Loading…
Transcript

Ministerium für Staatssicherheit

Verhaftung

- Flüchtlinge und Oppositionelle wurden verhaftet

- oft völlig überraschend auf der Straße gebeten mitzukommen

- sie wussten nicht warum und wo sie hingebracht wurden

Untersuchungsgefängnisse

- Isolation (kein Anwalt, keine Besucher)

- strikter Tagesablauf

- Unwissenheit

- kaum/kein Freigang

Verhör

- mit Nummer angesprochen

- nächtliche Vernehmungen über mehrere Tage ohne Schlaf

- Drohung mit familiären Konsequenzen

Ziel:

Geständnis -> Verurteilung -> reguläres Gefängnis

- weitere Informationen

Gliederung

Gliederung

1. Allgemeines

2. Gründung

3. Aufgaben

4. Strucktur

5. Mitarbeiter

6. Methoden

7. Spionagetechniken

8. Ende der Stasi

Allgemeines

1. Allgemeines

- 8. Februar 1950 gegründet

- Geheimpolizei und Nachrichtendienst

- "Schild und Schwert" der SED

- Minister: Erich Mielke (1957- 1989)

Gründung

2. Gründung

- SED stark interessiert Geheimpolizei zu bilden

- Mai 1949: Ausgliederung der Kriminalpolizei als eigene "Hauptverwaltung zum Schutz der Volkswirtschaft"

- Februar 1950 zum Ministerium für Staatssicherheit ausgerufen

- erster Minister: Wilhelm Zaisser

Aufgaben

3. Aufgaben

Inland:

- Überwachung der DDR-Bürger

- Personenschutz von Partei- und Staatsfunktionären

- Durchführung von Agententätigkeit (z.B. Überwachung von Massenorganisationen)

- Abwehr der Regimekritiker

Ausland:

- Aufklärungsarbeiten in Westdeutschland

- Spionageabwehr und Abwehr von Anschlägen

Strucktur

4. Strucktur

Linienprinzip

Territorialprinzip

Zentrale

- in Berlin-Lichtenberg

- nahm kompletten Block ein

- später kam Gebäudekomplex in der Gotlindestraße hinzu

- Hauptgebäude : Büro von Erich Mielke

- 15. Januar 1990 von Demonstranten gestürmt

- heutzutage Museum

- MfS und dessen nachgeordneten Bezirksverwaltungen in mehrere Struktureinheiten unterteilt

- Jede „Linien“ besaß eine Hauptabteilung mit Sitz in der MfS-Zentrale in Berlin

z.B. Linie II: Spionagebwehr, Linie VI: Passkontrolle;

Linie VIII: Beobachtung von Personen

- territoriale Weisungsstruktur Verwaltungsgliederung der DDR in Bezirke, Kreise und kreisfreie Städte

- Operative Vorgänge und Personenkontrollen in der territorialen Bezirksverwaltung bearbeitet

- in jeder Kreisstadt Kreisdienststellen

- übernahmen die Verantwortung für das Territorium ihres jeweiligen Sitzes

- Sicherstellung das in jedem Ort innerhalb der DDR eine MfS-Diensteinheit zugeordnet war

Mitarbeiter

5. Mitarbeiter

Inoffizielle Mitarbeiter

Hauptamtliche Mitarbeiter

- "Hauptwaffe" des MfS

- lieferten verdeckt Informationen an MfS

- wurden gezielt ausgesucht

- ca. 190 000 Mitarbeiter

- z.B. Walter Barthel, William Borm, Josef Braun

Aufgaben

- 85 % Männer

- 90% SED- Mitglieder

- keine Westverwandtschaft

- linientreu

- mussten Eid ablegen

- ca. 91 000 Mitarbeiter

- Beispiele: Ernst Wollweber, Otto Last, Rudi Mittig

- Verwanzen von Häusern

- Verhören

- Abhören

- Grenzkontrolle

- Rekrutierung und Ausbildung

FIM

IMB

IMK

IMS

IME

GMS

Motive

- aus Überzeugung

- Anerkennung

- Belohnung

- Gefühl der Zugehörigkeit

- persönliche Vorteile

- Wunsch nach Macht

Methoden

6. Methoden

- Ausspionieren

- Zersetzung

- Einschüchtern

- Verhaftung

- Verhören

- unter Druck setzen

Spionagetechniken

7. Spionagetechniken

Double click to edit

Ende der Stasi

8. Ende der Stasi

- Sommer 1989: Fluchtbewegungen und Demonstrationen

- 7.10. 1989: Mauerfall

- Erich Mielke versuchte Überwachungssystem zu rechtfertigen

- neuer Ministerpräsident: Umbennenung in Amt für Nationale Sicherheit (AfNS)

- 4.12.1989: Besetzung von Bezirks- und Kreisämtern

- Runder Tisch entschied Auflösung

- 13.1.1990: Ministerrat trifft Entscheidung, dass Auflösung stattfindet

- Stürmung der Stasi Zentrale

Quellen

https://www.bautzner-strasse-dresden.de/neu/presse.html

https://www.youtube.com/watch?v=va5MMozNt7s

http://1989.dra.de/themendossiers/politik/aufloesung-des-mfs.html

https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/

https://www.planet-wissen.de/geschichte/ddr/das_leben_in_der_ddr/pwiediestasi100.html

https://www.bstu.de/informationen-zur-stasi/themen/was-war-die-stasi/

https://www.stasi-mediathek.de

http://www.zeitklicks.de/ddr/zeitklicks/zeit/das-system/ueberwachung-und-unterdrueckung/die-stasi/

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-osten/aufbau-des-mfs.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Ministerium_für_Staatssicherheit

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/foto-besetzung-stasi-zentrale.html

https://www.hdg.de/lemo/biografie/erich-mielke.html

https://www.einblick-ins-geheime.de/der-ort/

https://www.spiegel.de/einestages/stasi-in-der-ddr-abgehoerte-telefonate-der-opposition-a-990879.html

https://www.planet-schule.de/wissenspool/orte-des-erinnerns-deutschland/inhalt/sendung-das-stasi-gefaengnis-berlin-hohenschoenhausen.html

https://www.hdg.de/lemo/biografie/wilhelm-zaisser.html

https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/ausstellung-adenauer-stiftung-ddr-stasi-spitzel-nebenan-3704601.html

https://www.alamy.de/stockfoto-spionkamera-taste-in-das-stasi-museum-berlin-27698890.html

https://museen.de/informations-und-dokumentationszentrum-gera.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Barthel_(Journalist)

https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Wollweber

https://www.welt.de/kultur/history/gallery12726965/Gefangene-im-Stasi-Untersuchungsgefaengnis.html

http://stasiopfer.de/content/view/23/55/