Loading content…
Loading…
Transcript

Der Deckungsbeitrag

von Lukas Krieger

Gliederung

Gliederung

- Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung

- Preisuntergrenzen

- Entscheidungsfindung von Aufträgen

- Übungsaufgabe

- Resümee

Deckungs-

beitrag:

Aufbau der DBR

Was ist das Eigentlich?

Kosten

Kosten

Fixkosten

Variablekosten

Deckungsbeitrag

Deckungsbeitrag

Nettoverkaufserlöse

- Variable Kosten

_________________________

= Deckungsbeitrag

Deckung der Fixkosten

Preisuntergrenze

Kurzfristige und langfristige Preisuntergrenze

Kurzfristige Preisuntergrenze

e=kv

  • Liegt bei dem Preis, bei denen der Stückerlös die variablen Kosten je Einheit decken!

  • Deckungsbeitrag gleich null

  • Nicht auf dauer möglich

e=kv

Langfristige Preisuntergrenze

e=kfix+kv

Langfristige Preisuntergrenze

  • Liegt bei Preis der Stückkosten je Einheit deckt

  • Auf dauer möglich

Vorteile und Nachteile

Vorteile und Nachteile

  • Flexiblere Absatzpolitik

  • Vollständige Kostendeckung wird vernachlässigt

Annahme oder Ablehnung eines Auftrages?

Entscheidungsfindung von Aufträgen

Ist der zu erwartende Deckungsbeitrag größer oder kleiner Null?

DECKUNGSBEITRAG

> 0 = Annahme

DECKUNGSBEITRAG

< 0 = Ablehnung

Stefan Hammer

Übungsaufgabe

Letztes Angebot:

3000 Euro (brutto)

Materialeinzelkosten 2000 Euro

Fertigungseinzelkosten 225 Euro

Materialeinzelkosten 2000 Euro

Fertigungseinzelkosten 225 Euro

3000/1,19

2000+225

2521-2225

DB(=0)

2225*1,19

Resümee

Resümee

Warum ist die DBR so hilfreich?

A

Bestimmung von Preisuntergrenzen

B

Entscheidungsfindung bei Angeboten

C

Vielen Danke für eure Aufmersamkeit!

Machts gut!

Quellen