Loading…
Transcript

Von Anton, Paul und Fabian

Gloabalsteuerung

Gliederung

Gliederung

  • geschichtliche Grundinfos
  • das magische Viereck
  • hoher Beschäftigungsgrad
  • außenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • stabiles Preisniveau
  • angemessenes Wirtschaftswachstum
  • Erweiterung des magischen Vierecks
  • Quellen

https://www.hdw-bildungszentrum.de/wp-content/uploads/2016/09/Depositphotos_5262857_XXL-Kopie.jpg

Geschichtliche Grundinfos

geschichtliche

grundinfos

  • konjunktueller Einbruch des Jahres 1966 führte zur diskussion über konjunkturpolitische Maßnahmen
  • erste große Koalition (CDU + SPD) leitete den konzeptionellen Wandel in der Wirtschaftspolitik ein

  • mit dem Gesetz zur Förderung und Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (1967) wird dem Staat zu einer aktiven Konjunkturpolitik geraten

  • Um die vier gesamtwirtschaflichen Ziele "Preisniveaustabilität", "hoher Beschäftigungsgrad," "stetiges Wirtschaftswachstum" und "außenwirtschaftliches Gleichgewicht" zu erreichen

  • Gesetz markiert einen Grundlegenden Orientierungswandel in der Wirtschaftspolitik

https://www.bhkw-infozentrum.de/wp-content/uploads/2016/11/Fotolia_92345102_rechtliche-rahmenbedingungen-kwk-deutschland.jpg

Das magische Viereck

Das magische

Viereck

  • beinhaltet vier wirtschaftspolitische Ziele

  • diese Ziele sind gleichzeitig Hauptteile der staatlichen Wirtschaftspolitik

  • wurden 1967 im Stabilitätsgesetz festgelegt

  • wenn alle vier erreicht sind Spricht man von einem wirtschaftlichen Gleichgewicht

  • erreichen aller Ziele nur mit "magischer" Hilfe --> Deswegen "magisches Viereck"

Wieso ist das erreichen aller vier Ziele gleichzeitig nicht möglich?

Wieso?

Antwort: zwischen den Zielen herrscht ein Ziel-Konflikt

  • Beispiel: stabiles Preisniveau + Beschäftigungsniveau

Aber manche unterstützen sich auch:

  • Beispiel: wirtschafts Wachstum + Beschäftigungsniveau

Bildlink: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Magisches_Viereck_der_Wirtschaftspolitik.svg/1200px-Magisches_Viereck_der_Wirtschaftspolitik.svg.png

Hoher Beschäftigungsgrad

hoher

beschäftigungsgrad

Wird erreicht durch:

  • regestrierte Arbeitslose : Summe der zivilen Erwerbstätigen + Arbeitslose Insgesamt

  • Zielwert liegt zwischen 0,7%-3%
  • Arbeitslosenquote maximal bei 3%

außenwirtschaftliches

Gleichgewicht

außenwirtschaftliches Gleichgewicht

  • der Anhaltspunkt ist die Arbeitslosenquote
  • ergibt sich aus dem Außenbeitrag: Exporte - Importe von Waren und Dienstleistungen
  • geteilt durch durch das Bruttoinlandsprodukt * 100 gerechnet

  • Ziel: ausgeglichenes Verhältnis zwischen Importen und Exporten

https://cdn.duden.de/_media_/full/G/Gleichgewicht-201100278153.jpg

Stabiles Preisniveau

  • Das Preisniveau wird über den "Warenkorb" ermittelt

  • Toleranzbereich von 0% - 2%

  • Möglichst keine Preissteigerung von über 2%

stabiles

Preisniveau

https://as2.ftcdn.net/jpg/00/49/68/85/500_F_49688540_b0XRSvJZe5bxfUJXTBUQmyT2d29dRzgs.jpg

Angemessenes Wirtschaftswachstum

  • bei Zunahme des Bruttoinlandsprodukts wächst die Wirtschaft

  • Das Ziel sollte zwischen 3% - 4% liegen

Wirtschaftswachtum

https://slowenien.ahk.de/fileadmin/AHK_Slowenien/News/2019/bdp_590x340.png

Erweiterung des Magischen Vierecks

Erweiterung des Magischen Vierecks

Das magische Viereckkann auch zum magischen Fünfeck, Sechseck, Siebeneck, Achteck und Neuneck erweitert werden. Dabei kommen folgende Punkte hinzu:

  • ausgeglichene öffentliche Haushalte
  • gerechte Einkommensverteilung
  • Erhaltung einer lebenswerten Umwelt / Umweltschutz
  • humane Arbeitsbedingungen
  • Sicherung von Ressourcen

https://thinkaboutgeny.com/wp-content/uploads/2017/04/magisches-Vieleck_min.png

QUellen

Contact

Info

  • Grundwissen Wirtschaft SEK II: Seite 72

  • http://www.wirtschafts-lehre.de/magisches-viereck.html

  • https://www.youtube.com/watch?v=NYLcaTHimUA

  • https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/magisches-viereck.html