Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Vermarktung

Die

GRÜNDER

Steve Wozniak

  • US-amerikanischer Computeringenieur
  • Galt als Genialer Computer Hacker
  • Er entwickelte den Apple I

(* 11. August 1950 in Sunnyvale, Kalifornien)

Ron Wayne

  • Zeichnete das erste Apple-Logo
  • Schrieb das Benutzerhandbuch für den Apple I
  • Verließ Apple , wegen Vertrauensverlust

(* 17. Mai 1934 in Cleveland, Ohio)

Steve Jobs

  • Visionär und Gesicht der Firma
  • Popularisierte das Konzept des Heimcomputers, das Smartphone sowie den Tabletcomputer
  • Starb an einer Krebserkrankung
  • Vermögen auf 8,3 Milliarden US-Dollar geschätzt

* 24. Februar 1955 in San Francisco, Kalifornien

† 5. Oktober 2011 in Palo Alto, Kalifornien

GESCHICHTE

Apple Inc.

US-Amerikanisches Technologie Unternehmen

Gründung

  • 1. April 1976
  • Los Altos im Silicon Valley

Der Apple I, 1976

Idee zur Firmengründung

  • Apple I: Weltweit erster Personal Computer (Wozniak )
  • Erstes Produkt der Firma Apple

  • Startkapital von 1300 $
  • Geschäftsanteile: Jobs (45%) , Wozniak (45%), Wayne (10%)
  • Homebrew Computer Club: Computer-Enthusiasten und Hacker
  • Wozniak: kreativer Bastler
  • Steve Jobs: Visionär, Idee zur Firmengründung
  • Ron Wayne: Vermittler, juristische Formalien

Wandel und Krisen

1977 Garagenfirma Kapitalgesellschaft

1977 Apple II

  • erfolgreichster PC seiner Zeit

1983 Apple Lisa / Xerox Star

  • Kaufpreis 10.000 $
  • Kein kommerzieller Erfolg

1984 Macintosh

  • preisgünstiger Etablierung auf Pc Markt

1996 Krise

  • Technische Probleme und Managementfehler
  • kurz vor Zahlungsunfähigkeit
  • Evtl. Übernahme durch Oracle, Sun, IBM oder Hewlett-Packard

Weg aus der Krise

  • 1996 Übernahme Unternehmen NeXT des Apple-Gründers Steve Jobs
  • 1997 Abkommen mit Erzrivale Microsoft

Ab 2000 Schwarze Zahlen

Namensfindung

"Apple Computer"

  • Idee von Steve Jobs
  • Wozniak zunächst nicht einverstanden
  • Kein anderer Name fiel ein

„Ich praktizierte mal wieder eine meiner Obstdiäten. Ich war gerade von der Apfelplantage zurückgekehrt. Der Name klang freundlich, schwungvoll und nicht einschüchternd. Apple nahm dem Begriff Computer die Schärfe. Zudem würden wir künftig vor Atari im Telefonbuch stehen.“

– Steve Jobs

Geschichte des Logos

1. Isaac Newton unter einem Apfelbaum, an dem ein einzelner Apfel hing

PRODUKTE

1977

1984

1985

2001

Macintosh

GUI

Apple II

Personal Computer

IPod

Digital Music Player

LaserWriter

Desktop Publishing

2015

2003

2010

2007

iTunes Store

Online Music

iPhone

Smartphone

iPad

Tablet

Apple Watch

Smartwatch

Werbestrategie

Vergangenheit

Werbefilme:

„1984“-Spot

„Think different“-Kampagne

„Get a Mac“

Gegenwart

  • Zielgruppe: Nicht länger Technik-Nerds
  • Massenprodukte
  • Ausdruck eines bestimmten Lifestyles
  • Verstärkt auf jüngere Kunden zugeschnitten
  • Werbung mit Features statt mit Lebensphilosophie

"1984" Spot

Meilenstein der Werbegeschichte

Individualität, Kreativität,Freiheit

Werte die für die Produkte der Firma stehen sollen

Apple Stores

  • Ungewöhnliches Konzept,
  • Interaktion der Kunden mit Produkten
  • Fast alle ausgestellten Produkte können ausprobiert werden
  • Genius Bar

  • Weltweit etwa 500 Apple Retail Stores
  • Mehr als die Hälfte in den USA
  • Weitere Stores in 17 anderen Ländern
  • 15 Stores in Deutschland

Werden als Grund für den Erfolg der Apple Retail Stores angesehen

Kritik

Arbeitsbedingungen

  • Produktion in Asien
  • Arbeitsbedingungen entsprechen nicht westlichen Standards
  • Vernachlässigung Arbeitsrechtliche/gesundheitliche Belange der Arbeiter

  • Nominierung Public Eye Awards
  • „Dumpinglöhne“
  • „unethische bis illegale“ Arbeitsbedingungen
  • mindestens 18 Selbstmorde junger chinesischer Arbeiter

Eintritt in z.B. Fair Labor Association und Industrieverband EICC

Produktionskosten

iPhone X

Materialkosten: 355 Euro

Produktion: ca. 13 Euro

Preis: 1.319 Euro

Teuerste Komponente: OLED-Screen von Samsung ca. 79 Euro

Vergleich

Samsung Galaxy S8

Materialkosten: 255 Euro

Produktion: ca. 5 Euro

Preis: 700 Euro

Teuerste Komponente: 71 Euro

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi