Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

"... es bringt nichts nur gut nähen zu können, man muss auch gut bügeln !"

(Mr. Ironman)

Bügeln

Aufgabe:

Einstieg

Begleite Mr. Ironman durch den Bügel-Triathlon.

Klicke dich durch die Präsentation und fülle dein Skript aus!

Station 1

Man kann Bügeln aus 3 Blickwinkeln betrachten

-Warum man bügelt: Bügelaufgaben

-Wann man bügelt

-Wie man bügelt: Bügeltechniken

Bügeln- warum?

Aufgabe: ergänze die folgenden Begriffe sinngemäß in dein Skript:

Zwischenbügeln, Abdämpfen, Dressieren, Flachpressen, Finishbügeln, Einbügeln, Konstruktives Bügeln, Glätten, Dehnen, Restaurierendes Bügeln

Station 2 - Das Bügeleisen:

Finde mit Hilfe der Bilder die 3 Fachbegriffe und ergänze die passende Erklärung.

Zur Wärmeisolation mit einem Kunststoff- oder Kork überzug.

Bauteile des Bügeleisens

Leitet als Kontaktfläche die Wärme auf das Bügelgut.

Zum Schutz des Benutzers und der inneren Bauteile

Station 3 - die 3 Bügelfaktoren:

Ergänze die Lücken im Skript und zeichne die Einwirkung der 3 Faktoren farbig in die Skizze des Saum-Querschnittes

Die 3 Bügelfaktoren

Feuchtigkeit

Druck

Wärme

Doch wie kommen nun die 3 Bügelfaktoren auf den Stoff... und was hat das Bügeleisen damit zu tun?!

Bügeleisen

Bügeleisen mit mechanischem Thermostat

Station 4

Das Bügeleisen und die ???

Das Zusammenspiel von Bügeleisen und Bügelfaktoren.

Aufgabe: Fülle mit Hilfe der App den Lückentext in deinem Skript.

https://learningapps.org/display?v=p3ijmoq8320

Bügeleisen mit elektronischer Steuerung

Station 5 - Dampferzeugung

Dampf-erzeugung

Lese den Text 1 mal in Ruhe durch.

Lese ihn ein 2. mal ... und vereinfache ihn, indem du wichtige Informationen in dem Diagramm deines Skripts notierst

Die Dampferzeugung

Die Dampferzeugung geschieht nach zwei Methoden:

im Bügeleisen (bei Umgebungsdruck) oder außerhalb des Bügeleisens (bei erhöhtem Druck).

Erfolgt die Dampferzeugung im Bügeleisen, so befindet sich das erforderliche Wasser bei einem Selbstverdampfer-Bügeleisen (= Haushaltsbügeleisen) im Tank. Bei einem Niederdruck-Bügeleisen wird es von einem externen Behälter über einen Schlauch zum Bügeleisen gepumpt werden.

Bei diesen beiden Varianten tritt das zugeführte Wasser als Dampf aus der gelochten Bügeleisensohle aus. Der so erzeugte Wasserdampf ist 100°C heiß, neigt also schon bei geringer Abkühlung zur Kondensation (Tropfenbildung). => „feuchter Dampf“

Bei Hochdruck—Dampfbügeleisen erfolgt die Dampferzeugung außerhalb des Bügeleisens. Das Wasser wird in einem separaten Dampfkessel unter Druck verdampft und dem Bügeleisen über einen Schlauch zugeführt. Dieser Wasserdampf ist heißer als 100°C. => „trockener Dampf“

Der Dampfaustritt erfolgt nach Betätigen eines Auslösers (Schalter, Taster, Hebel) am Griff aus der gelochten Bügelsohle. Die Anordnung der Lochung ist auf verschiedene Einsatzzwecke abstimmbar.

Text zur Dampferzeugung

Station 6: Vorteile des Dampfbügelns

Vorteile des Dampfbügelns

Sieh dir den Film an:

https://youtu.be/oyhp1VJTXVo

Vergleiche beide Bügelarten und notiere 3 Vorteile des Dampfbügelns im Vergleich zum Trockenbügeln

Station 7: die Lochung im Bügeleisen

Wozu die Löcher?

Der erzeugte Dampf tritt aus den Löchern in der Bügeleisen-Sohle aus. Dabei können die Löcher je nach Bügelaufgabe unterschiedlich angeordnet sein...

Welche 3 Varianten gibt es wirklich? Zeichne sie in dein Skript und Beschreibe die Anordnung der Löcher.

Beim Bügeln verwendet man unterschiedliches

- Zubehör

-Hilfsmittel

-Bügeleisenarten

Zubehör & Hilfsmittel

Station 8: Zubehör

Zubehör

Aus welchen Materialien sind die Bügelsohle (1) und die Matte (2)?

Die Bilder helfen dir die Lücken in deinem Skript zu füllen.

=> Begründe, warum man dieses Zubehör aus dem jeweiligen Material verwendet!

Station 9:

Hilfsmittel

Benenne die Hilfsmittel mit Fachworten und notiere die Beschreibung.

Die App unterstützt dich dabei:

https://learningapps.org/display?v=peurnmwzk20

Trockenbügeleisen

Station 10: Bügeleisenarten

Es gibt verschiedene Bügeleisenarten. Sortiere sie nach der Dampfherstellung in dein Skript.

Schneide dazu die Bilder aus, klebe sie ein und notiere die Bezeichnungen!

Hochdruck-Nahtbügeleisen

Bügeleisen-arten

Hochdruck - Dampfbügeleisen (universal)

Elektrobügeleisen mit Dampfstation

Hochdruck - Handfinisher

Selbstverdampfer

Bügeltische...

... haben bestimmte Features ;)

Bügeltische

Station 11

Ergänze die Bezeichnungen zu den Erklärungen in deinem Skrippt:

  • Dampferzeuger
  • Höhenverstellung
  • Bügelfläche
  • Bügelschwebe
  • Absaug-/Blaseeinrichtung
  • Fußschaltleiste für Absaugung/Blaseeinrichtung
  • Fangtuchrahmen mit Fangtuch
  • Abwindkanal
  • Schwenkarmanlage

Der Bügelarbeits-platz

Station 12:

Universal-Bügelplatz z.B. DOB-Oberteile

Es gibt für verschiedene Bügelarbeiten auch spezielle Bügelplätze. Sie erleichtern durch ihre besondere Form das Bügeln von speziellen Textilien. (...4x klicken)

Ordne die Bezeichnungen den Abbilgunden in deinem Skript zu!

Arten von Bügelplätzen

Bügelplatz für Sakkonähte

Flächen-Bügelplatz

Hosen-Bügelplatz

Station 13:

Funktionen

Ein Bügelarbeitsplatz kann z. B. mit besondern Funktionen versehen sein:

  • Absaug-Einrichtung
  • Blaseinrichtung
  • Bügelschwebe

Siehe dir das Video an und überlege welche Aufgaben diese 3 Teile erfüllen.

https://youtu.be/lGXZ1qTvf80

Neben den dir bisher begegneten Bügeleisen und Bügeltischen, gibt es auch ...

... Bügelmaschinen/ Bügelpressen

Maschinen & Pressen

Station 14:

Fülle den Lückentext und das Bild zu Bügelmaschinen und Bügelpressen mit diesen Worten:

  • Pressen des Bügelguts
  • Thermostat
  • Zeitschaltuhr (Timer)
  • beliebig wiederholbarer Vorgang
  • Ober(press)platte
  • Universal Bügelpressen
  • Auflage des Bügelguts
  • Programmänderung
  • Unter(press)platte/-tisch
  • rascher Programmwechsel
  • elektronische Steuerung
  • Spezial-Bügelpressen (Formpressen)

Einteilung & Aufbau

Station 15:

... -Betrieb:

Zwei spiegelbildlich konstruierte Maschinen neben einander.

2 oder mehr...

...-Pressen:

Sie besitzen mindestens zwei untere Bügelkörper

=> Bügelkörper 1 be-/entladen und gleichzeitig auf Bügelkörper 2 pressen. Der Bügelkörper dreht sich im Kreis.

Es gibt nicht nur Bügelpressen mit 1 Press-Stelle, wie in Station 14.

Manchmal gibt es auch 2 und mehr Bügelpressen nebeneinander.

Welchen Vorteil könnte das haben? Notiere den Grund.

Errate die richtigen Bezeichnungen mit Hilfe des Bilderrätsels und notiere die nebenstehende Beschreibung in dein Skript.

.....-Maschinen:

Zwei oder mehr Press-Stationen mit links / rechts fahrbaren Unterbügelkörpern.

Staiton 16 - Finisher:

Finisher sind Maschinen, die durch Dampf- und Luftströme

  • Das Material glätten und entspannen
  • den Charakter des Materials zur Geltung bringen

=> sie machen den Artikel verkaufsfertig.

Finisher

Sortiere die Schritte des Tunnelfinishers:

https://learningapps.org/display?v=pp62cyf0320

und sieh dir das Video an:

https://www.youtube.com/watch?v=0XDKFaLdnHg&t=2s

Sortiere die Schritte des Formfinishers:

(Bild zeigt eine Bügelpuppe)

https://learningapps.org/display?v=p0uydz4zt20

und sieh dir die Videos an:

https://www.youtube.com/watch?v=MuZmhJR_j8I

https://www.youtube.com/watch?v=uLSjb3pnuLw

https://www.youtube.com/watch?v=jOq4kf9Bzxg

Vorsicht...

heiß!

Super... du hast den Bügel-Triathlon fast geschafft!

Auf deinen "letzten Kilomentern" geht es hier noch um

  • Unfallschutz
  • Bügelholme
  • Pflegeanweisung / Hitzeverträglichkeit beim Bügeln

Station 17:

"Stelle das Bügeleisen vorsichtig auf die Matte!"

Unfallverhütung

Vorsicht... heiß!

Beim Bügeln kann es zu sehr vielen Unfällen kommen, wenn man die Geräte nicht vorschriftsmäßig benutzt!

  • Lese den Text in deinem Skript und markiere wichtige Worte.

  • Du sollst eine Praktikantin in deinem Betrieb einweisen. Welche Ratschläge gibst du ihr? Notiere diese in die Sprechblasen.

"Halte dich an die Vorgabe... erst schließen, dann......"

Station 18:

Bügelholme

Du kennst sicher die aufsteckbaren, auswechselbaren Formen an euren Bügelanlagen.

Sie werden "Bügelholme" genannt.

Sortiere Bild und Beschreibung. Notiere dir die Lösung in dein Skript.

https://learningapps.org/display?v=pzyx9jgfk20

Station 19:

Wie heißt darf's sein?

Du kennst bereits alle verschiedenen Rohstoffe:

pflanzliche Naturfasern - Baumwolle, Leinen,...

tierische Naturfasern -Wolle, Haare, Seide,...

Zellulose Chemiefasern - Viskose, Modal, Acetat,...

Synthese-Chemiefasern - Polyester, Polyacryl,...

Notiere mit hilfe des Fachbuches die Hitzeverträglichkeit der einzelnen Rohstoffe in die Tabelle im Skript!

Herzlichen Glückwunsch!

Ziel

Du hast das Ziel vor den Augen.

Lege einen finalen Sprint bis zur Ziellinie hin und beantworte das Bügel-Quiz:

https://learningapps.org/display?v=p5nokorrk20

"...gut geschüttelt ist halb gebügelt!...!" lautet ein Sprichwort beim Wäsche aufhängen.

Andere tollt Sprichworte findest du hier...

... was ich noch sagen wollte!

Nach Weihnachten braucht man eh nicht bügeln - da sind die Klammotten von alleine glatt!

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi