Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Klassische & operante Konditionierung

von Leni

Thorndike, Entdecker der operanten Konditionierung

Pawlow, Entdecker der klassischen Konditionierung

Klassische Konditio-nierung

Definition:

Prozess der wiederhohlten

Koppelung eines neutralen

Reizes mit einem unbedingten Reiz

  • basiert auf natürliche Reflexe/ emotionale Reaktionen

  • Konditionierung auf unberingte Reize

-> Konditionierung 1. Ordnung

  • Konditionierung auf erlernte Verknüpfungen

-> Konditionierung 2. Ordnung

Klassische

Kondi- tionierung

Schema(1. Ordnung)

1. NS -> Keine bestimmte Reaktion

2.UCS -> UCR

3. NS + UCS -> UCR

Wiederhohungen = Gesetz der Kontiguität

4. CS -> CR

Gesetz der Kontiguität:

Konditionierung erfolgt erst, wenn NS und UCS mehrmals miteinander

(zeitlich/räumlich kurz aufeinander) auftreten

Schema

(1.Ordnung)

Schema (2. Ordnung)

Schema

(2. Ordnung)

1. NS -> keine Reaktion

2. CS1 -> CR1

3. NS + CS1 -> CR1

Wiederhohlungen = Gesetz der Kontiguität

4. CS2 -> CR2

Bild

Gegenkonditionierung

Definition:

Verknüpfung von NS und UCS

auflösen/ mildern

  • zwei Möglichkeiten:

1. Reizüberflutung

2.systematische Desensibilisierung

Gegenkondi-tionierung

Reizüberflutung

  • Löschungsprinzip
  • Angstauslösender Reiz ununterbrochen dargeboten -> CR in Anwesenheitvon CS verschwindet

  • Schritt 1: In-vivo-Konfrontation
  • Schritt 2: In-senso-Konfrontation

-> Reizüberflutung

-> Habituationstraining

Reizüberflutung

systematische Desensibilisierung

systematische Desensibilisierung

  • schrittweise Annäherung an den Angstauslösenden Reiz (CS)

  • schwächste Angst -> stärkste Anst

  • gelernte Reaktion (CR) schrittweise verlernt

Bedeutung für die Erziehung

  • Erwerb emotionaler Reaktionen/

Aufbau bestimmter Verhaltensweisen

  • Erziehen sollte vermeiden = negativer

Reiz -> Verhalten überdenken

  • Gestetz der Kontiguität

  • unerwünschtes Verhalten abbauen

-> Extinktion

-> Angst abbauen : nur von Therapeuten

Erziehung

positive/ negative Reaktion

1 positiv

2 negativ

  • positive emotionale Reaktion+

angenehmer Reiz

= positive Reaktion

  • negative emotionale Reaktion +

angenehmer Reiz

=negative Reaktion

postitive/ negative Reaktion

Operante Konditionierung

Operante Kondi-

tionierung

Definition:

Lernen am Erfolg, durch Versuch/ Irrtum

  • alle Lernprozesse, die durch zufällig erfolgreiches Verhalten beibehalten werden
  • erfolglose Verhaltenweisen -> nehmen ab/ nicht mehr gezeigt

  • vier grundlegende Gesetzmäßigkeiten:

- Prinzip des Versuchs und Irrtums

- Frenquenzgesetz

- Effektgesetz

- Gesetz der Bereitschaft

Bild

Verstärkung / Bestrafung

angenehmer Reiz

unangenehmer Reiz

nach der Reaktion wird der Reiz hinzugefügt

positive Verstärkung

Bestrafung ||

Bestrafung |

negative Verstärkung

Verstärkung/

Bestrafung

nach der Reaktion wird der Reiz entfernt

Verstärkung

  • Emotional/ Sozial
  • Aktivitäten
  • Materielles
  • Symbole

positiv

  • zufällige Verhaltensweise

->Auftreten von

positiven

Konsequenzen

negativ

  • zufällige Verhaltensweise

-> Beseitigung

von negativen

Konsequenzen

Verstärkung

Skinner, Entdecker des Behaviorismus

+ Skinnerbox

Bilder

Bestrafung

Bestrafung |

  • negativer/aversiver Stimulus auf bestimmte Reaktionen

Bestrafung ||

  • positive Verstärkung wird unterbrochen

(Auszeit, Folgekosten)

Bestrafung

Bedeutung für die Erziehung

  • Anwendung Unterschied zwischen kontinuierlicher/intermittierender Verstärkung

  • Shaping (Verhaltensformung)

  • Behaviorismus: Lernen durch Verstärkung

  • Extinktion: Ignorieren von unerwünschtem Verhalten

Erziehung

Arten von Verstärkern

(weitere Arten)

  • Quotenverstärkung/

Ratenverstärkung

  • Intervallverstärkung

  • Differenzielle Verstärkung

Arten von Verstärkern

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Quelle: Unterrichtsmaterial

Ende

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi