Bergbau
19. Jahrhundert
Von: Cem G. , Mika G. , Darian N.
02.05.2018
Gliederung
- Arbeiter
- Bedingungen
- Streik
- Politik
Gliederung
- Einleitung
- Bergbau 19. Jahrhundert
- Gebiet
- Was wurde Abgebaut
- Bedeutung
- Für das Volk
- Für die Industrie
- Entwicklung des Bergbaus
- Industriebetriebe
- Technischer Fortschritt im Bergbau
Bergbau 19. Jahrhundert
- Erfindung der Dampfmaschiene (Mangel an Kohle und Eisen)
- Große Entwicklung des Bergbaues
Gebiet
Der größte Teil des Bergbaus war im Ruhrgebiet.
Gebiet
Was wurde Abgebaut
Kohle, Eisen, Kupfer, Zinn und Blei
Was wurde Abgebaut
Quelle: glaghaile.npage.de
Bedeutung & Entwicklung des Bergbaues
Bedeutung
Der Bergbau hat damals viel für das Volk geändert, somit hat der Bergbau immer mehr und mehr Bedeutung für das 19. Jahrhundert erhalten.
Bedeutung für das Volk
- Neue Jobs
- Neues Arbeitswesen
- Kinderarbeit
- (Spätere Entwicklung in die damalige SPD)
- Unruhen im Volk
- Heizmöglichkeiten im Winter
Bedeutung für die Industrie
- Viele neue Möglichkeiten Geld zu verdienen
- Erstmalige Möglichkeit wirklich reich zu werden (Unternehmer)
- Einer der damaligen größten Märkten Deutschlands
- Hat die Industriallisierung voran getrieben
Entwicklung des Bergbaues
Durch die größere Anfrage von Rohstoffen mussten sich viele Indutriebetriebe entwickeln oder anpasssen.
Industriebetreibe
GelsenKirchener Bergwerk AG
Abgebaut: Steinkohle,Eisen etc.
Gründer:Adolph von Hanseman
Betriebszeit:1873-?
Industrie-betreibe
Magerete
Abgebaut: Steinkohle
Betriebszeit:1859-1926
Essener Gußstahl Fabrik
Produziert: Stahl
Gründer: Friedrich Krupp
Betriebszeit: 1811 - heute
Zollern 2/4
Abgebaut: Steinkohle
Gründer:Emil Kehrdorf
Betriebszeit:(1898-1904)-heute
Technischer Fortschritt im Bergbau
Technischer fortschritt im Bergbau
Mit der Zeit sind nicht nur die Industrien gewachsen, sondern haben sich auch Werkzeug und die Industriebetriebe entwickelt.
Werkzeuge
Beil Schaufel Keilhaue
Druckluft Hammer
Kanarienvögel
Grubenlampen
Quelle: Radio Museum Bad Schlema
Industrien
- Zuwachs im Ruhrgebiet
- Expansion
- Preise
Industrien
Arbeiter
Durch das wieder hoch leben der Bergarbeit entstanden erneutet viel Probleme.
Arbeiter
Wagennullen
Quelle:gewerkschaftsgeschichte.de
Löhne
1889 3,04 Mark pro Schicht
1900 4,18 Mark pro Schicht
1905 4,30 Mark pro Schicht
Arbeitszeiten
- Sie arbeiten 6 Tage die Woche
- In Schichtarbeit(ein Schicht entspricht 8 Stunden)
- Sie haben oft Überstunden oder in Doppelschichten gearbeitet, selbst manchmal an Feiertagen
Krankheiten
- Die wenigsten arbeiteten länger als 40.
- Höhe Verletzungsgefahr
Staublunge (Schwarzspucken)
Wurmkrankheit
Anfällig : für Rheuma
Grippe
Arthritis
Arbeiterstreik 1889
- 24. April - 19. Mai mit teilweise biszu 104.000 Leuten
- 14. Mai wurden sie vom Kaiser Empfang
Foderung:
- bis zu 8 Stunden ohne Überstunden
- Abschaffung der Wagennullen
- mildere Straffbestimmungen
Ergebniss:
- Erlass des Arbeiterschutzgesetzes
- das sie bis zu 8 Stunden arbeiten pro Tag ohne Überstunden
- 1892 wurden die Arbeitsbedingung verbessert
Arbeiterstreik 1905
- 6. Januar bis 7. Februar mit ungefähr 225.000 Streikenden im Ruhrgebiet
- endete durch nachlass der Streikunterstüzung
Forderung:
- erneute Forderung zur Abschaffung der Wagennullen
- Und klare Definition der Arbeitszeiten
Ergebniss:
- Wagennullen wurden Abgeschafft
- Die Arbeitszeit wurde definiert aud 8,5 Stunden
Politik
- Verbot der Sozialdemokraten bis 1889
- erstamalig wurden sie erlaubt 1889
- Einführung der Schwarzenlisten
- Einführung der Gewerkschaften
- Streik 1905
- Stärkste Partei innerhalb des Reichstag
- Bis zum 2. Weltkrieg
Politik
Quelle
Arte.de
Wikipedia.de
Frau Gottschalk