Loading content…
Loading…
Transcript

Die bi-polare Welt des 20. Jahrhunderts und der sogenannte

Ausgangslage Kalter Krieg

1917 Oktober-revolution

- Ost-West Konflikt im Kampf um Mächtegleichgewicht zwischen Sowjetunion und den USA

- Oktoberrevolution 1917: gewaltsame Machtübernahme durch Bolschewiki

- bi-polare Welt als Folge der Oktoberrevolution

Kalter Krieg in der "heißen" Phase

- 1945: Ende 2. Weltkrieg

- Spannungen zwischen Ost und West

1945: Ende 2. Weltkrieg

USA als Weltmacht

- größte Marine

- stärkste Luftwaffe

- einziges Land mit Atombombe

- 60 % Erdölreserven

- 75 % Goldvorräte

- produzieren 41 % der Güter und Dienstleistungen der Welt

USA

Sowjetunion

- 26 Millionen Tote

- 30.000 Fabriken zerstört

- 65.000 Kilometer Gleise zerstört

- nur noch Hälfte der landwirtschaftlichen Produktion

Sowjetunion

Truman-Doktrin und Marshall-Plan

1947: Marshall-Plan

- März 1947 Truman-Doktrin: Kriegserklärung

- Marshall-Plan: Europäisches Wiederaufbauprogramm

-> Wirtschaft ankurbeln

Berlin-Krise 1948

Blockade der Land- und Wasserverbindung zwischen Berlin und Westzone durch Sowjetunion

1948: Berlin-Krise

1949 Gründung NATO

- Nordatlantische Verteidigungsallianz

- Deutschland wird wiederbewaffnet

- "Um die Russen draußen, die Amerikaner drinnen und die Deutschen unten zu halten"

1949: Gründung NATO / Chinesischer Krieg

1949 Chinesischer Krieg

- Verschiebung globalen Mächtegleichgewichts

- USA verlor Nuklearwaffenmonopol

1949 Chinesischer Krieg

Koreakrieg (1950-1953)

militärischer Konflikt zwischen der Demokratischen Volksrepublik Korea, sowie der mit ihr im Verlauf verbündeten Volksrepublik China auf der einen Seite und der Republik Korea sowie Truppen der Vereinigten Nationen unter Führung der USA auf der anderen Seite

1950: Ausbruch Korea-Krieg

Suez-Krise

Suez-Krise zwischen Ägypten auf der einen Seite und Großbritannien, Frankreich und Israel auf der anderen Seite

1956: Suez-Krise

1958 bis 1961 Berlin-Krise

1958: Berlin-Krise

- Chruschtschow kündigt Vier-Mächte-Status Berlins

- fordert West-Berlin zu einer entmilitarisierten freien Stadt zu machen

- Ulimatum wird von USA abgelehnt

-> Beginn des Baus der Berliner Mauer

1962 Kuba-Krise

- Warum ging man ausgerechnet wegen Kuba ein größeres Risiko ein denn je zuvor?

1962: Kuba-Krise

Ära der Entspannung

- Heißer Draht Abkommen: direkte Verbindung zwischen USA und Sowjetunion, damit es nicht zu Missverständnissen kommt

- Stopp von Atomtests

1963: Heißer Draht Abkommen

1972: SALT I-Vertrag

- Abrüstungsvereinbarung, die von den USA und der Sowjetunion unterzeichnet wurde

- Raketenabwehrsysteme begrenzt

- Limitierung der Interkontinentalraketen

- Einfrieren des Rüstungswettlaufs

1972: SALT I-Vertrag

1975 KSZE-Schlussakte

- Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

- territorialer Status und Einhaltung der Menschenrechte wurde festgelegt

1975: KSZE Schlussakte

1981 NATO Doppelbeschluss

- Aufstellung neuer mit Atomköpfen bestückter Raketen und Marschflugkörper

- bilaterale Verhandlungen über die Begrenzung der atomaren Mittelstreckenraketen in Europa

1981: NATO Doppel-beschluss

1985 Genfer Gipfelkonferenz

- Gorbatschow und Reagan beschlossen Friedenspolitik

- neue Reformen Gorbatschows: Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung)

1985: Gipfeltreffen Gorbatschow und Reagan

Ende des Kalten Krieges

- Zentrale Austragungsebene war der Rüstungswettlauf

- Atommächte versprachen sich entscheidenden außer- und sicherheitspolitischen Vorsprung

