Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

periphere arterielle Verschlusskrankheit

Helin Osso, Morvarid Hafezi, Rümeysa Gelirli

Einleitung

Einführung

  • Schaufensterkrankheit

  • Folgeerkrankung => Atherosklerose

  • Durchblutung der Extremitäten sind beeinträchtigt

  • starke Beinschmezen

Symptomatik

Klinische Symptomatik

Abhängigkeit

Abhängig von:

  • dem Grad der arteriellen Lumen Einengung

  • der Verschlusslokalisation

  • der allgemeinen Kreislaufsituation

Extremitätenschmerzen

Extremitätenschmerzen in der Muskulatur

  • Extremitätenschmerzen: in der Muskulatur unterhalb des arteriellen Verchlussereignisses

  • Beckenarterienverschlüsse => belastungsabhängigen Schmerzen der Gesäß- und/oder Oberschenkel-/Unterschenkelmuskulatur

  • Oberschenkelarterienverschlüsse => Schmerzen in den

Unterschenkelmuskeln

  • Unterschenkelarterienverschlüsse => Füßschmerzen

Ludwig M., Rieger J., Ruppert V., 2010, S.77

  • Kaltegefühl

  • Marmorierung der Haut

  • trophische Störungen

schlecht kompensierten Verschlüssen und fortgeschrittenen Stadien der pAVK

Ätiologie

Allgemeines

Ätiologie

https://www.thieme.de/de/innere-medizin/periphere-arterielle-verschlusskrankheit-wann-ist-ein-pcsk9-inhibitor-sinnvoll-142729.htm

  • Ursache : Atherosklerose, entzündliche Gefäßerkrankung oder das Kompressionssyndrom

  • Atherosklerose: Endothelläsion => Plaquebildung

  • zusätzliche Folgen: Wucherung glatter Muskelzellen oder Ablagerung von Calciumsalzen im Plaque

  • häufigste Todesursache (50%) in den Industriestaaten => Grund: ist verantwortlich für die Manifestation der arteriellen Durchblutungsströmung

  • pathophysiologische Prozesse => Gefäßverengung oder -verschlüsse => Claudicatio intermittens

Aneurysma

Aneurysma

https://www.grossesblutbild.de/aneurysma.html

  • Aneurysma => Einbuchtung der Gefäßwand

Media wird beschädigt => Wandschwäche => lokale Aussackung in der Arterie

  • Thrombosierung => arterielle Embolie

  • Ruptur : lebensgefährliche oder tödliche Blutung

Diagnosen

Diagnose

https://die-diagnose.podigee.io/

Anamnese

Anamnese

  • Fragen vom Arzt:
  • Beginn und Schweregrad der Beschwerden
  • Aneurysma

  • Rückschluss: Embolie oder Thrombose

Körperliche Untersuchung

Körperliche Untersuchung

  • Inspektion: Haut

  • Palpation: Puls

  • Auskultation: Strömungsgeräusche im Herz

https://www.dga-gefaessmedizin.de/uploads/media/Pocketleitlinie_PAVK_2017__Internet_.pdf

ABI

ABI: Knöchel-Arm-Index

Wie wird der ABI berechnet?

Beispiel:

Blutdruck Knöchel: 100:70 Blutdruck

Arm: 125:80 ABI: 100:125 = 0,8

https://bpac.org.nz/BPJ/2014/April/ankle-brachial.aspx

ABI-Kategorien

https://www.dga-gefaessmedizin.de/uploads/media/Pocketleitlinie_PAVK_2017__Internet_.pdf

sonographie Untersuchung

Sonographie Untersuchung

https://www.roentgenpraxis-chemnitz.de/leistungen/sonographie

  • Im Liegen

  • Gelauftragung

  • Einführen des Schallkopfes

  • Gefäß mit all seinen Veränderungen lokalisieren

Angiographie

Angiographie

  • Injektion vom Kontrastmittel

  • Blutfluss betrachten

  • Fluss des Kontrastmittels verfolgen

https://de.wikipedia.org/wiki/Angiografie

https://www.gesundheitnord.de/krankenhaeuserundzentren/kbm/klinikum-bremen-mitte/gefaesschirurgie-kbm/behandlungsspektrum/gefdiagnostik/mr-angiografie-mr-a.html

Angiographiekatheterisierung

Angiographiekatheterisierung

  • Einführen eines Katheters durch eine Oberschenkelarterie

  • Erkennung von engen Bereichen des Blutgefäßes

Laborwerte

Laborwerte

  • Cholesterin

  • Triglyceride

https://www.hdt.de/pruefpflichtige-sicherheitseinrichtungen-im-labor-laborabzuege-h050034932

Stadien

Stadien

Stadium I

Stadium IIa / IIb

Stadium III

Stadium IV

Die Stadien

Stadium I

https://www.pinterest.de/pin/827888343970678048/

  • Zufallsdiagnostik

  • Asymptomatisch

  • Risiko auf eine Gefäßerkrankung am Herzen erhöht

Stadium IIa / IIb

https://www.gorillasports.de/laufband-trainingscomputer

Allgemein

  • Belastungsschmerzen beim Gehen am Bein
  • Erfolge = schmerzfreies Streckengehen & Verlängerung der Gehstrecke
  • Keine Claudicatio-Schmerz nach „Walking through“

Unterteilung in IIa und IIb

  • Laufbahn Untersuchung: Beginn: 3,2km/h mit 12%er Steigung
  • Stadium II a > 200m
  • Stadium II b < 200m

Stadium III

  • kurze Strecke schmerzfrei

  • Durchblutungsinsuffienz => zwei Wochen Ruheschmerz
  • minimale Besserung durch Hängelage

