Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Die Endosymbiontentheorie

Vom Einzeller zum Vielzeller

Definition

Definition

Endo Griechisch für: Innen

Symbiose Altgriechisch für:

Das Zusammenleben von Lebewesen verschiedener Art zu gegenseitigem Nutzen

Endosymbiose

Somit

Wenn der Symbiont im Körper des Wirtes lebt, spricht man von Endosymbiose.

Geschichte

Geschichte

  • 1883: Idee von A.F.W. Schimper
  • 1890: veröffentlicht von Richard Altmann
  • 1905: erneut aufgegriffen von K.S. Mereschkowski
  • 1967: veröffentlicht von Lynn Margulis

bekannt

Eukaryote & Prokaryote

= Mikroorganismen ohne Zellkern

= Lebewesen mit Zellkern

Eukaryot & Prokaryot

Vergleich

Die Theorie

Die Theorie

Kernaussage:

  • Plastide und Mitochondrien (Zellorganellen der eukaryotischen Zelle) sind aus ursprünglich frei lebenden Prokaryoten entstanden
  • In einer Urzelle sollen sie sich zu Zellorganellen entwickelt haben
  • Cyanobakterien Plastide
  • areobe Bakterien Mitochondrien

Evolution der Mitochondrien

1-3 Prokaryot (aerobes Bakterium) wird durch Phagocytose (aktive Aufnahme von Partikeln) in die Eukaryotische Zelle aufgenommen. Die Prokaryote wird von zwei Membranen umgeben und versorgt die Wirtszelle (Eukaryotische Zelle) mit ATP

4-5 Endosymbiont entwickelt sich zur semiautonomen (genetisch nicht völlig vom Zellkern abhängig) Organelle.

Der Großteil der DNA wird in den Zellkern verlagert.

Was spricht für die Endosymbiontentheorie?

Plastide und Mitochondrien:

  • besitzen DNA, die der DNA von Prokaryoten ähnelt (ringförmig)
  • besitzen Hülle aus zwei Membranen
  • besitzen eigene Ribosome, die den Ribosomen von Bakterien ähneln (70s)

Beweise

Prokaryoten ähnliche Eigenschaften lassen sich dadurch erklären, dass Plastide und Mitochondrien ursprünglich Prokaryoten waren, welche als Symbiont in andere Wirtszelle aufgenommen wurden

Quellen:

Quellen

https://www.wissen.de/lexikon/endosymbiontenhypothese (05.11.2018)

http://www.biologie-schule.de/eukaryoten.php (05.11.2018)

https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/endosymbiontentheorie/3635 (10.11.2018)

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi