Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
- Präsentation des Werkes
- Bild 3
- Bild 4
- Interpretation
- Schluss
- Quellen
Bertolt Brecht
- 10 Februar 1898,
Augsburg
- Deutsche Dramatiker
und Lyriker
- Mitbegründer des
epischen Theaters
- Episches Theaterstück
- 9 September 1943, Zürich
- Historische Figur des
Wissenschaftlers Galileo
- Fragen zur Ethik in der
Wissenschaft
- Galilei + Sagredo
- Beweisen für das kopernikanisch
Weltbild
- Beobachten mit Hilfe des Fernrohrs
- Galileis --> Florenz: neuen Weltbild zu
überzeugen
- Sagredo --> nicht begeistert
- Im Haus des Galilei in Florenz
- Cosmo möchtet seine Sterne sehen
- Andrea erklärt, dass das Modell des kopernikanischen Weltsystems das richtige ist
- Cosmo glaubt nicht --> Andrea sauer
Ein Streit + Das Modell des ptolemäischen Weltbildes kaputt
- Galilei + Gelehrten der Universität
- Er möchte seine neuen Entdeckungen zeigen + kopernikanischen System überzeugen
- Die Gelehrten wollen nicht durch das Teleskop schauen
Frau Sarti
- Frau Sarti stellt das Volk dar
- Frau Sarti glaubt nicht an die Entdeckung
Grund 1:
«Wenn was dran wäre an diesen Entdeckungen, würden das doch die geistlichen Herren am ehesten wissen.»
Grund 2:
« Ich war vier Jahre bei Monsignore Filippo im Dienst habe seine Bibliothek nie ganz abstauben können. Le- derbände bis zur Decke und keine Gedichtchen! Und der gute Monsignore hatte zwei Pfund Geschwüre am Hin- tern vom vielen Sitzen über all der Wissenschaft, und ein solcher Mann soll nicht Bescheid wissen? »
- Frau Sarti = die perfekte Bürgerin ihrer Zeit
- Skeptisch + hat volliges Vertrauen
in die Kirche
- Streit zwischen Andrea und Cosmo
- Hohen Position: "Ich will das Rohr sehen."
- Cosmo interessiert sich nicht für die Wissenschaft
+ vertritt die Ansichten der Kirche
---> Gegensatz zu Andrea
Cosmo preist das ptolemäische Weltbild
Andrea preist das kopernisch Weltbild
- Treffen das neue und das alte Weltbild
- Das Modell des alten Weltbilds wird zerstört
Destruktion des alten Zeitalters
Anfang des neuen Zeitalters
Die Gelehrten
- Die Gelehrten weigern sich durch das Teleskop zu schauen
- Die Argumentation:
- Gelehrten haben Angst, dass Galileis Behauptungen richtig sein könnten
- Gelehrten befürchten, dass die Menschen an der Lehre der
Kirche und des Aristoteles zweifeln könnten
- Wenige Menschen die «neue Zeit» akzeptieren können
- Schwer --> das Volk von seiner neuen Entdeckung zu überzeugen
- https://fr.scribd.com/doc/118509273/Figuren-in-Bertolt-Brechts-Leben-des-Galilei
- https://www.frustfrei-lernen.de/deutsch/das-leben-des-galilei-brecht-bertolt.html
- https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/bertolt-brecht
- https://de.wikipedia.org/wiki/Leben_des_Galilei
- https://marianne2006.wordpress.com/2010/01/12/zusammenfassung-jeder-szene-b/