Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Die alkoholische Gärung am Beispiel des Bierbrauens
1. Die alkoholische Gärung
2. Geschichte des Bieres
3. Herstellung von Bier
- Die alkoholische Gärung verläuft unter
anaeroben Bedingungen statt
- Herstellung von Alkohol / um Brot zu backen
1. Glykolyse
2. Glucosemolkühl wird zu zwei
Pyruvat oxidiert
3. 2 ATP Bildung / 2NAD* wird zu
NADH+H* reduziert
4. Es findet eine oxidative
Decarboxylierung statt.
2 CO2 Atome spalten sich ab
/ Entstehung von 2 Ethanal
5. 2 Ethanal wird zu zwei Ethanol
reduziert
NADH+H* geben zwei Moleküle
ab
2
- Bier ist die älteste alkoholische Getränk auf der
ganzen Welt
- Im alten Ägypten wurde Bier hergestellt
Bier wurde aus Brot hergestellt
- Hohe Stellung in der Gesellschaft
- Bierkonsum erhöht sich im Mittelalter
- Gebraut wurde das Bier mit obergäriger Hefe
- Ab 19 Jahrhundert wurde das Bier mit
untergäriger Hefe gebraut
- 1516 Deutsche Reinheitsgebot
Herstellung von Bier
Alkoholische Gärung
1. Glykolyse
2. Glucosemolkühl wird zu zwei
Pyruvat oxidiert
3. 2 ATP Bildung / 2NAD* wird zu
NADH+H* reduziert
4. Es findet eine oxidative
Decarboxylierung statt.
2 CO2 Atome spalten sich ab
/ Entstehung von 2 Ethanal
5. 2 Ethanal wird zu zwei Ethanol
reduziert
NADH+H* geben zwei Moleküle
ab
1. Glykolyse
2. Glucosemolkühl (Malzzucker )wird
wird zu zwei Pyruvat oxidiert
Hefe ist verantwortlich für den
Abbau
3. 2 ATP Bildung / 2NAD* wird zu
NADH+H* reduziert
4. Es findet eine oxidative
Decarboxylierung statt.
2 CO2 Atome spalten sich ab
/ Entstehung von 2 Ethanal
5. 2 Ethanal wird zu zwei Ethanol
reduziert
NADH+H* geben zwei Moleküle
ab
- Malz wird zum keimen gebracht /
Entstehung von Enzyme- alpha und
ß - Amylase
- Spaltung von Stärke zu Maltose
und dann zu Glucose
- Aufgekeimte Getreide bezeichnet
man als Grünmalz und sie
wird gedarrt
- Je höher die Temperatur desto dunkler ist
das Bier 60-100 Grad Celsius entsteht
helles Bier 150- 100 Grad Celsius entsteht
dunkles Bier
- Reifung des Jungbier
- Reifung findet unter leichtem Druck statt = 0,5 Bar
- Dauer 2-15 Wochen je nach Biersorte
- Im Gärtank werden die Würze gelagert und
Hefe hinzugefügt
- Gärvorgang wird aktiviert / dauert 3-6 Tage
- Hefe vergärt Malzzucker ( Würze ) in Alkohol und CO2
- Vergorene Würze heißen Jungbier
3
- Nach der Maischpfanne bleibt nur noch der Treber
und das malzzuckerhaltigen Flüssigkeit ( Würze) übrig
- Kommt in die Läuterbottich, dient sozusagen als Filter
- Würze läuft durch den Siebboden und werden dann in
die Würzpfanne gepumpt
- Treber bleibt zurück ( dient dann als Viehfutter )
1. Hefe vermehrt sich ( 12 Stunden )
2. Auf der Oberfläche entsteht eine
weiße Schaumdecke ( Tag 1 )
3. Schaumdecke wird durch die Hopfen
bitter ( Tag 2 )
4. Umwandlung von Malzzucker zu
Alkohol und CO2 ( Tag 2 )
5. Temperatur steigt ( 3-4 Tag )
6. Entstehung von Jungbier ( 5 Tag )
- Hopfen wird dazugegeben und mit
Würze gemischt
- 100 Grad Celsius gekocht
- 15% des Inhalt verdampfen
- Abgelagerte Malz wird
zerkleinert und mit
Brauwasser gemischt
- Maische kommt in die
Maischpfanne und wird für
2 Stunden gerührt
- Maischpfanne wird
schrittweise erhitzt
Grad Celsius
72 Vorgang beendet ( Abmeischentemperatur )
60-65 Malzstärke wird zu Malzzucker abgebaut
- 72
-
- 60
-
- 50
-
- 40
-
- 30
-
-20
-
-10
45-55 Pflanzenproteine werden zu Peptiden und Aminosäuren abgebaut
40-45 werden Gerüstsubstanzen abgebaut.
Stärke wird freigetzt
Quellen
https://e-hausaufgaben.de › ... › Grundlagen der Biologie › Alkoholische Gärung ( 20.05.2018 )
https://de.wikipedia.org/wiki/Alkoholische_Gärung ( 20.05.2018 )
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/geschichte-des-bierbrauens ( 21.05.2018 )
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/projekt-bierherstellung ( 21.05.2018 )
https://www.planet-wissen.de › Gesellschaft › Trinken ( 22.05.2018 )
Buch: Biologie Heute SII Seite 75
Audioaufnahme: Ausflug