Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Aristotelische

Dramentheorie

Tim, Anna, Nils, Mona

Inhalt

Aristoteles

Definition Dramentheorie

Drei Aristotelischen Einheiten

Art des Dramas

Aufbau eines Dramas

Handlungsentwicklung

Merkmale der Dramentheorie

Textbeispiel

Aristoteles

  • *384 v. Chr. in Stageira
  • +322 v. Chr. in Chalkis
  • Mit 17 Philosophiestudium begonnen
  • Lehrer Platon (Akademie in Athen)
  • Heiratete 349 v. Chr. Pythia
  • Zwei Kinder: Nikomachos, Pythia
  • Gründete die Philosophenschule "Pilipatos"
  • Stellte die Theorie des "Lebens nach dem Tot neu auf

Dramentheorie

  • griech. : Dráma= Handlung
  • griech.: theoria= sehen
  • Drama= Kunstform
  • schriflt. Vorlage=Ausgangspunkt einer Aufführung
  • Beanspruchung sinnlicher Wahrnehmung

Dramentheorie

Drei Aristotelischen Einheiten

  • Prinzip zur Konstruktion von Dramen
  • nach dem griechischen Philosophen Aristoteles benannt
  • Begriff kam erst in der Renaissance auf
  • Raum, Zeit und Handlung muss einheitlich bleiben

Arten des Dramas

Arten des Dramas

  • Enstehung de Theaters durch Nachahmungsantrieb (=Mimesis)
  • Komödie= Nachahmung von Gewöhnlichem und Lächerlichem
  • Tragödie= Nachahmung edler Handlungen in gewählter Rede
  • alle literarischen Formen= Nachahmungen

Aufbau des Dramas

  • äußere Einteillung in Akte (Aufzüge)
  • Anfang (=Prolog) & Schluss (=Exodos)
  • Zwischenteile (=Epeisodien) von Chorliedern (=Statisma) umrahmt

Handlungsentwicklung

  • Gliederung durch charakteristische Entwicklungsschritte
  • von Knüpfung (Desis) zur Lösung (Lysis)
  • Peripetie = Glücksumschlag --> wichtigster Moment, plötzliche entscheidende Erkenntnis
  • Handlung besteht aus kontinuierlicher Anagnorisis (=Wiedererkennung)

Merkmale

  • drei Einheiten werden eingehalten
  • endet in Katastrophe
  • individuelle Charaktere
  • Ständeklausel ist gültig
  • gehobene Sprache, hypotaktisch

Maria Stuart von Friedrich Schiller

Maria Stuart von Friedrich Schiller

Inhalt:

  • 1568: Maria Stuart, Königin von Schootland, wird verjagt, wegen Beihilfe zum Mord am König --> flieht nach England
  • Königin von England hat fürchtet um Krone und lässt Maria gefangen nehmen
  • Handlung setzt 19 Jahre später ein, 3 Tage vor Marias Hinrichtung
  • Graf von Leicester versucht Maria zu retten
  • Hass zwischen den Königinnen wird nur noch größer
  • Scheitern des Plans
  • Hinrichtung Marias

Beziehung zum Aristotelischen Drama

  • typischen fünf Akte mit Spannungsbogen
  • Ständeklausel: Adlige (obere Schicht)
  • hohe Sprachliche Ebene
  • "Nicht Stimmenmehrheit ist des Rechtes Probe." (Maria Stuart II,3)
  • Humanitätsideal: Maria muss sterben, da die Welt die Wahheit nicht akzeptiert
  • Nachahmung von Lebenswirklichkeit
  • Ende in Katastrophe (Exekution von Maria Stuart)
  • Zeit von drei Tagen (=Abweichen der Autoren von den Regeln)
  • Einheit des Charakters

Quellen

http://deutschsprachige-literatur.blogspot.de/2010/05/fachbegriffe-aristotelisches-drama.html (20.09.2017)

http://www.nthuleen.com/papers/131short.html

https://bilder.buecher.de/zusatz/29/29907/29907839_lese_1.pdf (26.09.2017)

Quellen

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi