Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

ABITUR 2026?

IGS ROTENBURG!

Ziele

  • Breite und vertiefte Allgemeinbildung

  • Inhaltliche Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit

  • Vorbereitung auf einen berufsbezogenen Bildungsweg

  • Stärkung des selbstständigen Lernens

  • Methoden wissenschaftlichen

Arbeitens

Ziele

Aufbau der gymnasialen oberstufe

AUfbau & Zeitplan

Struktur

zeitplan

Zeitplan

EINFÜHRUNGSPHASE

klasse 11

  • Unterricht in Klassengemeinschaft mit zwei Klassenlehrer:innen

  • Klassenübergreifende Kurse in der zweiten Fremdsprache und Kunst/Musik

  • Übergang zur Qualifikationsphase

(Brückenfunktion)

Individuelle und gemeinsame Förderangebote:

  • Lücken schließen
  • Interessen stärken

Fächer

Zweite Fremdsprache in der Sek-I belegt?

1. Fremdsprache weiterführen

2. Fremdsprache neu beginnen

3. WPM aus zusätzlichem Unterricht in Biologie/Chemie oder Geschichte/Erdkunde

Bisher keine zweite

Fremdsprache belegt?

  • Wahl zwischen Spanisch und Französisch für Neubeginner

  • Muss die gesamte Oberstufe lang belegt werden

Vorausschauend auf die Profile wählen!

Unterricht finden in Stunden von 45 Minuten statt

Fächer

bewertung

Bewertung

Bewertung mit Notenpunkten statt Noten

Berufsorientierung

Betriebspraktikum

Berufs-orientierung

Potenzialanalyse und Studienberatung

Kooperation mit Universitäten, Hochschulinformationstage

Exkursionen zu externen Lernorten,

Werks- und Betriebsbesichtigungen

Informationsveranstaltungen zum (Fach-)Hochschulstudium

Klasse 12-13

QUALIFIKATIONSPHASE

  • Versetzung von der Einführungsphase in der Qualifikationsphase

  • Wahl des Schwerpunktes für die gesamte Qualifikationsphase (Profile)

  • Unterricht im Profilverband

Schwerpunkte und Kernfächer

  • Seminarfach mit Seminararbeit im Profil

  • Studienfahrt im Profilverband

PROFILE in der QUALIFIKATIONSPHASE

Profile

WArum die igs row?

WARUM DIE IGS ROW?

BYod-

konzept

oberstufe igs

1

2

3

4

  • Gestaltung der Oberstufe zusammen mit euch!

  • Möglichkeiten sich sozial zu engagieren
  • Das gleiche Abitur wie am Gymnasium unter Aufsicht des RLSB, der Fachberater und Dezernenten

  • Qualifikation für Ausbildung und Studierfähigkeit
  • Kurze Wege, klare Zuständigkeiten, kleine Kurse

  • Verlässliche soziale Strukturen und familäre Atmosphäre

  • Erfahrung mit und Verständnis für individuelle Schwierigkeiten

  • Individuelle Betreuung mit und durch Klassenlehrer:innen, Tutor/Mentor:innen, Berufsberater:innen, Sozialarbeiter:innen

  • Gewohntes Umfeld an einer Gesamtschule

  • persönliche Beratung für die bevorstehende Profilwahl

Pädagogische Konzepte in der Sekundarstufe II

Förder- und Forderangebote auch in der Oberstufe

Klassenverband im Jahrgang 11

Profilverband im Jahrgang

12 und 13

Pädagogisches

verständnis

Klassen- und Profiltage für projekt-orientierten Unterricht und

Ausflüge ohne Stundenausfall in anderen Fächern

Fortsetzung

der Jahrgangs-struktur

Für euch, mit euch

Für euch,

mit euch!

Projekt Verantwortung

Schüler-

vertretung

Soziales Engagement viele Projekte

“von Schüler:innen für Schüler:innen”

Schülerlotsen, Streitschlichter

DELE

CAMBRIDGE

DELF

Eine erfolgreiche Bewerbung besteht nicht nur aus der Abiturnote!

Schülerfirmen

Gestaltung der Oberstufe zusammen mit euch!

Eigener dreistufiger Oberstufentrakt

Neue mensa

Offene Lernräume und Oberstufenraum

wörterbuch,

Formelsammlung,

Arbeitsblätter,

atlas

grafikfähiger Taschenrechner

bücher

alles über ein gerät!

Mediengestützter unterricht

(bring your own device)

AUCH DAS MUSS

GESAGT WERDEN...

gut zu wissen

Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und

Leistungsbereitschaft

Oberstufe bedeutet für alle

Klausuren, Hausaufgaben

oberstufe

bedeutet...

Vor- und Nachbereitung

Anmeldung

und

Termine

anmeldung & termine

anmeldung vom 13.02.2023 bis 20.02.2023

Anmeldebogen mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten

(bei geteiltem Sorgerecht Unterschrift beider Erziehungsberechtigten)

anmeldung

Zeugnis des 1. Halbjahres der

10. Klasse oder Zeugnis über bereits vorhandenen erw. Sekundarabschluss I

Was passiert nach der anmeldung?

  • Verpflichtender Elternabend

Vertiefende Informationen zu Materialien, BYOD-Geräten, etc.

  • Kurswahl (Fremdsprache, WPK, Kunst/Musik, Religion/WuN)

Termine und weitere Infos

Informationsbroschüre der IGS Rotenburg (Wümme) zur gymnasialen Oberstufe

Zum Download auf der Website und im Anschluss an die Veranstaltung

Weitere Infos

weiteres Informationsmaterial des Landes Niedersachsen

Beratungstermin

bei Frau Bonhardt

(gabija.bonhardt@igs-row.de)

www.igs-rotenburg.de

Lernen / Oberstufe

WIR FREUEN UNS

AUF DICH!

#GemeinsamZumAbitur

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi