Drogensucht und Präventionsmaßnahmen bei Jugendlichen in der Südoststeiermark
Entstehung der Sucht
Entstehung
Wesen der Sucht
- Genuss
- Missbrauch
- Gewohnheiten
Wesen
Co - Abhängigkeit und ihre 3 Phasen
- Beschützerphase
- Kontrollphase
- Anklangephase
Illegale Drogen
- Cannabis
- Ecstasy
- LSD
- Heroin
- Kokain
- Crystal Meth
Gesetzeslage in Österreich
Gesetzeslage
Suchtmittelgesetz
Suchtmittel-gesetz
Veränderung des Erscheinungsbildes
- Pupillenveränderung
- Hautbildveränderung
Resultierte Probleme & Folgen
Arten des Konsums
- Rauchen
- Schnupfen
- Intravenös
- Einnahme von Tabletten
- Mischkonsum
Probleme am Arbeitsplatz
- Entlassung/Kündigung
- Beeinträchtigung der Arbeitssuche
- Arbeitslosigkeit
Finanzielle Probleme
- Deckung der Grundbedürfnisse
- Wohnsituation
Finanzielle Probleme
Suchttherapie
Suchttherapie
- „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“
Stefan Rogal
- Altersgerechte Therapiekonzepte
- Stabilität, Freizeitaktivitäten, Erziehung und Bildung
- Sorgsamer Umgang
- Hauptziel Suchtfreiheit
Phasen der Suchttherapie
Phasen
- Kontakt- und Motivationsphase
Behandlungsformen
Behandlung
Behandlungsebenen
- Therapie körperlicher Auswirkungen
- Therapie psychischer Funktionsstörungen
- Therapie von Entwicklungsstörungen
- Therapie komorbider Störungen
Psychotherapeutische Behandlungsformen
- Psychodynamische Verfahren
- Familientherapeutische Verfahren
Substitutionsbehandlung
- Ersatz der Droge durch ein Medikament
- Keine ideale Therapieform
Entzug
- Verschiedene Entzugssyndrome
- Spezialisierte Behandlung
Entzug
Hilfsangebot
in der Steiermark
Hilfsangebote
Stationär
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
Praxisteil
Praxisteil
Projektziel
- Präventionsarbeit leisten
- Jugendliche aufklären
Kooperationspartner
- Streetwork Feldbach
- Herr Dietmar Wallner
- Mittelschule Paldau
Durchführung
- Kurzfilm
- Projektpräsentation
- Datenerhebung
Schluss
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Gründe für die Entwicklung
- immer mehr Betroffene
- kein Ausbruch - ohne Hilfe
Gründe für die Entwicklung einer Sucht
Ursachen der Sucht
Jugend
- anatomische, physiologische Veränderung
- Entwicklung neuer Kompetenzen
- Geschlechtsrolle
- Entwicklung eigener Handelsmuster
Ursachen
Unsichere Zukunft
Arbeitslosigkeit
lange Ausbildungszeit/ Schule
Einschneidende Erlebnisse
- schockierende Ereignisse im frühen Alter
- professionelle Unterstützung
- Schicksalsschläge bei Freunden & Familie
Erlebnisse
Erkrankungen
Erkrankungen
- Gesundheit - nicht käuflich
- Schmerz durch Drogen zu stillen
Psychische Erkrankungen
- Rauschzustand wird zur Gewohnheit
- Magersucht
- Schlafstörungen
Depressionen
- depressive Erkrankungen & psychiatrische Komplikationen - enormer Aufschwung
- Drogen - "psychisch anregende Wirkung"
- Triggerfunktion
Depressionen
Genetische Faktoren
Faktoren
- vererbt durch Elternteil
- möglich - Kind im Mutterleib an Sucht leidet
Soziales Umfeld
Suchtprävention
- wirksame Vorbeugung
- Einzelpersonen
- Bevölkerungsgruppen
- "praevenire" - zuvorkommen
Sucht-prävention
Arten der Prävention
- Verhältnis- und Verhaltenspräventive Prävention
Präventions-arten
Ziele der Suchtprävention
- gesundheitliche Schäden
- psychoaktiven Stoffen
- stoffgebundenen Angeboten
Ziele
Risiken in der Familie
- überwiegend um alkoholbelastete Familien
- Kinder aus suchtbelasteten Familien ein erhöhtes Risiko für Abhängigkeit
- häufig Opfer von Misshandlungen und Vernachlässigungen
Risiken
Prävention in der Steiermark
Prävention/Stmk.
- legale und illegale
- substanzgebundene oder substanzungebundene Suchtformen in Erscheinung
- Tabaksucht und Alkoholsucht am weitesten verbreitet
Konzept der Drogenberatung des Landes Steiermark
Drogen-breatung
- Kooperation zur Kinder und Jugendhilfe
- systematische Arbeit mit Fachkräften der Kinder und Jugendhilfe
- Kostenlose, transparente Kommunikation
Präventionsmaßnahmen in Österreich
Maßnahmen
- Unkoordinierte drogenpräventive Maßnahmen
- Etablierung der Suchtprävention als eigene Disziplin
- Professionalisierung der Suchtprävention
Zielgruppen der Suchtprävention
Zielgruppen
- Alter
- zeitlichem Verlauf
- Substanz
- ethnischer Zugehörigkeit
- Geschlecht
- Lebenslagen
Steirischer Aktionsplan Alkoholprävention
- eine wissenschaftliche Bewertung von Mitteln
- sieben Handlungsschwerpunkten
- Zielgruppen in unterschiedlichen Umgebungen
Alkohol-prävention