Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Vom Einzeller zum Vielzeller
Endo Griechisch für: Innen
Symbiose Altgriechisch für:
Das Zusammenleben von Lebewesen verschiedener Art zu gegenseitigem Nutzen
Wenn der Symbiont im Körper des Wirtes lebt, spricht man von Endosymbiose.
= Mikroorganismen ohne Zellkern
= Lebewesen mit Zellkern
Kernaussage:
1-3 Prokaryot (aerobes Bakterium) wird durch Phagocytose (aktive Aufnahme von Partikeln) in die Eukaryotische Zelle aufgenommen. Die Prokaryote wird von zwei Membranen umgeben und versorgt die Wirtszelle (Eukaryotische Zelle) mit ATP
4-5 Endosymbiont entwickelt sich zur semiautonomen (genetisch nicht völlig vom Zellkern abhängig) Organelle.
Der Großteil der DNA wird in den Zellkern verlagert.
Plastide und Mitochondrien:
Beweise
Prokaryoten ähnliche Eigenschaften lassen sich dadurch erklären, dass Plastide und Mitochondrien ursprünglich Prokaryoten waren, welche als Symbiont in andere Wirtszelle aufgenommen wurden
https://www.wissen.de/lexikon/endosymbiontenhypothese (05.11.2018)
http://www.biologie-schule.de/eukaryoten.php (05.11.2018)
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/endosymbiontentheorie/3635 (10.11.2018)