  • Bei Diabetes bleib die PAVK unbemerkt
  • GRUND = Neuropathie

https://www.bauerfeind.de/de/gesundheit/diagnose-therapie/dossier-venen-und-venenleiden/cvi/

Stadium IV

  • Extremitätenichämie hält länger an => Staium IV

  • spontan auftretende Nekrosen

  • Unterschied zwischen Stadien I und II

=> statt Ulzera entstehen Nekrosen durch Bagatelltraumen oder Begleiterkrankungen

Therapie

Behandlungsmöglichkeiten

https://hausarztpraxis116.de/therapie-behandlungen

Medikamente

Medikamente

https://www.heilpraxisnet.de/wp-content/uploads/2017/08/Arzneien-1024x683.jpg

  • Cholesterinsenkende Medikamente z.B. Statin

  • Bluthochdrucksenkende Medikamente z.B. Diuretika

  • Thrombozytenfunktionshemmer z.B. Acetylsalicylsäure
  • Bildung vom Gerinnsel verhindern

  • Medikamente zur Linderung der Symptome z.B. Cilostazol

Lebensstil

Änderung des Lebensstiles

  • Nikotinfrei
  • Keine Verengungen und Schädigungen der Arterien

  • Sport und Training
  • LDL-Cholesterin senken
  • Blutdruck beeinflussen

  • Gesunde Ernährung
  • Blutzucker, Cholesterinspiegel und Blutdruck beeinflussen

http://ab-heute-anders.de/files/content/lebensstil-pyramide/lebensstil_pyramide.jpg

operative Therapie

Angioplastie

  • Wiederöffnung des verstopfenden Blutgefäßes

  • Verbindung vom Katheter mit der Arterie

  • Ballon am Katheter wird geblasen

  • Auflösung der Blockade

  • Einführung vom Stent

https://www.heilpraxisnet.de/wp-content/uploads/2017/08/Arzneien-1024x683.jpg

direkte Thrombendarterektomie

dient zum Eröffnen von Blutgefäßen

Entfernung des Thrombus mit der inneren Wandschicht der Arterie

  • Verlauf

  • Untersuchung des Gefäßes

  • Betäubung oder Vollnarkose

  • Steriler Operationsgebiet

  • Einschneiden der Haut mit einem Skalpell

  • Entfernung des Blutgerinnsels mit Spatel

  • Patch wird in die verengte Stelle genäht

https://media.springernature.com/lw785/springer-static/image/chp:10.1007%2F978-3-642-21266-6_5/MediaObjects/978-3-642-21266-6_5_Fig9_HTML.jpg

Epidemiologie

akute / chronische PAVK

akute PAVK

akute PAVK

  • Inzidenz: jährlich etwa 7-14/100 000 Einwohner

  • 10-16% aller im Krankenhaus behandelten Gefäßerkrankungen

  • sehr hohe Morbidität und Mortalität

  • 2337 gestorbene an den Folgeerkrankungen (2007, Deutschland)

  • in den ersten 30 Tagen nach Beginn einer akuten Beinischämie:
  • 10-30% => Amputationsrisiko
  • 15-30% => Sterberate

chronische PAVK

chronische PAVK

  • kardiovaskuläre Mortalität: um bis 3- bis 5-fache erhöht

  • Schlaganfallrisiko: um das 2-fache erhöht

  • Prävalenz: alters- und geschlechtsabhängig

  • 40-Jährigen: 3%

  • 60-Jährigen: 6%

  • über 70-Jährigen: 15-20%

https://www.palverlag.de/schuldgefuehle-partner-tod.html

chronische PAVK

Mortalität bei pAVK in Abhängigkeit von dem mithilfe der Dopplerdruckmessung bestimmten Ankle-Brachial-Index (ABI)

(Ludwig M., Rieger J., Ruppert V., 2010, S.71

  • in den Industriestaaten:

  • Zerebrale Gefäßprozesse: 14,3 %
  • periphere Gefäßprozesse: 17,9 %
  • kardiale Gefäßprozesse: 18,1 %

=> häufigsten Erkrankungen

  • getABI-Studie:
  • Zusammenhang zwischen cpAVK und tödlichen Herzinfarkt
  • erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse
  • Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität stehen in Verbindung mit dem Abi-Wert

chronische PAVK

Ludwig M., Rieger J., Ruppert V., 2010, S.71

  • Metaanalyse 1999:

  • auf der Basis der klinisch-Biologischen Untersuchung inklusive Geh-Test kombiniert mit nicht invasiven Untersuchungsverfahren: Ruhe- und Belastungsoszilogramm, Dopplerkurvenanalyse, Dopplerdruckmessung

  • mit 66683 beteiligten Männern und 17379 Frauen

  • Ermittlung der Prävalenz der asymptomatischen und symptomatischen pAVK

  • Ergebnis:

=>Prävalenz in Gesamtbevölkerung: 2,7% und altersabhängig

=>Die Prävalenz von Frauen: nur geringfügig niedriger als bei den Männern

Fazit

Fazit

  • Prävention

  • nicht heilbar

  • lebensgefährlich/verbreitet

  • hinausgezögert werden

Quellen

  • Ludwig M., Rieger J., Ruppert V., 2010, S.77

  • Luber A., P. S. (2017). Pflegerische Interventionen. Stuttgart: Thieme

  • Gröchenig, E. (2002). Gefäßmedizin. Berlin: ABW.Wissenschaftsverlag

  • Vaupel, P., Schaible, H.-G., & Mutschler, E. (2015). Anatomie, Physiologie, Pthophysiologie des Menschen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi