Radioaktive Strahlung in der Medizin
Erstellt von Paras, Greta und Annika
Themen der Präsentation
- Nuklearmedizinische Diagnostik
Ionisierende Strahlung
- Einsatz in der Strahlentherapie und Radioonkologie aus Geräten oder radioaktiven Präparaten
- Ionisation: Herauslösen von Elektronen aus neutralen Atomen -> Entstehung positiv geladener Restatome (Ionen) und freie Elektronen -> Veränderung der Materie in die ionisierende Strahlung eindringt
- Wichtigste Arten ionisierender Strahlung: Alpha-, Beta-, Gamma-, Neutronen- und Röntgenstrahlung
- Auswirkung auf Zellen
- Strahlenexposition: deterministische und stochastische Schäden
Strahlentherapie
• Unterscheidung in kurative und palliative Strahlentherapie
o Palliativ: Linderung der Symptome
o Kurativ: Heilung
• In Verbindung mit Chemotherapie und chirurgischen Eingriffen
• Strahlenart richtet sich nach Art und Tiefe des Tumors
• Oberflächliche Strahlentherapie:
Elektronenstrahlung
• Tiefentherapie: Photonenstrahlung
(Gamma-, Röntgenstrahlung)
• Schwerionentherapie
• Behandlung von Entzündungen,
Hautkrankheiten: UV-Strahlung
• Behandlung vegetativer Störungen: Röntgenstrahlen
Nuklear -medizinische Diagnostik
Nuklearmedizinische Diagnostik
- Verwendung radioaktiver Substanzen und kernphysikalischer Verfahren zur Diagnose oder zur Therapie
- stellt die Funktion von Organen und Geweben dar
Funktionsweise
- Einsatz von gering radioaktiven Substanzen
- Senden Gammastrahlen bei Zerfall aus (Radionuklide),
- Häufig eingesetzt : Technetium 99m (Tc-99m)
- Im Körper freigesetzte Strahlung mit Hilfe einer Gammakamera gemessen
- Und im Szintigramm umgewandelt
Allgemeine Klinische Anwendungen
- Knochenscan
- Nierenscan
- Lungenscan
- Schilddrüsen-Scan
Schilddrüsenszintigrafie mit Tc-99m
Auswirkung auf den Körper
- geringe Strahlenbelastung für den Körper
- kurze physikalische Halbwertszeit - nämlich ca. 6 Stunden
Verlauf zur Diagnostizierung und Therapie
Röntgendiagnostik
Bauteil wird auf Fehler geprüft
Dicke einer Metallschicht
- Wird die Anode zum Glühen gebracht, lösen sich Elektronen aus dem Material heraus, die dann in Richtung Anode beschleunigt werden. Wenn die Elektronen auf die Anode treffen, geben sie Energie in Form von elektromagnetischen Wellen ab: der Röntgenstrahlung
- Basiert auf dem Absorbtionsverfahren:
Je dichter der Stoff, desto weniger Strahlung erreicht den Detektor
- So sehen verschiedene Körperbestandteile auf dem Röntgenbild aus:
Knochen – sehr helles grau
Wasser – helles grau
Fett – dunkles grau
Luft – fast komplett schwarz
Röntgendurchleuchtung
(Fluoroskopie)
Computertomografie
Quellen
- Zu Strahlentherapie
- https://www.bfs.de/DE/themen/ion/einfuehrung/einfuehrung.html
- https://flexikon.doccheck.com/de/Kurativ?utm_source=www.doccheck.flexikon&utm_medium=web&utm_campaign=DC%2BSearch
- https://physikunterricht-online.de/jahrgang-12/roentgenstrahlung/
- https://krank.de/behandlung/strahlentherapie/
- https://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca99_3/debus.html
- https://www.spektrum.de/lexikon/physik/strahlentherapie/13972
- Zu Nuklearmedizinischer Diagnostik
- https://www.berufsverband-nuklearmedizin.de/patienten/was-ist-nuklearmedizin/diagnostik-und-therapie/
- https://www.radiologie.de/untersuchungsmethoden-im-uberblick/nuklearmedizin/
- http://www.dr-w-koch.de/index.php/Nuklearmedizin-und-Radiologie/Nuklearmedizin-radioaktive-Tracerdiagnostik/was-ist-nuklearmedizin.html
- https://www.who.int/diagnostic_imaging/imaging_modalities/dim_nuclearmed/en/
- http://www.nuklearmedizin-peine.de/fuer-die-patienten/was-ist-nuklearmedizin/index.html
- https://www.youtube.com/watch?v=lgwRNaHrnf8&list=LLFhZApaUneJ_9vvrxrnO4Ag&index=7&t=0s
- Zu Röntgendiagnostik:
- file:///C:/Users/Annika/Downloads/Strahlenanwendung_2015_web-Bf%20(1).pdf
- https://flexikon.doccheck.com/de/R%C3%B6ntgendiagnostik
- https://www.bfs.de/DE/themen/ion/anwendung-medizin/diagnostik/roentgen/roentgen-verfahren.html
- https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/roentgen-wie-es-funktioniert