United Nations Conference on Trade and Development
Anne Jolin Kammann, Yana-Marie Sahle & Fabian Boeke
Allgemeine Informationen
Allgemeines
- Konferenz der Vereinigten Nationen für Handel und Entwicklung ODER
Welthandels- und Entwicklungskonferenz
- Gründung: 1964 in Genf
- Ziele: Förderung des Welthandels unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungs- länder
- Von zentraler Bedeutung:
--> verabschiedete Rohstoffabkommen
--> Weiterverarbeitung von Rohstoffen in den Erzeugerländern
- Sonderausschuss: überwacht "spezielle Abteilung", die es Entwicklungsländern ermöglicht Warenexporte mit geringen Zollgebühren in Industrieländer zu exportieren
Tätigkeiten / Aufgaben
Tätigkeiten
• Förderung des Welthandels (zwischen Ländern mit unterschiedlichen Entwicklungsstand)
• Verständigung
• Neue Wirtschaftsordnung
• Konferenz alle 4 Jahre mit Vertretern aus UN-Mitgliedsländern
• Handels- und Entwicklungsrat
• Formulierung von Grundsätzen und Strategien
• Vorschläge zur Umsetzung seiner Grundsätze
• Unterstützung der Entwicklungsländer
• Entwicklungsländern helfen, Nachteile einer stärkeren wirtschaftlichen Integration zu bewältigen
-> Analysen, Konsensbildung, technische Unterstützung
Geschichte
- heutige Entwicklungsländer waren früher von Kolonialmächten besetzt
- keinen Wert auf gute Bildung der Bevölkerung ihrer Kolonien
- Bodenschätze und Rohstoffe wurden ins Mutterland exportiert
-> Verbleib des Gewinns im Mutterland
-->Ergebnis: ungerechte Weltwirtschaftsordnung (WWO)
- Beschwerden von Entwicklungsländern zwecks Benachteiligung nach Entkolonialisierung
- Gründung der UNCTAD am 30. Dezember 1964 in Genf
Ziele
Hauptziele:
- Förderung des Welthandels Berücksichtigung der Entwicklungsländer
- Förderung der weltweiten Entwicklung, einschließlich Handel, Hilfe, Verkehr, Finanzen und Technologie
Nebenziele:
- Verständigung zwischen Süd- und Nordhalbkugel verbessern
- Erarbeitung neuer Weltwirtschaftsordnung
- Impulse für die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern zu geben