Nach den Anschlägen verschärften die US-Regierung und Sicherheitsbehörden ihre Maßnahmen drastisch. Die FAA (Federal Aviation Administration) stellte den gesamten Flugverkehr ein und setzte strengere Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen in Kraft. Diese Reaktionen führten zur Gründung des Department of Homeland Security und zur Einführung des PATRIOT Act, um den Terrorismus effizienter zu bekämpfen.
Insgesamt wurden vier kommerzielle Flugzeuge entführt. American Airlines Flight 11 und United Airlines Flight 175 trafen das World Trade Center, während American Airlines Flight 77 das Pentagon anvisierte. Flight 93 wurde schließlich von Passagieren im Flugzeug gestoppt, was zu seinem Absturz in einem Feld führte, und verhinderte somit einen weiteren möglichen Anschlag auf das Weiße Haus oder das Kapitol.
Die Anschläge fanden am Morgen des 11. September 2001 statt. Um 8:46 Uhr wurde der erste Flug, American Airlines Flight 11, in den Nordturm des World Trade Centers gesteuert. Schon kurze Zeit später, um 9:03 Uhr, traf United Airlines Flight 175 den Südturm. Um 9:37 Uhr folgte ein weiterer Anschlag, als American Airlines Flight 77 das Pentagon traf, und um 10:03 Uhr stürzte United Airlines Flight 93 in Pennsylvania ab, nachdem Passagiere versuchten, die Kontrolle zurückzugewinnen.
Nach dem 11. September wurden weltweit neue Sicherheitsrichtlinien implementiert, einschließlich strengerer Flughafenkontrollen und internationaler Kooperation im Bereich der Terrorismusbekämpfung. Programme wie das US-amerikanische DHS (Department of Homeland Security) entstanden, um die Sicherheit in den Vereinigten Staaten zu erhöhen.
Die Anschläge beeinflussten auch das soziale und kulturelle Gefüge, indem sie Ängste vor Terrorismus schürten und Vorurteile gegen bestimmte Ethnien verstärkten. Filme, Literatur und Kunstwerke begannen, sich intensiver mit den Themen Sicherheit und Identität auseinanderzusetzen.
Die Anschläge führten zu bedeutenden politischen Umwälzungen, darunter die Einführung des Patriot Act in den USA, der erweiterte Befugnisse der Sicherheitsbehörden ermöglichte. Viele Länder revidierten ihre Terrorismusgesetze und verstärkten sicherheitspolitische Kooperationen.
Der 11. September 2001 wurde von der terroristischen Gruppe Al-Qaida orchestriert, die vier Flugzeuge entführte. Zwei der Flugzeuge wurden in die Zwillingstürme des World Trade Centers in New York City gelenkt, während ein weiteres ins Pentagon stürzte.
Die Präsentation zielt darauf ab, die Ereignisse des 11. Septembers zu untersuchen, deren Auswirkungen auf die Weltpolitik und die Sicherheitsstrategien zu analysieren und das Gedenken an die Opfer zu diskutieren.
Der 11. September hat weltweit das Bewusstsein für Terrorismus, Sicherheitsstrategien und internationale Beziehungen verändert. Viele Länder haben seitdem ihre Sicherheitsmaßnahmen verstärkt und ihre Außenpolitik überdacht.
In den USA und weltweit wurden zahlreiche Gedenkstätten errichtet, um die Opfer von 9/11 zu ehren. Die bekannteste ist das National September 11 Memorial & Museum in New York, das den Opfern der Anschläge gewidmet ist und eine zentrale Rolle im kollektiven Gedächtnis spielt.
Jährlich wird der 11. September in Gedenkfeiern in vielen Städten der USA und weltweit begangen. Politiker, Überlebende und Angehörige versammeln sich, um der Opfer zu gedenken und die Werte von Freiheit und Einheit zu betonen.
Die Ereignisse vom 11. September haben bedeutenden Einfluss auf Kunst, Film und Literatur. Werke wie 'Fahrenheit 9/11' von Michael Moore und zahlreiche Bücher und Dokumentationen thematisieren die Anschläge und deren Folgen.