Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading content…
Loading…
Transcript

Index für Inklusion

Michelle, Janina & Theresa

07.01.2020

Tagesordnung

1. Der Index im Überblick

2. Inklusion im Index

3. Die Dimensionen erarbeiten

4. Vorstellung der Dimensionen

5. Mit dem Index arbeiten

6. Ausblick

7. Fazit

Einstieg

Der Index

für Inklusion

Entwicklung des Index

- Tony Booth & Mel Ainscow: 2000

- zweite Auflage: 2004 & 2006

-Erweiterung: frühkindliche Bildung, Aspekt Spiel, Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

- dritte Auflage: 2011

-Erweiterung: erweiterter Inklusionsbegriff, Werte in dreidimensionaler Struktur

- deutschsprachige Ausgabe: 2017

- Übersetzungen & Adaptionen in ca. 50 Ländern

Hintergründe

Wieso brauchen wir einen Index für Inklusion?

Ein Leitfaden

- zur Weiterentwicklung unserer Schule

- zur Reflexion

- zur Selbstevaluation

- zur Förderung breiter Teilhabe

- um inklusive Werte zu verankern und eine gemeinsame Werteorientierung zu schaffen

um inklusive Veränderungen anzustoßen und durchzusetzen

Was ist eine inklusive Entwicklung?

Inklusion im Index

Handeln an folgenden Werten ausrichten:

- Weisheit

- Mitgefühl

- Vertrauen

- Mut

- Gleichheit

- Teilhabe

- Gemeinschaft

- Gewaltfreiheit

- Nachhaltigkeit

- Gleichberechtigung der Vielfalt

- Rechte

- Ehrlichkeit

- Freude

- Liebe

- Schönheit

- Hoffnung/ Optimismus

Inklusion als ganzheitlichen Ansatz

Der Index ist in drei Dimensionen unterteilt, die die Entwicklung einer Schule

oder Einrichtung markieren:

A: Kulturen spiegeln Beziehungen und tief verankerte Werte und Überzeugungen wider. Eine Veränderung der Kulturen ist für eine nachhaltige Entwicklung unabdingbar.

B: Strukturen beschäftigen sich mit der Frage, wie die Schule geführt und organisiert wird und wie sie verändert werden kann.

C: Praktiken beschreiben, wie und welche Lernbereiche und Lernarrangements gemeinsam entwickelt werden

Arbeit mit dem Index

Der Index kann unsere Schule dabei unterstützen, externe Anforderungen kritisch vor dem Hintergrund inklusiver Werte zu reflektieren, mit ihnen umzugehen und den Druck abzubauen.

- Ressourcenzuweisung durch Kategorisierung

- Standardisierte Testverfahren

- Beurteilung durch Noten

- Schulinspektionen, Schulaufsicht, Schulevaluation

- Verpflichtende Erstellung von Entwicklungsplänen oder Schulprogrammen

- Inklusion als »Mode«

Der Index für unsere Schule

Arbeitsauftrag

Die Dimensionen

1. Findet euch in drei gleich große Gruppen zusammen und setzt euch an einen der Gruppentische.

2. Erarbeitet eine der drei Dimensionen des Indexes und erstellt ein Plakat.

- bei Fragen wendet euch an die Referenten

3. Stellt dieses Plakat vor dem Kollegium vor.

Die Schritte des Vorgehens

Phase 1: Die Arbeit mit dem Index beginnen

Phase 2: Gemeinsam eine Richtung finden

Phase 3: Einen Plan erstellen

Phase 4: Den Entwicklungsplan umsetzen

Phase 5: Die Entwicklung evaluieren

Mit dem Index arbeiten

Phase 1: Die Arbeit mit dem Index beginnen

• Beginnen Sie, wo und wie Sie können.

• Bilden Sie eine Planungsgruppe.

• Holen Sie sich Unterstützung.

• Arbeiten Sie inklusiv.

• Dokumentieren Sie Ihre Arbeit und die Ergebnisse.

• Nutzen Sie die Indikatoren und Fragen.

• Sprechen Sie über Werte.

• Entwickeln Sie eine gemeinsame Sprache.

• Überprüfen Sie Veränderungen und Entwicklungen an der Schule.

• Bündeln Sie Programme und Projekte.

• Nutzen Sie den Planungsrahmen.

• Beseitigen Sie Barrieren für eine Einführung des Index.

Phase 1

Phase 2: Gemeinsam eine Richtung finden

• Informieren und sensibilisieren Sie alle an der Schule Beteiligten.

• Machen Sie die Materialen des Index für alle zugänglich.

• Organisieren Sie einen Pädagogischen Tag.

• Denken Sie über die Ergebnisse des Pädagogischen Tages nach: Was ist wichtig?

• Planen Sie die nächsten Schritte.

• Beteiligen Sie Kinder und Jugendliche.

• Finden Sie heraus, was Eltern, Bezugspersonen und Personen aus dem Umfeld der Schule denken.

• Definieren Sie Schwerpunkte für die Entwicklung.

• Etablieren Sie einen regelmäßigen Austausch im Alltag.

Phase 2

Phase 3: Einen Plan erstellen

• Integrieren Sie die Schwerpunkte in den Entwicklungsplan.

Phase 3

Phase 4: Den Entwicklungsplan umsetzen

• Beginnen Sie mit der Umsetzung.

• Achten Sie auf eine nachhaltige Entwicklung

Phase 4

Phase 5: Die Entwicklung evaluieren

• Evaluieren und feiern Sie Fortschritte.

• Reflektieren Sie die Arbeit mit dem Index.

• Überlegen Sie die nächsten Schritte.

Phase 5

07.01.2020 SCHILF-Tag

Einführung in die Arbeit mit dem Index

Gründung einer Planungsgruppe

14.01.2020 Gastvortrag- Anke Grafe

Der Index für Inklusion in der Praxis

dienstags 14-16 Uhr Treffen der Planungsgruppe

10.03.2020 Pädagogischer Tag

18.08.2020 SCHILF-Tag

Entwicklungsplan vorstellen und Umsetzung erarbeiten

Ausblick

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi