Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

03/05/2019

Vertragsgrundlagen und Entscheidungsverfahren

Gruppe 3

° Ani -> Kommunikationschef

° Nadine -> Präsentation

° Annika -> Zeitmanager

° Irène -> Handout

Gliederung

1

- Vertrag von Lissabon

- EU - Arena politischer Macht

- Verteilung der Haushaltsmittel

- Einflussmöglichkeiten der Zivilgesellschaft

- Quellen

Vertrag von Lissabon

Rechtsgemeinschaft

2

° 1. Dezember 2009

° 2 (Teil-) Verträgen

- Europäische Union (EUV)

- Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)

° Vertrag von Lissabon -> "EU"

- bekräftigt Werte und Ziele

° Europa der Freiheit und Sicherheit

° Gleichstellung der sozialen Belangen

° verleiht den Grundrechtecharta Rechtsverbindlichkeit

EU - eine Rechtsgemeinschaft

° nach den Regeln ihrer nationalen Verfassungen

° Souveränitätsrechte

° „Souveränitätsgewinn durch Souveränitätsverzicht“

-> eigene Rechtsgemeinschaft

° eigene Rechtspersönlichkeit

° „Europarecht bricht nationales Recht"

° gemeinschaftlicher Besitzstand

Die Kompetenzen der EU

Kompetenzen

° Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung

° Übertragung von Kompetenzen auf fast allen Politikfeldern

° Gesetzgebungskompetenzen

- ausschließliche, geteilte und unterstützende Zuständigkeiten

° Subsidiaritätsprinzip -> nur wenn Ziele eines Mitgliedsstaates nicht allein erreicht wurden

Entscheidungsverfahren

Entscheidungs-

verfahren

Die EU-Arena politischer Macht

Aufgaben

Die Europäische Kommission

° Schlägt Rat & Parlament Gesetze vor

° verwaltet EU-Haushalt & Finanzhilfen

° Setzt EU-Recht durch / ermahnt bei Verstößen

° Vertritt die EU auf internationaler Ebene

° Hüterin der Verträge

EU-Kommission

  • Regierung (Exekutive) der EU

  • Gründung: 1958

  • Sitz: Brüssel, Belgien

  • Präsident: Jean-Claude Juncker

  • Zusammensetzung: Jedes EU-Land hat einen Vertreter (EU-Kommissar)

  • Alle fünf Jahre neu Ernennung

  • EU-Kommissare treffen sich wöchentlich, um Beschlüsse gemeinsam abzustimmen

  • Dabei wichtig: Jeder Kommissar handelt für das Wohl der EU, ohne dabei das eigene Land zu berücksichtigen

Aufgaben

Das Europäische Parlament (EP)

° Verabschiedung neuer Gesetze, nach Vorschlag der EU-Kommission

° demokratische Kontrolle aller EU-Organe

° EU-Haushalt

EU-Parlament

  • Gesetzgebungsorgan der EU

  • Gründung: 1962

  • Sitz: Luxemburg

  • Beratungsort: Brüssel, Belgien

  • Präsident: Antonio Tajani

  • Zusammensetzung: 750 Abgeordnete + Präsident

->Anzahl der Abgeordneten pro Land~dessen Bevölkerung

->Untergrenze: 6 & Obergrenze: 96

  • Alle fünf Jahre Wahlen

  • BürgerInnen der EU wählen

3

Der Rat der EU (Ministerrat)

Aufgaben

Gesetzgebungsverfahren

  • Abstimmung & Verabschiedung von EU-Rechtsvorschriften

  • Koordinierung der politischen Maßnahmen der EU-Länder

  • Entwicklung der Außen- & Sicherheitspolitik der EU

  • Abschluss internationaler Abkommen

  • Genehmigung des Haushaltsplans der EU (gemeinsam mit dem EP)

EU-Gesetz

Rat der EU

  • Hauptbeschlussorgan der EU (Zusammen mit EP)

  • Zusammenkommen der Minister aus allen EU-Ländern

  • Gründung: 1958

  • Sitz: Brüssel

  • Vorsitz: Jedes EU-Land übernimmt wechselweise für 6 Monate

  • Mitglieder: keine festen Mitglieder

- Komission, Parlament und der EU-Rat

- Komission darf auf Wunsch einen Gesetzesentwurf vorlegen

-> Parlament (1. Lesung) &

-> EU - Rat (2. Lesung) bearbeiten in Lesungen -> passend

/_

Aufgaben

Der Europäische Rat (EU-Rat)

  • Ausrichtung der EU-Politik

  • Gemeinsame Außen- & Sicherheitspolitik

  • Aktuelle Themen

EU-Rat

  • Zusammenkommen von Staats- & Regierungschefs (EU-Gipfel)

  • Gründung: 1974

  • Sitz: Brüssel

  • Vorsitz: Donald Tusk

  • Alle zweiandhalb Jahre neu Ernennung

  • Zusammensetzung: PER, Präsident der EU-Kommission, Staats- & Regierungschefs der EU-Länder

Aufgaben

Der Europäische Gerichtshof (EuGH)

  • Überwachung der Einhaltung von EU-Gesetzen in den EU-Ländern

  • Zuständig für Weiterentwicklung der EU als Rechtsgemeinschaft

  • Unterstützung des nationales Gerichtes bei rechtlichen Angelegenheiten

EU-Gerichtshof

  • Oberste Gericht der EU

  • Gründung: 1952

  • Sitz: Luxemburg

  • Vorsitz: Koen Lenaerts

  • Zusammensetzung: 47 EU-Richter ( Jeweils zwei Richter aus jedem EU-Land + 11 Generalanwälte)

  • Alle sechs Jahre Wahlen

Gesetzgebungsverfahren

- Komission, Parlament und der EU-Rat

- Komission darf auf Wunsch einen Gesetzesentwurf vorlegen

-> Parlament (1. Lesung) &

-> EU - Rat (2. Lesung) bearbeiten in Lesungen -> passend

/_

> Gesetz wird geltend gemacht - gesamte EU

Verteilung der Haushaltsmittel

4

° Dokument mit Ein- und Ausgaben eines Staates

° Aufnahme von Krediten oder Schulden -> verboten

° ca. 80% -> Geld von Mitgliedstaaten

° ca. 20% -> Zoll /-> Einfuhr von Waren Nichtmitgliedstaaten

° EU - Haushalt 2012 -> 147,2 Mrd. Euro

- BRD mehr als doppelt so viel

- Mitgliedsstaaten 50x mehr

Geber- und Nehmerländer

- Geberländer: mehr Ein- statt Auszahlungen

- Nehmerländer = Geberländer

/

Geber- und Nehmerländer

Geber- und Nehmerländer

Geber- und Nehmerländer

° 270 Regionen - eingeteilt

° Wiedervereinigung: ostdeutsche Länder + Regionen mit Förderungen (BIP)

- pro Kopf unter 75%

° 2004 Neuanordnung -> +25 Mitglieder, BIP sank

° neue Mitglieder -> unterm EU-Durchschnitt

° Halle oder Leipzig rutschten schnell auf 75%

° EU-Haushalt:

- Verbesserung von Forschungen

- Bildungen/Ausbildungen

- Landschaft - Umweltschutz

- Nachhaltigket, Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen

Einflussmöglichkeiten der Zivilgesellschaft

5

- "alle Bürgerinnen und Bürger haben das Recht am demokratischen Leben teilzunehmen."

- Beteiligung -> bezieht sich auf Wahrnehmung demokratischer Rechte

- Wiedersprüchliche Einschätzungen:

° Brüssel fern und machtlos

° Überregulierung -> "Eurokratie"

Politische Kontrolle

Politische

Kontrolle

° Europawahlen

° EP-Wahlen nehmen ab

° Wahlkämpfe werden weiterhin geführt

° noch keine "echten" Parteien

° wichtige Entscheidungen -> nationale Parteien

° Parteien unterscheiden sich nur in wenigen Details

° Europäisches Vertragswerk

Kontrolle der Europapolitik auf

nationaler Ebene

° nationale Ebene wird noch nicht als Austragungsort

wahrgenommen

° nationale und regionale Abgeordnete und Regierungen

-> kaum Rechenschaft

Kontrolle der Europapolitik

Organisierte Interessendurchsetzung -

Lobbyismus

° mehr als 6500 Verbände, europäische Unternehmensvertretungen und Lobbyagenturen

° Informations-, Meinunsbildungs- und Entscheidungsprozess der EU

° wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung

Lobbyismus

Wirtschafts- und Sozialausschuss

(WSA)

° Interessenvertreter der wirtschaftlichen und sozialen Zivilgesellschaft

° USA kann von EP angehört werden

-> Stellungnahmen abgeben

WSA

Rechte der Bürgerinnen und Bürger

Rechte

1. Europäische Charta der Grundrechte

- präzisiert in 54 Artikeln

- bürgerliche, politische, wirtschaftliche und soziale Rechte

2. Unionsbürgerschaft

- Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts

- diplomatischer und konsularischer Schutz

Recht auf...

- freien Aufenthalt und freie Bewegung innerhalb der Union

- demokratischer Gleichheit

- Schutz vor personenbezogenen Daten

- Zugang zu EU-Dokumenten

- Teilnahme am demokratischen Leben der Union

6

Quellen

analoge Quellen:

- Bpb Europäische Union

- Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart

Internetquellen:

- https://www.kas.de/einzeltitel/-/content/vertragsgrundlagen-und-entscheidungsverfahren

- http://www.europarl.europa.eu/germany/de/europa-und-europawahlen/vertrag-von-lissabon

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi