Loading…
Transcript

Ausdruck einer spezifisch nationalsozialistischen Ästhetik?

Leni Riefenstahls "Olympia"

Fabian Große-Wöhrmann, 5.PK

"Ich habe mich doch für Hitler [...] aus sozialen Gründen [...] interessiert, nicht aus ästhetischen - die Nazi-Inszenierungen haben mir gar nicht gefallen."

Leni Riefenstahl, 1997

Abb. 1: Leni Riefenstahl, Fotografie von Alexander Binder

1. Historische Hintergründe

1938

1935

20.04.1938: Erstaufführung beider Filme in Berlin

August 1935: Auftrag für Dokumentarfilm über Olympische Spiele

für NS-Regime Selbstdarstellungsinstrument

Film spaltete Positionen von Kritikern

für viele Ausdruck eines faschistischen Menschenbildes

Abb. 2: Fotografie von Leni Riefenstahl und Adolf Hitler

Frieden, Weltoffenheit Macht des "Ariers"

Abb. 4: Plakat von "Olympia – Fest der Völker"

Gründung der Olympia-GmbH

Oktober 1935: Vertrag zwischen Riefenstahl und Propagandaministerium

1. Hintergründe

1936

Mai 1936: Beginn der Dreharbeiten

finanzielle Ausmaße enorm

Etat: 1,8 Millionen Reichsmark

Gage: 400.000 Reichsmark

Abb. 3: Fotografie der Olympischen Spiele 1936

400.000 Meter Film, 300 Mitarbeiter, 34 Kameramänner, 2 Monate erste Sichtung

2. Analyse und Vergleich mit NS-Doktrin

Erhebung aus Feuer göttergleich

Lichtführung durch Fackel

Imposanz, unterstützt durch Froschperspektive

2. Analyse

"Heranzüchten kerngesunder Körper"

- Adolf Hitler, Mein Kampf

Blick von Betrachter abgewandt

unpersönliche Wirkung

Abb. 5

starre Pose, umrundete Kamerafahrt

Prolog von "Olympia-Fest der Völker"

stählerne Statue, Reflexion durch Öl

2. Analyse und Vergleich mit NS-Doktrin

Perspektive und Lichtführung ähnlich

Betonen der physischen Leistungsfähigkeit

Zeitlupe und Kamerabewegung erzeugen Statik und Stärke

"Stolze Stärke tapferer Männer" - Adolf Hitler¹

Entwicklung mit Überblendung dargestellt

von Stein zu Fleisch

Abb. 6

"hart wie Kruppstahl" - Adolf Hitler¹

Prolog von "Olympia-Fest der Völker"

von Antike zu Nationalsozialismus

¹ Quelle: Der "Neue Mensch" im Nationalsozialismus", s. Quellenverzeichnis

3. Parallelen

Title

3.1 Klassische Antike

Schönheitsvorstellungen hatten hohen Stellenwert

militärische Wichtigkeit von Sport

männlicher Körper sollte physische Aktivität und Gesundheit ausdrücken

Körper

Geist

"mens sana in corpore sano" - Juvenal

Gedanke von Nationalsozialisten überspitzt interpretiert

übermäßiges Betonen der physischen Leistungsfähigkeit in Olympia

Betonen der Physis bei Olympia extremer

Individualität und Menschlichkeit

in Olympia zweitrangig

Abb. 7

Hermes von Olympia, Klassik

3.2 Sozialistischer Realismus

Epoche ab ca. 1920 in Sowjetunion

Schaffen eines "Neuen Menschen"

Disziplin

Arbeit

gesellschaftliche Einbindung

zur Vermittlung Klassen dargestellt

Abb. 10: Sowjetisches Ehrendenkmal im Treptower Park

Abb. 8: Bauernbild von Kunstauktion in Altona

Abb. 9: Arbeiterbild von Kunstauktion in Altona

Verzicht auf Individualität, Herausstellen körperlicher Fähigkeiten

abgewandter Blick

steife Pose

Größe durch Podest

Ähnlichkeit zu Olympia, jedoch auch Unterschiede

Abb. 11: Gedenkstätte Slavin

4. Urteil

Title

4.1 Urteil

Parallelen im Sozialistischen Realismus

klare Orientierung an antiken Maßstäben

Überspitzen antiker Ästhetik

mit NS-Doktrin verknüpfbar

trotz Parallelen zu anderen Kunstepochen Aspekte einer spezifisch nationalsozialistischen Ästhetik

"[D]ie Filme [...] über die Olympiade [dokumentierten] [...] nicht die Realität, sie schufen vielmehr mit ästhetischen Mitteln die eigentliche Vision [...] vom nationalsozialistischen Deutschland und seiner Menschen."

Wolfgang Benz, 2006

Abb. 12: Portrait von Wolfgang Benz

4.2 Quellen

Primärliteratur

Benz, Wolfgang: Die 101 wichtigsten Fragen – Das Dritte Reich. Originalausgabe. München 2006.

Damus, Martin: Sozialistischer Realismus und Kunst im Nationalsozialismus. Originalausgabe. Frankfurt am Main 1981.

Delbrouck, Mischa: Verehrte Körper, verführte Körper. Originalausgabe. Tübingen 2004.

Flynn, Tom: Der modellierte Körper. Deutsche Ausgabe. Köln 1998.

Imhof, Arthur E.: Der Mensch und sein Körper. Originalausgabe. München 1983.

Knopp, Guido: Hitlers Frauen und Marlene. 1. Auflage. München 2001.

Wildmann, Daniel: Begehrte Körper. Originalausgabe. Würzburg 1998.

Sekundärliteratur

Schlegel, Claus: Vom Reiz der NS-Ästhetik. In: Geschichte lernen Nr. 165 vom 01.05.2015, S. 57 – 62.

Quellenverzeichnis

Ackermann, Tim: Schon die Antike kannte den Jugendwahn. Aus: Welt (vom 10.03.2009); unter: https://www.welt.de/kultur/article3349306/Schon-die-Antike-kannte-den-Jugendwahn.html (zuletzt eingesehen am: 01.03.2020).

Betz, Albrecht: Der sowjetische „Neue Mensch”. Aus: Deutschlandfunk (24.10.2010); unter: https://www.deutschlandfunk.de/der-sowjetische-neue-mensch.1184.de.html?dram:article_id=185408 (zuletzt eingesehen am: 01.03.2020).

Betz, Albrecht: Der „Neue Mensch” im Nationalsozialismus. Aus: Deutschlandfunk (07.11.2010); unter: https://www.deutschlandfunk.de/der-neue-mensch-im-nationalsozialismus.1184.de.html?dram:article_id=185410 (zuletzt eingesehen am: 01.03.2020).

Brauer, Wiebke: Die Frau, die den perfekten Nazi-Körper schuf. Aus: Spiegel (vom 19.04.2008); unter: https://www.spiegel.de/geschichte/riefenstahl-filme-a-946887.html (zuletzt eingesehen am: 01.03.2020).

Lindner, Christian u. a.: Christian Lindner 1997. Aus: Youtube (vom 13.09.2017); unter: https://www.youtube.com/watch?v=w0rL6Ju9H2Q (zuletzt eingesehen am: 01.03.2020).

Martynova, Olga: Der späte Sieg des Sozrealismus. Aus: Neue Zürcher Zeitung (28.08.2009); unter: https://www.nzz.ch/der_spaete_sieg_des_sozrealismus-1.3432805 (zuletzt eingesehen am: 01.03.2020).

Quentin Tarantino u. a.: Quentin Tarantino verehrt Leni Riefenstahl. Aus: Spiegel (vom 01.08.2009); unter: https://www.spiegel.de/kultur/kino/inglourious-basterds-regisseur-quentin-tarantino-verehrt-leni-riefenstahl-a-639776.html (zuletzt eingesehen am: 01.03.2020).

Riefenstahl, Leni: Olympia – Fest der Völker. Aus: Youtube (vom 27.12.2018); unter: https://www.youtube.com/watch?v=m_zdkX5Mrww (zuletzt eingesehen am: 01.03.2020).

Rodek, Hans-Georg: Wie Gerhard Schröder Leni Riefenstahl verkaufte. Aus: Welt (vom 22.04.2013); unter: https://www.welt.de/kultur/kino/article115484917/Wie-Gerhard-Schroeder-Leni-Riefenstahl-verkaufte.html (zuletzt eingesehen am: 01.03.2020).

Unbekannt: Antike. Aus: Beautycheck (Datum unbekannt); unter: http://www.beautycheck.de/cmsms/index.php/antike (zuletzt eingesehen am: 01.03.2020).

Unbekannt: Die neue Website des VOEBB. Aus: Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins (vom 01.01.2020); unter: https://www.voebb.de/aDISWeb/app;jsessionid=E7D0FCC8D12343891CB8A23BF1614AC0.node1 (zuletzt eingesehen am: 01.03.2020).

Bildquellen:

Abbildung 1 - Leni Riefenstahl, Fotografie von Alexander Binder

(Quelle: https://www.google.com/search?q=leni+riefenstahl&rlz=1C1CHBF_deDE895DE895&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiYgcmjtYbpAhXQAewKHV7QAY8Q_AUoAXoECBgQAw&biw=894&bih=959#imgrc=z2i8BSgYAbBbxM (zuletzt eingesehen am: 20.03.2020))

Abbildung 2 - Fotografie von Leni Riefenstahl und Adolf Hitler

(Quelle: https://www.google.com/search?q=leni+riefenstahl&rlz=1C1CHBF_deDE895DE895&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiYgcmjtYbpAhXQAewKHV7QAY8Q_AUoAXoECBgQAw&biw=894&bih=959#imgrc=QCAiX6l7HfnX_M (zuletzt eingesehen am: 20.03.2020))

Abbildung 3 – Fotografie der Olympischen Spiele 1936

(Quelle: https://www.google.com/search?q=olympische+spiele+1936&rlz=1C1CHBF_deDE895DE895&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiMt9zPtYbpAhVO4qQKHX7AAocQ_AUoAXoECBoQAw&biw=894&bih=959#imgrc=74k1Wmx-mI0vIM (zuletzt eingesehen am: 20.03.2020))

Abbildung 4 – Plakat von "Olympia – Fest der Völker"

(Quelle: https://www.google.com/search?q=leni+riefenstahl+olympia&rlz=1C1CHBF_deDE895DE895&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjl6MHctYbpAhWF6aQKHUPNC-IQ_AUoAXoECBkQAw&biw=894&bih=959#imgrc=NCqEiKTLW6tOwM (zuletzt eingesehen am: 20.03.2020))

Abbildung 5 und 6 sowie vorgespielte Einstellungen – "Olympia – Fest der Völker"

(Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=m_zdkX5Mrww (zuletzt eingesehen am: 20.03.2020))

Abbildung 7 – Hermes von Olympia

(Quelle: https://www.google.com/search?q=hermes+von+olympia&rlz=1C1CHBF_deDE895DE895&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjTo6D_tYbpAhUZE8AKHdvPAZwQ_AUoAXoECBQQAw&biw=894&bih=959#imgrc=SSpY0jn0eIRRiM (zuletzt eingesehen am: 20.03.2020))

Abbildung 8 – Bauernbild von Kunstauktion in Altona, unbekannter Künstler

(Quelle: https://www.google.com/search?q=sozialistischer+realismus&rlz=1C1CHBF_deDE895DE895&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwie8bOPtobpAhWBi1wKHbUUDegQ_AUoAXoECBcQAw&biw=894&bih=959#imgrc=y_xfKxM4K02toM (zuletzt eingesehen am: 20.03.2020))

Abbildung 9 – Arbeiterbild von Kunstauktion in Altona, unbekannter Künstler

(Quelle: https://www.google.com/search?q=sozialistischer+realismus+arbeiter&tbm=isch&ved=2ahUKEwiM7vqPtobpAhUHw4UKHSVhDJIQ2-cCegQIABAA&oq=sozialistischer+realismus+&gs_lcp=CgNpbWcQARgBMgIIADICCAAyAggAMgIIADICCAAyBAgAEEMyAggAMgIIADICCAAyAggAUNTSAVjU0gFgwd8BaABwAHgAgAFTiAFTkgEBMZgBAKABAaoBC2d3cy13aXotaW1n&sclient=img&ei=1aqlXsyvOIeGlwSlwrGQCQ&bih=959&biw=894&rlz=1C1CHBF_deDE895DE895#imgrc=4ay8Mj_hdXoWBM (zuletzt eingesehen am: 20.03.2020))

Abbildung 10 – Sowjetisches Ehrendenkmal im Treptower Park

(Quelle: https://www.google.com/search?q=ehrendenkmal+treptow&rlz=1C1CHBF_deDE895DE895&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwi-4pmztobpAhVoQEEAHZvDA-wQ_AUoAnoECBcQBA&biw=894&bih=959#imgrc=GPV2fxcl9LCMHM (zuletzt eingesehen am: 20.03.2020))

Abbildung 11 - Gedenkstätte Slavin in Bratislava

(Quelle: https://www.google.com/search?q=gedenkst%C3%A4tte+slavin&rlz=1C1CHBF_deDE895DE895&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjS1tPAtobpAhVSURUIHfODDLQQ_AUoAXoECBcQAw&biw=894&bih=959#imgrc=brLvviVSF_2yoM (zuletzt eingesehen am: 20.03.2020))

Abbildung 12 - Portrait von Wolfgang Benz

(Quelle: https://www.google.com/search?q=wolfgang+benz&rlz=1C1CHBF_deDE895DE895&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiQvrTUtobpAhUEVRUIHSRGDxMQ_AUoAnoECBYQBA&biw=894&bih=959#imgrc=DJWklkmJOtLaWM (zuletzt eingesehen am: 20.03.2020))