Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
1) Einführung in das Thema durch Internetrecherche
2) Literaturrecherche für Azodicarbonamid
3) Literaturrecherche für 'alternative Backtriebmittel'
4) Rückgriff auf detailliertere Internetrecherche
5) Anfang des Schreibens
6) Versuch und Bilder der Zutaten verschiedener Backwaren
Def.: „Stoffe oder Kombinationen von Stoffen, die Gas freisetzen und dadurch das Volumen eines Teigs vergrößern“
a) Biologische: Bsp. Hefepilze
b) Physikalische: Lockerung durch Wasserdampf; Knetvorgang
-> nicht verhinderbar
c) Chemische: Lockerung ducrh chemische Reaktionen
- allgemeine Stoffeigenschaften
- Wirkweise
- Anwendungsbereich
C2H4N4O2 N2 + CO + NH3 + CH5N3O + HNCO
+ Polymerisationsprodukte
2 CH5N3O N2H4 + C2H6N4O2
3 N2H4 4 NH3 + N2
(Saccharomyces
cerevisiae)
C6H12O6 2 C2H5OH + 2 CO2
2 NaHCO3 Na2CO3 + CO2 + H2O
Na2H2P2O7 + 2 NaHCO3 2 CO2 + 2 Na2HPO4 + H2O
NH4HCO3 NH3 + CO2 + H2O
(NH4)2CO3 2 NH3 + CO2 + H2O
NH4CO2 NH2 2 NH3 + CO2
K2CO3 + 2 CH3COOH 2 CH3COOK + CO2 + H2O
- zu lange Literaturrecherche
- ausführlichere Versuchsdeutung
- chemische Tiefe (Azodicarbonamid)
+ Versuch
+ klare Struktur
[1] Römpp, Hermann (1936): Chemie des Alltags. Praktische Chemie für Jedermann; Franckh’sche Verlagshandlung; Stuttgart; Seite 52, 53, 54, 55
[2] Klages, Friedrich (1970): Das Weltreich der Chemie. Eine Wissenschaft im Dienste der Menschheit; Societäts-Verlag; Frankfurt am Main; Seite 213, 226, 227, 276,277,278
[3] Braun, Michael; Häusler, Karl; Krieger, Felix (1967): Organische Chemie und Einführung in die Biochemie. Lehrbuch für Gymnasien; Bayerischer Landwirtschaftsvertrag GmbH; München; Seite 180, 181
[4] Drexler, Karl (Ausgabe A): Lehrbuch der Anorganischen Chemie. Mit Einführung in die Mineralogie; Ehrenwirt Verlag; München; Seite 141, 214, 215, 216, 218, 219
[5] Greiling, Walter (1950): Chemie erobert die Welt; Econ-Verlag; Düsseldorf; Seite 117, 174, 175
[6] Rixner, Willibald; Gerhard Wegner (1973): Chemie die uns angeht; Bertelsmann Lexikon-Verlag; Gütersloh; Seite 242, 243, 245
[7] Herausgeber: Lebensmittelchemische Gesellschaft (1990): Schulversuche mit Lebensmittel-Zusatzstoffen. Technologie der Lebensmittel-Zusatzstoffe; Behr’s Verlag GmbH & Co.; Hamburg; Seite 22, 23, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114
[8] Schwedt, Georg (2015): Dynamische Chemie. Schnelle Analysen mit Teststäbchen; WILEY-VCH; Weinheim; Seite 16, 18, 168, 169
[9] Schwedt, Georg (2008): Experimente mit Supermarktprodukten. Eine chemische Warenkunde; WILEY-VCH; Weinheim; Seite 40, 41, 50
[10] Schwedt, Georg (2009): Noch mehr experimente mit Supermarktprodukten. Das Periodensystem als Wegweiser; WILEY-VCH; Weinheim; Seite 76, 77, 85, 86, 162, 163, 175, 176
[11] Herausgeber: Gesellschaft Deutscher Chemiker (2004): Chemie rund um die Uhr; WILEY-VCH; Weinheim; Seite 78, 79, 82, 83, 84
[12] https://www.suedtirolerspezialitaeten.com/de/produkte/brot/wissenswertes.html, 17.02.2018
[13] http://www.worldsoffood.de/images/stories/Textbilder9/Deutschland.jpg, 17.02.2018
[14] http://www.seilnacht.com/Lexikon/gaerung.html, 01.02.2018
[15] https://de.wikipedia.org/wiki/Backhefe, 01.02.2018
[16] https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/treibmittel-machen-den-kuchen-locker, 12.02.2018
[17] https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Backhefe, 02.02.2018
[18] http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/backhefe/6774, 02.02.2018
[19] https://en.wikipedia.org/wiki/Azodicarbonamide, 08.02.2018
[20]https://books.google.de/books?id=V445AAAAcAAJ&pg=PA600&lpg=PA600&dq=cyamelid+chemische+formel&source=bl&ots=-l_LiDhI1K&sig=MyhQRG_fEWNg5A7GhkK3ttP-3Z4&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiEyZmzsbfZAhXS2aQKHUCoCXwQ6AEISjAJ#v=onepage&q=cyamelid%20chemische%20formel&f=false, 08.02.2018
[21] https://de.wikipedia.org/wiki/Semicarbazid, 08.02.2018
[22] https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrazin, 08.02.2018
[23] http://ehso.com/Azodicarbonamide_In_Bread.htm, 08.02.2018
[24] http://www.bfr.bund.de/cm/343/treibmittel_azodicarbonamid_in_glaeschendeckeln.pdf, 09.02.2018
[25] https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumcarbonat, 09.02.2018
[26] http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_potta.htm, 09.02.2018
[27]http://www.chemie.de/lexikon/Kaliumcarbonat.html, 09.02.2018
[28] http://www.behrs.de/media/catalog/product/l/e/lebensmittelzusatzstoffe.pdf, 09.02.2018
[29] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/didaktik_der_chemie/ausarbeitungbackpulver.pdf, 17.02.2018
[30] https://www.lebensmittellexikon.de/p0001120.php, 09.02.2018
[31] http://www.wundermittel-natron.info/natron/natron-wirkung, 12.02.2018
[32] https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat, 12.02.2018
[33] http://www.chemie.de/lexikon/Natriumhydrogencarbonat.html, 12.02.2018
[34] http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_nahco.htm, 12.02.2018
[35] https://de.wikipedia.org/wiki/Solvay-Verfahren, 17.02.2018
[36] http://www.uni-regensburg.de/chemie-pharmazie/anorganische-chemie-pfitzner/medien/data-demo/2011-2012/ws2011-2012/backmittel_pmnw.pdf, 18.02.2018
[37] http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_hirsch.html, 15.02.2018
[38] http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_nh4co.html, 15.02.2018
[39] http://pubs.rsc.org/en/Content/ArticleLanding/1975/P2/p29750000046#!divAbstract, 04.02.2018
[40] http://www.lebensmittel-warenkunde.de/lebensmittelzusatzstoffe/backtriebmittel.html, 28.01.2018
[41] http://www.chemie.de/lexikon/Triebmittel.html, 28.01.2018
[42] http://www.chemie.de/lexikon/Lebensmittelzusatzstoff.html, 28.01.2018
[43] https://www.mcdonalds.com/us/en-us/full-menu/mccafe.html, 05.02.2018
[44] https://www.fda.gov/Food/IngredientsPackagingLabeling/FoodAdditivesIngredients/ucm387497.htm, 05.02.2018
[45] https://www.greenme.it/mangiare/alimentazione-a-salute/12585-azodicarbonamide-e-927, 12.02.2018
[46] https://de.wikipedia.org/wiki/1,1-Hydrazodiformamid, 18.02.2018