Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Anna Manannikova
18.01.2018
1. Grundlagen
2. Baupläne von Gebirgen
3. Lebenslauf von Gebirgen
4. Quellen
Ophiolith
Mantelmaterial auf kontinentalen Platten
Terran
"exotische Blöcke" aus Inselbögen, einzelnen Vulkaninseln und Bruchstücken
Bildung neuer Sedimente in den Vorlandsenken
Molasse
Gebirgswurzel
im zentralen Teil und reicht am tiefsten im Gebirge
geologisches
Fenster
durch Erosionen oder Erdkrustenbewegungen freigelegter Teil auf der Deck
Decken- und Faltenbildung
Isostasie
hydrostatisches Gleichgewicht der Erdkruste (Ausgleichbewegung)
Faltenbildung: durch die Schubkräfte wird die Erdkruste zusammen geschoben und es entstehen Falten
Deckenbildung: Aus den Faltenrücken entstehen Decken, welche die Oberfläche des anfangenden Gebirges darstellen
isostatischer Aufsteig: Aufsteigen infolge von Abtragung
isostatisches Absenken: Absenken bei Belastung
Baupläne von Gebirgen
Baupläne von Gebirgen
Fächer: Pyrenäen, Hoher Altas, Tian Shan, Pamir
Horizontalverschiebung: Gebirgskette in Afghanistan
Überschiebung: Himalaya, Alpen
1
2
4
3
TIMELINE
Meer
Erosion
Das Gebirge ist fertig.
Beginn
der
Reliefbildung
Physische Geographie
www.spektrum.de/lexikon/geographie
Danke für die Aufmerksamkeit