Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Überfischung-Syndrom

Von Sebastian Hanisch

Gliederung

Gliederung

1. Einleitung

2. Eingriffe in Nordsee und Wattenmeer

3. Ökosystem in Gefahr

4. Moderner Fischfang

5. Probleme und Folgen

6. Alternativen zum Raubbau

7. Fazit

8. Quellen

Bedeutende Eingriffe in die Ökosysteme Nordsee und Wattenmeer

Nordsee

Bauten

Was baut man in Nordsee und Wattenmeer?

Deiche

Buhnen

Seekabel

Offshore Windparks

Rohstoffe

Welche Rohstoffe gewinnt man aus Nordsee und Wattenmeer?

Erdöl

Sand und Kies

Fisch

Schadstoffe

Welche Schadstoffe landen in Nordsee und Wattenmeer?

  • Pestizide
  • Düngemittel
  • Industrie- und Haushaltsabwässer
  • Abgase
  • Nährstoffe (Überdüngung)
  • Müll

Sonstige Nutzung

Wie nutzen wir Nordsee und Wattenmeer sonst noch?

  • Schifffahrt
  • Militärische Übungen
  • Naturschutz
  • Tourismus

Überfischung

Mehr Fisch wird gefangen als durch natürliche Vermehrung nachwachsen kann

Ökosystem in Gefahr

  • Fisch ist für 1,2 Mrd. Menschen die wichtigste Nahrungsquelle
  • 150 Mio Tonnen Fisch jährlicher Fischfang
  • 85% aller Fischbestände sind Überfischt
  • 15% vor völligem Zusammenbruch
  • 2050 kein Fisch mehr in unseren Meeren
  • Seit 1950 Fangmenge verfünffacht und Fischbestände um 90% gesunken

Arten können ihre ökologische Rolle nicht mehr ausfüllen

Veränderung von Ökosystemen

Veränderung von Ökosystemen

explosionsartige Vermehrung der Beute

Überfischung Raubfische

andere Arten werden verdrengt

Ökosystem bricht zusammen

Kabeljau Bestand durch Überfischung zusammengebrochen

Seeigel vermehren sich explosionsartig und mähen den Kelp nieder

Kelpwälder - kostbares Ökosystem

sehr Artenreich

(Regenwälder der Meere)

Fangmethoden

Moderner Fischfang

Art und Weise des Fischens entscheidet über:

  • die Menge der sinnlos als Beifang getöteten Fische, Vögel und Säugetiere
  • den Grad der Zerstörung des Meeresgrundes und anderer Lebensräume

Schleppnetze

Schleppnetze

Pelagisches Schleppnetz

Grundschleppnetz

Baumkurren

  • Werden über Meeresboden gezogen
  • Ganze Ökosysteme werden vollständig zerstört
  • Schwarmfische
  • Hohe Beifänge
  • Wichtigstes Fanggerät
  • Öffnung wie 5 Fußballfelder
  • Platz für 12 Jumbojets oder 500 Tonnen Fisch
  • Eisenketten durchpflügen Boden
  • 50% der Beifänge in der Nordsee

Dredge

Dredge

  • Meeresboden wird umgepflügt und somit das Ökosystem zerstört
  • Schalentiere werden aus dem Boden geharkt
  • Viele verschiedene Arten von Meeresbewohnern werden zermalmt

Kiemennetze

Kiemennetz

Stellnetze

  • Fische verhaken sich mit ihren Kiemendeckeln
  • Je nach Maschenweite können gezielt Fische bestimmter Art und Größe gefangen werden

Funktioniert nicht immer, vorallem nicht in Küstennähe

akustische Scheuchvorrichtungen (Pinger) vorgeschrieben

  • Fast keine Umweltzerstörung
  • Lange Standzeit der Fangvorrichtung

Unnötig langes Leiden der Tiere

Ringwaden

Ringwaden

  • Einfangen von Schwarmfischen
  • Ringförmig um einen Fischschwarm ausgelegt
  • Die Ringwade ist mittlerweile die meist verwendete Fangtechnik für Thunfisch
  • Bis Anfang der 1990er Jahre wurden etwa 7 Millionen Delfine Opfer des Thunfischfangs
  • Mittlerweile auf ein Minimum reduziert

Fischer sind verpflichtet Delfine freizulassen

Langleine

Langleine

  • Hauptleine kann über 100 Kilometer lang und mit tausenden Köderhaken bestückt sein
  • Fischbestände können schnell überfischt werden
  • Viele andere Tiere verfangen sich an den Langleinen

Angeln

Angeln

Handleinen, Rute und Leine

Schleppangeln

  • Köder werden hinterhergezogen
  • Wasser wird auf die Meeresoberfläche gesprüht
  • Fischschwärme werden angelockt und in einen Fressrausch versetzt
  • Sehr wenig beifang
  • Jungtiere werden einfach im Wasser gelassen
  • War früher die gängigste Methode, wurde jetzt von Ringwaden verdrängt

Reusenkörbe

Reusenkörbe

  • Grundfische
  • Passivere und zugleich eine der schonendsten Fangmethoden
  • Ist der Fisch erst einmal in die Reuse geschwommen, kann er nicht mehr hinaus, es sei denn das Tier hat nicht die gewünschte Größe und es gibt ein Fluchttunnel
  • Säugetiere können sich verfangen und ertrinken, dagegen gibt es mittlerweile allerdings vorichtungen

Probleme und Folgen des modernen Fischfangs

  • Die Meere sind überfischt - Wir fischen zu viel
  • Warum sind zerstörung des Meeresgrundes und Beifang Probleme?
  • Was gibt es noch für Probleme?

Probleme und Folgen

Zerstörung des Meeresgrundes

Zerstörung des Meeresgrundes

  • Grundschleppnetze versprechen Fischern reiche Beute, doch verursachen große Umweltschäden
  • Regelmäßige Anwendung verursacht am Meeresgrund:
  • weniger organisches Material im Sediment
  • kleinere Lebewesen
  • geringe Artenvielfalt

gleicht einer Wüste

Beifang

Beifang

Diejenigen Meerestiere, die nicht Fangziel waren, trotzdem aber im Netz gelandet sind

  • Ungefähr 30% des Fanges ist Beifang, der tot wieder über Bord geworfen wird
  • Beifang zählt nicht zur Fangquote, kann also nicht geahndet werden
  • EU Gesetze hatten außerdem das Behalten von Beifang verboten
  • Beifang kann durch spezielle Netze reduziert werden
  • Rückwurfverbot für zu kleine Fische, wird allerdings nur mangelhaft umgesetzt

Highgrading

Highgrading

,,Perfektion der Verschwendung" -WWF

Dabei werden bereits gefangene Fische tot über Bord geworfen, wenn Fischer in ihrem Echolot Fische sehen die wertvoller sind

In EU Gewässern zwar verboten, kann allerdings nicht überwacht werden

Natürliche Auslese

Natürliche Auslese - Survival of the fittest

Überleben des Angepasstesten

  • Fische werden kleiner und früher geschlechtsreif
  • Große Fische werden weggefischt

Natürliche Auslese

  • Weniger Nachwuchs und Überlebenschancen bei kleinen Fischen

Es wird mehr gefischt

Fischer sorgen durch Übernutzung dafür, dass sie immer kleinere Fische haben und mehr fangen müssen

Piratenfischerei

Illegale Fischerei

  • Man schätzt, dass jeder dritte Fisch illegal gefischt wurde
  • Illegale Fischer sind oft in Fanggebieten mit schwachen nationalen oder internationalen Kontrollen unterwegs
  • Am Ende müssen Fischer, die sich an Gesetze halten mit ihnen konkurieren
  • Illegale Fischer kappen Netze um Strafen zu entgehen und in Häfen zu kommen
  • In diesen Geisternetzen verfangen sich Meeressäuger und sterben einen qualvollen Tod
  • Netze zersetzen sich zu Mikroplastik, welches Fische dann fressen

Fangquoten

Fangquoten

  • Um die Überfischung zu stoppen, werden Fangmengen beschlossen
  • Forscher vermessen Fische und empfehlen wie viel gefischt werden darf
  • EU-Kommision diskutiert darüber und gibt Vorschlag an EU-Rat
  • Meist waren Fangmengen viel zu hoch
  • Mitlerweile wird nicht mehr so weit von den wissenschaftlichen Vorschlägen abgewichen

Fangquote Blauflossen-Thunfisch 2008

Alternativen zum Raubbau

  • Viele Staaten versuchen negativen Folgen unter Kontrolle zu bringen
  • Vielleicht brauchen wir eine blaue Revolution

Alternativen zum Raubbau

Aquakultur/Aquafarm

  • Kontrolierte Aufzucht von im Wasser lebenden Organismen
  • Blaue Revolution
  • Jeder zweite Fisch ist aus einer Aquakultur
  • Doch wie bei jeder Massentierhaltung gibt es negative Folgen

Aquakulturen

Arten der Aquakultur

Arten der Aquakultur

  • Zuchtanlagen an Land
  • Netzgehege
  • Boden- und Hängekultur
  • Aquapods

Fischumwandlung

Fischumwandlung

  • Meist Raubfische, d.h. sie fressen Fisch / werden mit Fischmähl gefüttert
  • 4,5 Tonnen Fisch -> 1 Tonne Fischmähl
  • 30 Millionen Tonnen Fische werden so jährlich verarbeitet

Sie fehlen wo anders im Nahrungsnetz

  • Fischmählfische sind häufig ökologische Schlüsselarten

Nahrung für Tiere über ihnen in der Nahrungspyramide fehlt

Tiere unter ihnen können sich ungehindert vermehren

  • Außerdem werden Raubfische in Meeren entlastet, dadurch aber Beutefische noch stärker belastet

Ganze Ökosysteme können aus dem Gleichgewicht kippen

1Kg Aquakulturfisch

2 bis 5 Kg Wildfisch

Pflanzliche Ernährung

Pflanzliche Ernährung

  • Man hat es geschaft Raubfische wie Lachs überwiegend pflanzlich zu ernähren
  • Dem Fleisch fehlen Omega-3-Fettsäuren
  • Für uns Lebensnotwendig
  • Nanochloropsis enthält fünf mal so viel Omega-3-Fettsäure wie Fischmähl
  • Pflanzliches Fischfutter wird angereichert

Nannochloropsis

Mikroalgen

Werden in Schlauchreaktoren vermehrt

Haltungsweise

Haltungsweise

  • Dicht besetzt (in EU geregelt)
  • Krankheitsereger und Parasiten haben leichtes Spiel
  • Medikamente und Pestizide meist unverzichtbar (in EU geregelt)
  • Eine Fischfarm produziert so viele Fäkalien wie eine Kleinstadt
  • Viele Küstengewässer sind verseucht

Lösungsansätze

Lösungsansätze

  • Impfungen
  • Putzerfische
  • Aquapods, die durch die Ozeane treiben, so ständig ein Wasseraustausch stattfindet und Fäkalien sich nicht ansammeln

Claresse

Claresse

  • Zuchtfisch
  • Süßwasserfisch der überwiegend Pflanzen frisst
  • Braucht Kontakt zu Artgenossen
  • Wachsen sehr schnell
  • Gute Futterverwerter
  • Braucht auch etwas Fisch, aber erzeugt mehr

Vorbildliche Ökobilanz

Selektive Netze

Selektive Netze

  • Forscher haben das Verhalten von Fischen in Gefahrensituationen studiert und aufgrund der Ergebnisse Netze konzipiert, die nur bestimte Fische fangen
  • Fischer könnten mit selektiven Netzen nur die Fische fangen, die sie wollen, doch lohnt sich die Umrüstung meist nicht für sie

Schellfisch

Beifang von Flundern konnte auf einen Schlag um 95% gesenkt werden

Flunder

Regeln für Fischer

Regeln für Fischer

  • Für EU-Gewässer erlässt die EU die Regeln
  • BLE überprüft die Einhaltung der Regeln
  • Ohne diese Überwachung würde warscheinlich wieder Raubbau betrieben werden
  • Deutschland hat drei Fischereischutzboote
  • Kontrolle der:
  • Logbücher also Fangtage
  • Bauart und
  • Maschenweiten der Netze
  • Fangmengen

Rücksicht wird belohnt

Rücksicht wird belohnt

  • 2005 war der Bestand des Ostsee-Dorsches stark überfischt
  • Quoten zu hoch
  • Illegale Fischerei
  • Bestand: 60k Tonnen
  • Quoten wurde verkleinert
  • 2007 neue Polnische Regierung
  • viel weniger illegale Fischerei
  • Bestand 2011: 400k Tonnen
  • Gestzlich wurde Festgelegt, dass nach einer Erholung nicht alles wieder weggefischt werden darf

Fazit

Fazit

Die Ozeane mit ihren Fischbeständen sind nur dann zu retten, wenn sie nachhaltiger genutzt werden

Dafür müssen alle Fischereinationen gemeinsam aktiv werden. Es muss ein ganzer Katalog an Maßnahmen ergriffen werden, die ineinander greifen:

  • Fischereiflotte verkleinern
  • Fangmenge auf nachhaltiges Maß begrenzen
  • Beifang reduzieren durch selektive Netze
  • Anreize für Fischer nachhaltiger zu operieren
  • Schutzgebiete in denen nicht gefischt werden darf
  • Wie wir uns im Supermarkt oder Restaurant entscheiden hat eine direkte auswirkung auf die Vielfalt der Meere

Quellen

Quellen

Graphiken:

  • http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/lebensraum_nordsee/tempxwattenmeerfoehrgjpg102~_v-ARDAustauschformat.jpg (Zugriff: 20.05.17)
  • http://www.ostsee-zeitung.de/var/storage/images/oz/region-rostock/ribnitz-damgarten/6900-buhnen-werden-ausgetauscht/39081189-4-ger-DE/6900-Buhnen-werden-ausgetauscht_ArtikelQuer.jpg (Zugriff: 20.05.17)
  • http://cdn4.spiegel.de/images/image-209317-860_panofree-zbcf-209317.jpg (Zugriff: 20.05.17)
  • http://www.ingenieur.de/var/storage/images/media/ingenieur.de/bilder/seekabel/3218048-1-ger-DE/Seekabel_image_width_560.jpg (Zugriff: 20.05.17)
  • http://p5.focus.de/img/fotos/origs6738888/2502435101-w721-h541-o-q75-p5/urn-newsml-dpa-com-20090101-170304-99-524762-large-4-3.jpg (Zugriff: 20.05.17)
  • https://img.shz.de/img/incoming/crop14760861/2466391032-cv16_9-w596/imago61552550h.jpg (Zugriff: 20.05.17)
  • http://p5.focus.de/img/fotos/crop5363112/4211332386-cfreecrop_21_9-w1280-h720-otx0_y0-q75-p5/kiesabbau.jpg (Zugriff: 20.05.17)
  • http://www.ikzm-d.de/infos2014/logos/115_Meeresverschmutzung.jpg (Zugriff: 20.05.17)
  • http://www.mellumrat.de/wp-content/uploads/2013/12/6-Muell-Nordsee-Gruesse.jpg (Zugriff: 20.05.17)
  • http://www.hamburg.de/contentblob/3301164/af15ed3df1a46e0ab78d9b3115bd190c/data/containerschiffe-3).jpg (Zugriff: 20.05.17)
  • https://www.koch-zug.ch/einkauf-fisch/fangmethoden/ (Zugriff:22.05.17)
  • https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/Stralsund%2C_Nautineum%2C_Reuse_%282013-07-30%29%2C_by_Klugschnacker_in_Wikipedia.JPG/800px-Stralsund%2C_Nautineum%2C_Reuse_%282013-07-30%29%2C_by_Klugschnacker_in_Wikipedia.JPG (Zugriff: 23.05.17)
  • http://www.biggame4u.net/show.asp?id=5494&cat=1&language=de (Zugriff: 23.05.17)
  • https://www.kennstdueinen.de/magazin/wp-content/uploads/2015/09/Fisch_162_Bild_2.jpg (Zugriff: 20.05.17)
  • http://www.wwf.de/fileadmin/user_upload/Bilder/800-Karte-der-globalen-Fischereiflotten-_2006_-2E1D61.jpg (Zugriff: 24.05.17)
  • http://spacecollective.org/userdata/8ipP7jrj/1269877453/10_composite_photo_and_drawing.jpg (Zugriff: 31.05.17)

Internetquellen:

  • http://www.ikzm-d.de/inhalt.php?page=145,2969 (Zugriff: 19.04.17)
  • http://www.focus.de/wissen/videos/kiesabbau-wie-kies-in-der-nordsee-abgebaut-wird_id_5349393.html (Zugriff: 20.05.17)
  • https://www.planet-wissen.de/natur/meer/ueberfischung_der_meere/pwiefangmethoden100.html (Zugriff: 11.04.17)
  • https://www.koch-zug.ch/einkauf-fisch/fangmethoden/ (Zugriff: 22.05.17)
  • https://www.greenpeace.de/themen/meere/fischerei/welche-fangmethoden-gibt-es (Zugriff: 22.05.17)
  • http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/schleppnetz-fischerei-zerstoert-den-meeresboden-a-970302.html (Zugriff: 22.05.17)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Aquakultur (Zugriff: 11.04.17)
  • http://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/nachhaltige-fischerei/aquakulturen/ (Zugriff: 11.04.17)
  • https://www.youtube.com/watch?v=PD00Z6Yqxy0 (Zugriff: 24.05.17)
  • https://www.youtube.com/watch?v=7t_RYGiQkGE (Zugriff: 04.04.17)
  • https://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=8690 (Zugriff: 19.05.17)
  • https://www.youtube.com/watch?v=VzTn5ziJAGY (Zugriff: 22.05.17)
  • http://www.biggame4u.net/show.asp?id=5494&cat=1&language=de (Zugriff: 23.05.17)
  • http://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/ueberfischung/weltweite-ueberfischung/ (Zugriff: 23.05.17)
  • http://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/fischereipolitik-in-europa/ (Zugriff: 30.05.17)
  • http://www.n-tv.de/wissen/Fischerei-macht-Kabeljau-kleiner-article59551.html (Zugriff: 29.05.17)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Fischereischutzboot
  • http://www.zeit.de/news/2016-12/14/eu-einigung-auf-nordsee-quoten-2017-14075604 (Zugriff: 31.05.17)
  • http://www.fischmagazin.de/newsartikel-seriennummer-4565-Meeresschutz+Illegale+Fischerei+fuehrt+zu+mehr+Geisternetzen.htm (Zugriff: 31.05.17)
  • http://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/illegale-fischerei/ (Zugriff: 31.05.17)
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi