Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Artemij Stasenko
1) Begriff
2) Merkmale der Romantik
3) Historischer Hintergrund der Epoche
4) Unterepochen
5) Romantik in der Literatur
6) Epik der Romantik
7) Schwarze Romantik
8) Dramatik der Romantik
9) Lyrik der Romantik
10) Vertreter und Werke (Literatur)
- "Roman" : fantastisch, abenteuerlich, erfunden
- Zurückzuführen auf die altfranzösischen Wörter : romanz, roman und romant
-Werke und Texte in der Sprache des Volkes verfasst
-Das Nomen erstmals verwendet von Novalis
- seit 19. Jh. Epochenbezeichnung
- Romantisierung der Wirklichkeit
- Unfassbares
- Mysterium, Dämonen, Spuk
- Religion
- Abgrenzung Aufklärung und Klassik
- Beeinflusst von Sturm und Drang
- Gefühle, Leidenschaft,Fantasie,
Liebe, Freundschaft,Geselligkeit,
Sehnsucht, Natur
- Individualität, Subjektivität
- Universalpoesie
- Mittelalter
- Bilderreichtum (Symbol,
Synästhesie)
- Reime, fließende Rhythmen
- romantische Ironie
- Verbindung von Stilen und
Genren
- Gedichte, Lyrik
- Volks- und Kunstlied
- Erzählungen, Novelle, Roman
- Satire
- Tragödie, Komödie, Puppenspiel
-Märchen
- frz. Revolution (1789)
-> von Feudalismus zum Bürgertum
- Neuordnung Europas durch Napoleon
-> Zersplitterung Deutschlands
-> Streben nach mittelalterlicher
politischer und gesellschaftlicher
Ordnung
- Industrialisierung
- Verstädterung
1795-1835 Romantik
1720-1800
Aufklärung
1767-1785 Sturm und Drang
1850-1890 Poetischer Realismus
- Vernunft, Rationalismus
- Vorbild: Antike
- Befreiung von der
Kirche und Obrigkeit
- Emanzipation der Frau
- Symbole: Licht, Tag
- Protest- und Jugendbewegung
- Hinwendung zur Natur
- vom Rationalen zum
Emotionalen
- Vorbild: Shakespeare
- Kritik an Absolutismus,
höfischem und bürgerlichen
Leben
Zentrum: Jena
Gattungen: Erzählungen, Märchen, Romane
Merkmale:
- Veränderung des Denkens
- Romantisierung der Wirklichkeit
- stark philosophisch/ theoretisch orientiert
- gleicht der Klassik sehr:
-> entwickelt sich zur Gegenbewegung
- u.a. Übersetzung von Texten aus anderen Kulturen
Themen:
- Freundschaft und Liebe
- Abenteuer
-"Hymnen an die Nacht"
- "Der gestiefelte Kater "
- "Lucinde"
Zentrum: Heidelberg
Gattungen: Märchen, Sagen, Volksbücher, Lieder, Lyrik
Merkmale:
- Zuwendung altdeutscher Sprache und Literatur
- Romantisierung der Vergangenheit
- Herausbilung des deutschen Nationalgefühls
- Betonung von Schlichtheit
Themen:
- Kaiserherrlichkeit
- gotische Kunst
- christliche Frömmigkeit
- Rittertum
- diverse Kinder- und Hausmärchen
-"Des Knaben Wunderhorn"
-"Romanzen vom Rosenkranz"
-"Piedro"
Spätromantik
(1815-1835)
Zentrum: Berlin,
Gattungen: Volks- und Kunstmärchen, Novellen
Merkmale:
- Abwendung von Aufklärung
- Dämonische und Groteske
- Verbindung von Wirklichkeit und Traum
Themen:
- Abwendung Zivilisation,
Hinwendung Natur
- Sehnsucht
- dunkle Seite der Psyche
-"Nachtstücke"
-"Mondnacht"
Themen :
Flucht ins Unheimliche und
das Abwenden von der kapitalistischen
und gewinnorientierten Welt.
- Gegen die Ideen der Aufklärung.
- Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und dem Traumhaften wird erschwert
- das Unterbewusste und Traumhafte soll gezeigt werden
- es war wichtiger, dass Etwas geschaffen wurde, als ein perfektes Endprodukt zu präsentieren
Zentrale Gattung: Roman
- schnell löst man sich von früheren Formen und erschuf eigene Kreationen
-> Roman selbst verlor an Bedeutung, durchzogen mit (Lieder, Dichtungen oder einzelne Verse)
Auch wichtige epische Formen : Erzählungen, Kunstmärchen sowie Märchen
- Rückbesinnung auf das Mittelalter
Themen/Motive:
Das Unheimliche der menschlichen Psyche, die dunklen Seiten der menschlichen Seele
- Fazination am Bösen
=> Entstehung von Schauerliteratur
Das Drama war nicht viel vertreten in der Romantik
- da die Gattungen nicht gut miteinander vermischt werden konnten
- es wird oft die Illusion des Dramas aufgehoben
Ein bekanntes Beispiel :
Der gesteifelte Kater (1797) von Ludwig Tieck
Besonders Wichtige Form der Romantik.
- hervorheben der "Idealen Welt"
- bewusste Strukturen hinter der Fassade
von Naivität und Spontanität um bestimmte Wirkungen zu erzeugen
Die Gedichte von Joseph von Eichendorff wirkten wie der Inbegriff der harmlosen Sprache der Volkes
Ein Beispiel :
- "Mondnacht"
Es war, als hätt‘ der Himmel
Die Erde still geküßt,
Daß sie im Blüthenschimmer
Von ihm nun träumen müßt‘.
Die Luft ging durch die Felder,
Die Aehren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.
Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.
August Wilhelm Schlegel (1767-1845)
Friedrich Schlegel (1772-1829)
Novalis (1772-1801)
Ludwig Tieck (1773-1853)
Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773-1798)
E. T. A. Hoffmann (1776-1822)
darin: Der goldene Topf
darin: Der Sandmann
darin: Das Fräulein von Scuderi