Radium.

1914-1918: Während des ersten Weltkriegs Tätigkeit als Radiologin.

1920: Reise nach Amerika.

1934: Marie Curie stirbt am 4. Juli 1934 in Sancellemoz (Frankreich).

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Abschluss

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi