Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Die Rolle der Wörter

in der deutsprächigen Literatur und Kultur

Die Traumnovelle

Arthur Schnitzler

  • 1931
  • Novelle
  • Handlung: Albertine und Fridolin sind ein verheiratetes Paar, deren Ehe eine Krise erlebt.
  • Nur durch den Gespräch schaffen sie, ihre Krise zu lösen.

Vergleich

mit

S. Freud

S. Freuds Theorien

"Ich meine, ich habe Sie gemieden aus einer Art von Doppelgängerscheu."

  • Der Traum als Schlüssel zum Unbewussten
  • Die Lösung der Problemen durch den Dialog

Vom Meer

Peter Bichsel

  • 1964
  • Kurzgeschichte
  • Handlung: Eine Frau bekommt einen Brief von einem Mann, der in Italien ist.
  • Es wird nichts über das Verhältnis zwischen den beiden gesagt, aber durch die Reaktionen der Frau versteht der Leser, dass sie eine Beziehung hatten.

Procedure & Activities

Aufregung

die Aufregung

„Noch im Treppenhaus reißt sie ihn auf, blättert ihn durch“

„greift blind nach der Türfalle„

„Jetzt ist der Umschlag zerrissen“

Banalität

Die Banalität des Briefes

„Gut, dass immer ein leichter Wind vom Meer weht.“

„,Gut', und einige Sätze über Palmen, Pizzas und Venedig“

„Er schreibt, was man vom Meer schreibt und dass es blau sei und er schreibt ,herzliche Grüße' wie man ,herzliche Grüße' schreibt und er entschuldigt seine Schrift, entschuldigt sein langes Schweigen“

„Er ist in seinem Zimmer, ein Sonntag irgendwo am Meer, Mittelmeer“

Enttäuschung

Die Enttäuschung der Frau

„Vielleicht ist das Meer im Frühling nicht so lächerlich.“

„Wer sammelt Briefmarken?“

„und es ist seine Schrift, und es ist angenehm am Meer, es gefallt ihm gut.“

Die Beiden

Hugo von Hofmannstahl

1896

Sie trug den Becher in der Hand

Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand,

So leicht und sicher war ihr Gang,

Kein Tropfen aus dem Becher sprang.

So leicht und fest war seine Hand:

Er ritt auf einem jungen Pferde,

Und mit nachlässiger Gebärde

Erzwang er, daß es zitternd stand.

Jedoch, wenn er aus ihrer Hand

Den leichten Becher nehmen sollte,

So war es beiden allzu schwer:

Denn beide bebten sie so sehr,

Daß keine Hand die andre fand

Und dunkler Wein am Boden rollte.

Resources

Notes

Die Propaganda und der Wortschaft

des Nationalsozialismus

Propaganda

Arbeit und Brot: das Alphabet des Lebens

Manipulation

„Endlösung“

„Sonderbehandlung“

Der Kahlschlag der Trümmerliteratur

  • Autoren, die im Krieg gekämpft haben (H. Böll, W. Borchert, G. Eich)
  • Leitmotiven: zerstörte Welt, Hunger, Heimkehrproblematik, Schuldgefühl, ...
  • Reinigung der Sprache: Vereinfachte Satzkonstruktion

knapp, realistisch, wirklich, lebensnah

Ziele:

  • den Sprachmissbrauch des NS reinigen
  • die Wahrheit darstellen

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi