Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Waldorfpädagogik

Entwickler

Rudolf Steiner

1920

Reformpädagogik

Grundlage der Anthroposophie

Anthroposophie

Weisheit des Menschen

Wissenschaft zum Verständnis

Soziale Dreigliederung

Seele, Geist, Leib

Denken, Fühlen, Wollen

Viergliederung

physischer Körper, drei Wesensglieder

Ätherleib, Astralleib, das Ich

Verlassen der Hülle alle 7 Jahre

Entwicklung erfolgt in Jahrsiebten

Zielsetzung

Zielsetzung

&

Sichtweisen

Selbstbewusstsein, selbstständigkeit, indivudalität, Potenziale entfalten, Soziale Gerechtigkeit, Sinneswahrnehnmung, kreative Freiheit

Kind & Erzieherin

Sichtweisen

Kind:

kein Erwachsener

Bedarf Entwicklung

Schonraum

Das Lernen:

1.-7. LJ - nachahmung

7.-14 LJ - Autorität, Aufschauen

14.-21. LJ- eigenes Innenleben, Sinn und Zweck erforschen

21.-28. LJ - Persönlichkeitsrechte & Mündigkeit

Erzieher*in:

Vorbildfunktion

Einfühlvermögen & optimismus

natürliche Autorität

Umwelt anpassen & gestalten

harmonsiche Sinneseindrücke

Förderung künstlerischer Gestaltung &

rhytmische Körperbewegung

Waldorfkindergarten

Waldorf-

kindergärten

1817 Kitas in 67 Ländern

Naturmaterialien statt Spielzeug

Holz, Zweige, Wolle, Tücher...

Rhytmus im Tagesablauf

Pflege guter Gewohnheiten

Entdeckung & Eroberung der Welt

Nachahmung von Vorbildern

wenig festgelegtes päd. Konzept

Eurythmie im Tages- und Wochenablauf

Eurythmie

Eurythmie

Spirituelle Tanzkunst

Sprache & Musik

körperliche Ausdrucksbewegungen

Transport in höhere Welten

Lauteurythmie

Elemente der Sprache

Gebärden

Toneurythmie

Elemente der Musik

Takt schreiten

Gebärden

Dur/Moll

Waldorfschule

Waldorf-schulen

Gemischte Altersgruppen

Freie Wahl der Aktivität

Unterstützung durch Lehrkräfte

12 Schuljahre - kein Sitzenbleiben

Lehrplan auf geistige & seelische Begabung & Veranlagung angepasst

menschliche Freiheit

1. Schuljahre:

sachbezogen & künstlerisch

Schwerpunkt künstlerisch & handwerklich

Bildhafter Unterricht

wissenschaftlicher Unterricht

9.-12. (13.) Klasse

weitere

Schuljahre

Vertiefter Unterricht

Verbindung mit Lebensfragen & Antworten

wenig voruniversitär

Epochenunterricht

ökononmisch gestaltet

Mathe, Deutsch, Naturwissenschaft, Geschichte

Zeugnisse & Abschlüsse

Charakterisierung des Schülers

Leistungen, Leistungsfortschritt, Bemühungen, begabung

Mittlere Reife, Fachabitur, Abitur (13.)

Kritik

Kritik

Kinder im Schonraum

Weltfremde Pädagogik

Manipulativ & ideologisch

Zu viel Freiraum an Schulen

Esoterik & Geheimniskrämerei

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi