Vorstellung der für den RU relevanten Informationen über die Praxisschule
ca. 1 Seite
Heterogenität/ Pluralität der SuS
Organisation des RU
Besondere Projekte, Partnerschaften, ...
Ausstattung, Personal, ...
...
ca. 5-6 Seiten
Herausarbeitung des konkreten Unterrichtsthemas durch Elementarisierung
Elementare Strukturen
Elementare Wahrheiten
Warum dieser Aspekt des fachlichen Inhalts für diese SuS?
Elementare Zugänge
Elementare Erfahrungen
Kurzer Hinweis auf die wichtigsten Inhaltsfelder und Kompetenzen
schulinterner Lehrplan
Kernlehrplan/ Bildungsplan
Einführung und fundierte Erläuterung der Fragestellung
aktueller Forschungsstand
Beschreibung der Theoriebasis
erhoffter
Erkenntnisgewinn
Relevanz/ Interesse
grobe Darstellung des Unterrichtsvorhabens (mit Erläuterung des Zusammenhangs zur Leitfrage)
Ziel des Vorhabens
Zentrale didaktisch-methodische Entscheidungen
ggf. Zusammenhang zur Leitfrage
Sequenzen/ Aufbau des Vorhabens
Leitendes didaktisches Prinzip
Einzelne Unterrichts-planungen und Material im Anhang
ca. 5-6 Seiten
kurz!
Auswahl zentraler Aspekte!
Was lief nicht so gut?
Wo gab es Schwierigkeiten?
Was lief besonders gut?
Was hat besser geklappt als gedacht?
Wo bin ich von meiner Planung abgewichen?
Bezug zur Darstellung des tatsächlichen Unterrichtsverläufe
Gründe
Handlung
Person
Fokus: Meine Rolle als Lehrer*in, der*die plant und durchführt
Warum haben die genannten Aspekte (nicht so) gut geklappt?
Was würde ich daher beim nächsten Mal anders/ genauso machen?
ausführlich!
Theoriegeleitete Interpretation der Ergebnisse (Bezug zur Ausarbeitung)
Darstellung und Analyse der gewonnenen Ergebnisse
Konkrete Beantwortung der Fragestellung
Darstellung des Vorgehens zur Erhebung
ggf. Verknüpfung mit bisheriger Reflexion
Bezug nur auf das Fach kath. Religion
ca. 1-2 Seiten
Bezug zu allen Erfahrungen im PS Religion
Reflexion von allen Erfahrungen unabhängig vom Unterrichtsvorhaben
Schwerpunkt: Entwicklung der Kompetenz als Relgigionslehrer*in
den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen,
ein eigenes professionelles Selbstkonzept zu entwickeln
Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren
den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen
grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu planen, durchzuführen und zu reflektieren
theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien zu entwickeln
reicht digital auf CD