Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Rolle der Frau in der DDR

Presented by Julian, Annabell, Michelle, Tuana und Yasmina

Gliederung

Allgemeine Beschreibung

Frauen in der Nachkriegszeit waren meist in Männerberufen aktiv, da viele der Soldaten im Krieg gefallen sind. Sie schmissen den Haushalt und waren Organisationstalente im Alltag.

Allgemeine Beschreibung

- Der Weg der Gleichberechtigung wurde durch Gesetze begleitet und erleichtert

-seit den 50er Jahren hat sich die Entwicklung der Frau in Ost-Deutschland schrittweise verändert

Aussehen

Aussehen/Kleidung

- Trugen oft Arbeitskittel und Kopftücher

- Kauften sich, was angeboten wurde

- Keine große / keine Auswahl des Kleidungsstils aufgrund von mangelnder Ware

Verhalten

Verhalten

-ständige Beschäftigung rund um die Uhr

-ordneten sich den politischen

Begebenheiten unter

-mussten Lebensbereiche Beruf und Familie miteinander in Einklang bringen

-waren durch Doppelbelastung stark gefordert und teilweise überfordert

Fragen

Fragen

-Aus welchen Gründen waren die meisten Frauen der DDR rund um die Uhr beschäftigt?

-Was konnten sich die Frauen in der DDR an Kleidung kaufen?

Alltag der Frauen

Das Alltagsleben war für viele nicht geschaffen, da es finanziell und mit der Familie kaum zu schaffen war.

Alltag der Frau

Competitive

Advantages

Tag der Frauen

Frühs Kinder fertigmachen + in die Arbeit gehen

Meist 9 - 10 Stunden Schichten

Danach Kinder versorgen und Einkäufe erledigen

Aufgaben der Frau

-Haushalt & Famile

-Verpflegung

-Aushilfe bei der Prduktion

-ermöglichung einer Ausbildung oder Studiums

Aufgaben der Frau

Fragen

Fragen

1)Was für Aufgaben hatte die Frau im Haushalt? (2)

2)Warum müssten viele Frauen in der Produktion von Firmen aushelfen?

Schule & Arbeit

Schule & Arbeit

Gleichstellung von Mann und Frau

Berufspflicht = keine Arbeitlosen

Bildungssystem

1-3 J.

4-6 J.

7-9 J.

10-12 J.

13-16 J.

16-18 J.

1.Kindergrippe

2.Kindergarten

3.1 Unterstufe

3.2 Mittelstufe

3.3 Oberstufe

3.4 EOS/ Berufsausbildung

o. Fachschule

4. Universität & Hochschulen

Bildungssystem

1-3 K.

4-6 K.

7-10 K.

11-12 K.

UTP(Untericht in technischer Produktion)

- ab Mittelstufe

-wird an die Arbeit rangeführt

Arbeit

Arbeit

  • Verdienst gleich
  • keine staatliche Unterstützung im Haushalt (haushaltstag )
  • Kündigungsverbot (ausnahmen)
  • wirtschaftlicher Bankrott vorprogrammiert (Planwirtschaft)(Staat unterstützt)
  • mit 60 Jahren in Rente ( pro Kind ein Jahr früher)
  • einzelne Berufe wurden nicht in der BRD anerkannt (Technik veraltet)

??

??

Wie hieß das Unterichtsfach, wo einen Berufe gezeigt wurden ?

Mit wie viel Jahren durften frauen in die Rente ?

Vergleich der Frauen in der

DDR und in der BRD

https://prezi.com/rzl7vqxsb7sm/rolle-der-frau-in-der-ddr-und-brddie/

Vergleich

BRD & DDR

BRD DDR

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flagge_Deutsches_Reich_-_Dienstflagge_zu_Land_(1921-1933)defacto.svg

https://dietrommlerarchiv.wordpress.com/2015/01/17/warum-war-die-flagge-in-ddr-und-brd-schwarz-rot-gold/

BRD DDR

  • Frauen mussten für Frauenrechte und Gleichberechtigung hart kämpfen

  • Festhalten der traditionellen Rollenverteilung

  • Gleichberechtigung erst spät eingesetzt

sehr eingeschränktes vom Ehemann abhängiges Leben

  • Gleichberechtigung und Emanzipation der Frau vom Staat forciert (=beschleunigt,vorangetrieben)

  • Integration der Frau in die Berufstätigkeit

  • Doppelbelastung der Frau durch Beruf und Familie

freieres, unabhängigeres Leben aber größere Belastung

https://prezi.com/i4girkjw5sks/die-rolle-der-frau-in-der-brd-und-ddr-im-vergleich/

FRAGEN

1) Wie war das Leben der Frau in der BRD

2) Wie war das Leben der Frau in der DDR

Vielen Danke für eure Aufmerksamkeit!

Noch Fragen?

https://prezi.com/lvzscmmixtha/quotman-kann-der-frau-nichts-unwurdigeres-zumuten-als-das-unbe/

http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/geschichte/frauenrechte-emanzipation-brd-ddr-100.html

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi