Bau und Funktion eines Laubblattes
Kutikula - äußere Schicht
- Wachsartige Schicht an der Außenseite des Blattes
- Schwer für Wasser und Gase zu durchdringen
Kutikula
Epidermis
- Einlagige Zellschicht, die die Blätter nach außen hin abgrenzt
- Frei von Chloroplasten und Chlorophyll
- Äußere Zellwände der Epidermis sind verdickt und schließen lückenlos aneinander
Palisadengewebe
Palisadengewebe
- Hat seinen Namen von der dichten Zaunähnlich es Anordnung der Zellen, die sowohl ein-, als auch mehrschichtig sein können
- Enthält etwa 80% der Chloroplasten und ist deshalb der Hauptort der Fotosynthese und erscheint unter dem Mikroskop grünlich
Schwammgewebe
Schwammgewebe
- Liegt unter der Palisadenschicht
- Ist im Vergleich deutlich aufgelockerter und weißt viele Lücken (Interzellularen) auf
- Die Zellen des Schwammgewebes weisen unterschiedliche und unregelmäßige Formen auf
- Enthält im Vergleich zum Palisadengewebe deutlich weniger Chloroplasten
Spaltöffnung
- Der Spaltöffnungsapparat besteht aus den Schließ- und Nebenzellen
- Die Schließzellen sind die einzigen Zellen in der Epidermis, die Chloroplasten haben und somit Fotosynthese betreiben können
- Während die Nebenzellen flexibel sind, um den Schließzellen bei der Öffnung weichen zu können sind besagte relativ starr und formstabil
- Die Öffnungsweite der Spaltöffnungen kann in Abhängigkeit von Lichteinstrahlung und Trockenheit verändert werden
- Lichteinstrahlung und Trockenheitsgrad beeinflussen nämlich den inneren Druck (Turgor) der Schließzellen, der für eine Zusammenziehung (Schließung) oder Auswölbung (Öffnung) der Zelle sorgen kann (siehe Abbildung)
Blattleitbündel
- Das Blattleitbündel liegt eingebettet in Palisaden- und Schwammgewebe und durchzieht wie Adern das Blatt
- Sie versorgen das Blatt mit Wasser und Mineralsalzen
- Außerdem transportieren sie Fotosyntheseprodukte in Wurzel und Spross
- Da die innere Zelloberfläche etwa 100-mal so groß, wie die Blattoberfläche ist, ist ein intensiver Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren im Blatt möglich
Blattleitbündel
Regulation
- Die Regulation beschreibt lediglich die Steuerung der Spaltöffnung
- Diese findet durch die Differenz von Turgor in Schließ- und Nebenzellen statt
- Die Turgordifferenz wird von verschiedenen Faktoren reguliert: Lichtintensität, Kohlenstoffdioxidkonzentration und Umverteilung von Kaliumionen
Transpiration
- Wassermolküle entweichen größtenteils über die Spaltöffnung
- Transpirationsrate ändert sich abhängig von der Spaltweite
- Summe aller Spaltöffnungen beträgt 0,5-2%
- Blatt verdunstet bis zu 60% der Wasserdampfmenge die eine gleich große Wasseroberfläche abgibt
Transpiration
halbkugelförmige Wasserdampfkuppe
Moleküle können auch seitlich entweichen