Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Beurteilung
der Atmung
Vitalzeichen:
Die Atmung
Der wichtigste Atemmuskel ist das Zwerchfell, gefolgt von den äußeren Zwischenrippenmuskeln.
https://www.thieme.de/de/pflegepaedagogik/8-atmungssystem-71375.htm (23.03.2020)
https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/lungen-und-atemwegserkrankungen/biologie-von-lunge-und-atemwegen/steuerung-der-atmung
Als Inspiration (von lateinisch inspiratio „das Einhauchen, Einatmen“) bezeichnet man in der Medizin den Vorgang der „Einatmung“.
https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.medizin-kompakt.de%2Feinatmung-inspiration-&psig=AOvVaw2m3nLY5cqhjWNE0yLh5fD5&ust=1585063261784000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCIjxr_nysOgCFQAAAAAdAAAAABAD (23.03.2020)
Als Exspiration bezeichnet man in der Medizin den Vorgang der Ausatmung.
https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.medizin-kompakt.de%2Feinatmung-inspiration-&psig=AOvVaw2m3nLY5cqhjWNE0yLh5fD5&ust=1585063261784000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCIjxr_nysOgCFQAAAAAdAAAAABAD (23.03.2020)
Die Atemfrequenz gibt die Anzahl der Atemzüge innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, üblicherweise einer Minute, an.
= Anzahl der Atemzüge pro Minute
Kinder: bis zu 25 Atemzüge pro Minute
Erwachsene: 16-20 Atemzüge pro Minute
Die Lunge (lateinisch Pulmo) erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.
Der Gasaustausch geschieht auf Ebene der Lungenbläschen, die als Endstrukturen verästelter Luftwege mit der Luftröhre verbunden sind.
Schema der menschlichen Lungen.
1: Luftröhre, 2: Lungenvene, 3: Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein
Klick
Klick
Einatmen und Ausatmen – diese grundlegenden Prozesse werden im allgemeinen
Sprachgebrauch als Atmung verstanden. Das zuständige Organ: Die Lunge.
Die wichtigste Funktion der Lunge ist es den Gasaustausch sicherzustellen, also das
Blut und damit unseren Körper mit Sauerstoff (O2) zu versorgen und Kohlendioxid (CO2)
aus dem Blut abzutransportieren.
Beim Einatmen strömt Luft durch den Mund oder die Nase in den Körper. Man kann somit zwischen Mundatmung und Nasenatmung unterscheiden. Gesünder ist die Nasenatmung, denn hier wird die Luft durch Härchen und Schleimhäute in der Nase gereinigt, angefeuchtet und vorgewärmt.
Gasaustausch zwischen Körper und Außenwelt
Durch den Rachen, vorbei an Kehlkopf und Stimmbändern, wird die Luft in die Luftröhre (Trachea) über die Bronchien und Bronchiolen, bis hin zu den Lungenbläschen (Alveolen) gesogen. Hier findet der eigentliche Gasaustausch zwischen Körper und Außenwelt statt:
Sauerstoff (O2) wird aus der Atemluft ins Blut des Lungenkreislaufs aufgenommen und über die Blutzirkulation in die Gewebe transportiert.
In den Zellen wird der Sauerstoff in Stoffwechselvorgängen verbraucht, es entsteht Kohlendioxid (CO2) als Abfallprodukt.
Das Kohlendioxid wiederum gelangt über das Blut zurück zur Lunge und wird dort an die Umwelt abgeatmet.
Der Gasaustausch in der Lunge ist überlebenswichtig, denn der Körper braucht Sauerstoff für die meisten Stoffwechselvorgänge in den Zellen.
An der Atmung ist jedoch nicht nur die Lunge beteiligt, für die Atemmechanik ist auch die Atemhilfsmuskulatur von entscheidender Bedeutung.
Atemfrequenz = Messen der Atemzüge pro Minute
Klick
Patieten bequem plazieren (am besten Oberkörperhochlagerung).
Brustkorb ggf. von Kleidung frei machen.
Patienten 5 Minuten vor Beginn der Messung ruhen lassen.
Uhr zur Hand nehmen (1 Minute dauert die Messung).
Brustkorb des Patienten 1 Minute lang beobachten und Atemzüge zählen.
1 Atemzug = 1mal ein- und 1mal ausatmen
Die AF sollte unauffällig (ohne das der Patient es merkt) gemessen werden um Messfehler zu vermeiden.
Es gibt 2 Atemtypen:
> Brustatmung
> Bauchatmung
Die Atemfrequenz gibt die Anzahl der Atemzüge innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, üblicherweise einer Minute, an.
= Anzahl der Atemzüge pro Minute
Im Alter nimmt die Atemfrequenz etwas zu, da sich der Thorax (Brustkorb) und die Lunge nicht mehr so gut ausdehnen können. Der Körper versucht durch die Erhöhung der AF das kleinere Atemvolumen zu kompensieren (auszugleichen).
Tachypnoe = (schnellere Atmung) über 20 Atemzüge pro Minute
Bradypnoe = (langsamere Atmung) unter 10 Atemzüge pro Minute
= ziehendes oder pfeifendes Atemgeräusch
= brummende Geräusche, feuchtes Rasselgeräusch
= durch Reizung des N. phrenicus
Sputum (Auswurf):
Ausgehustetes Bronchialsekret,
in der Regel immer pathologisch (krankhaft).
Atemprobleme
> Trockener/Reizhusten
> Produktiver Husten
Als Dyspnoe (=Atemnot, Kurzatmigkeit), wird eine unangenehm erschwerte Atemtätigkeit bezeichnet,
Ursachen:
Ursachen können pulmonale (Lunge), kardiale (Herz), muskuläre (Muskeln), skelettale (Knochen) und zerebrale (Gehirn) Faktoren sein.
z.B. Asthma B., Herzerkrankungen, Verletzungen im Brust/Bauchbereich, Panikattaken.
Eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine akute oder chronisch verlaufende Entzündung der Lunge
Hypoxie (=Sauerstoffmangel) bezeichnet eine den ganzen Körper oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff.
Ursachen:
z. B. Strangulation (Nabelschnurr um den Hals bei Geburt), Herzinfarkt, Asthma, COPD, Lungenentzündung, Thrombose, Vergiftungen
= Als Atemstillstand oder Apnoe wird ein mehr oder weniger langes Aussetzen oder willentliches Anhalten der Atmung bezeichnet.
Die Schlafapnoe:
Bei einer Schlafapnoe kommt es während des Schlafes immer wieder zu Atempausen
Klick
30
Start
Maßnahmen der Pneumonieprophylaxe dienen in Pflege und Medizin der
Vorbeugung gegen eine Lungenentzündung
(Pneumonie) bei gefährdeten Patienten.
Pneumonie
Körperhaltungen, die die Atemhilfsmuskulatur aktivieren:
Die Atemmuskulatur besteht aus Zwerchfell und Zwischenrippenmuskeln, zur Atemhilfsmuskulatur zählen Hals-, Brust- sowie Bauchmuskulatur.
Diese werden durch die aufrechte Position und das Abstützen mit den Armen/Händen aktiviert und unterstützen so die Atemmuskulatur beim Atemvorgang.
Quelle: http://eindex.samariterbund.net/erstehilfe/ast/symptome-und-ma%C3%9Fnahmen.html
Inspiration
Expiration
Klick
b
a
d
c
Merke:
Vor allem die Wirkungsweise (siehe Spalte 2 rechts) zu jeder Position sollten Sie können!
Infektionen vorbeugen
Klick zum Video
S = Sekret lösen