Die Bücke zwischen S/4HANA
und anderen Systemen
27.03.2018
Application Programming Interface
Programmierschnittstellen
1
- Funktionen mit oder ohne Rückgabewert
- Konzept des Handle:
1. Funktion gibt Handle zurück
2. Handle ruft weitere Funktionen auf
3. Handle wird geschlossen
- open, read, write und close
- write = senden
- read = empfangen
- unter UNIX weit verbreitet
- Schnittstellenzeiger --> flexibel
- Häufig wird eine Typbibliothek mitgegeben
- unabhängig von Betriebssystem und Hardware
- muss stets neu implementiert werden
- Aufwand minimieren --> kapseln
- allgemeines- (z.B. SOAP) oder
anwendungsspezifisches (z.B. SMTP) Protokoll
- Operationen werden erst im Laufe der Zeit etnwickelt
- Operationenen in alter sowie neuer Version vorhanden
- enwickelnde & stabile Schnittstelle
- Refactoring
2
- gut dokumentierte API
- Programme von Drittanbieter
- Geschäftspolitik für Schnittstellen
3
- erweiter die SAP ERP-Software-Produktline
- Business Suit 4 + HANA Datenbank
1
- seit 2010
- SAP/HANA -Release am 03.02.2015
- bis zum 21.04.2015, 370 mal verkauft
2
- SAP S/4 HANA On-Premise & SAP S/4HANA Cloud
- S/4 HANA Marketing Cloud
- S/4 HANA Professional Service Cloud
- S/4 HANA Enterprise Management Cloud
- S/4 HANA Cloud für Finanzen
3
- Programme von 3. Anbieter in die ERP
Landschaft einbinden
- kann selbst geschrieben werden/ Entwichklungen aus dem Pool von SAP genutz werden
- löst Z Programme ab