- Grundprinzip der gegenseitigen Abschreckung

Ende Kalter Krieg

Der sogenannte Ostblock

Ostblock

Begriffserklärung

-Sammelbegriff für sozialistische und kommunistische Staaten in Osteuropa

Ostblock

Ostblock Mitglieder

Blockfreie Staaten

-Dritte Welt aus Staaten, die sich nicht in den Systemkonflikt hineinziehen lassen wollten

-Sprachrohre: Jugoslawien (Tito), Indien (Nehru), Ägypten (Nasser), Indonesien (Sukarno)

-Bewegung der Blockfreien Staaten aktive Rolle im KSZE-Prozess und im Abrüstungsbereich

Blockfreie Staaten

Ost- und Südosteuropa nach dem 2. Weltkrieg

Ost- und Südosteuropa nach 2. WK

-Förderung kommunistischer Kräfte

-Volksdemokratien in Albanien, Bulgarien, Rumänien und Ungarn nach sowjetischem Muster

-Typische Merkmale: Zwangskollektivierung, staatliche Repression, Aufbau der Schwerindustrie

Institutionen des Ostblocks

- Bündnis der kommunistischen Parteien

- Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW / Comecon)

- Warschauer Pakt

Institutionen

Ökonomische Situation

- steigende Rüstungsausgaben

- Entnahme von Reparationsleistungen

- große Abhängigkeit von Energie

- Westhandel läuft auf Kreditbasis

- zunehmend ökonomische Schwierigkeiten ab Ende der 1970er Jahre

- Eiserner Vorhang als Wohlstandsgrenze

Ökonomische Situation

Literaturverzeich-nis

LV

Balbier, U. A. (2010): Der Kalte Krieg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Biedert, H. K./Größl, W. R./Müller, H. (2012): Geschichte 2. Freising: Stark.

Botschaft der UdSSR (2021): Sowjetunion - Kaukasus, Ural - Raffinerie bei Baku Öl. (https://www.ansichtskarten-center.de/berufe/oelfoerderung-bohrtuerme-erdoel-gas/sowjetunion-kaukasus-ural-raffinerie-bei-baku-oel; 30.10.2021).

bpb (2021): Europa nach dem Zweiten Weltkrieg 1945-1989. (https://m.bpb.de/system/files/dokument_pdf/izpb_321_Zeitalter%20der%20Weltkriege_8_Europa_1945%E2%80%931989.pdf; 22.03.2021).

Brzezinski, Z. K. (1962): Der Sowjetblock: Einheit und Konflikt. Köln und Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

Deutsche Welle (2021a): Deutsche Reparationen: Blutgeld und Wiedergutmachung. (https://www.dw.com/de/deutsche-reparationen-blutgeld-und-wiedergutmachung/a-18591035; 30.10.2021).

Deutsche Welle (2021b): Russischer Militäranalyst: "Jetzt haben wir einen neuen Kalten Krieg“. (https://www.dw.com/de/russischer-milit%C3%A4ranalyst-jetzt-haben-wir-einen-neuen-kalten-krieg/a-46005098; 30.10.2021).

Die Welt (2007): Wie Amerika Europas Wirtschaft ankurbelte. (https://www.welt.de/wirtschaft/article920139/Wie-Amerika-Europas-Wirtschaft-ankurbelte.html; 30.10.2021).

Die Welt (2012): „Chruschtschow fleht uns an, ihm zu helfen“. (https://www.welt.de/kultur/history/article110184928/Chruschtschow-fleht-uns-an-ihm-zu-helfen.html; 30.10.2021).

Dülffer, J. (2004): Europa im Ost-West-Konflikt 1945-1990. München: Oldenbourg.

Eckart, K. (1990): Taschenatlas RGW: DDR, Polen, CSFR, Ungarn, Rumänien, Bulgarien. Braunschweig: Höller und Zwick.

Florath, B. (2011): Das Revolutionsjahr 1989: Die demokratische Revolution in Osteuropa als transnationale Zäsur. Göttingen und Oakville (USA): Vandenhoeck & Ruprecht.

Greiner, B./Müller, C. T./Weber, C. (2010): Ökonomie im Kalten Krieg. Bonn: Hamburger Edition HIS Verlagsges.

Hacker, J. (1983): Der Ostblock: Entstehung, Entwicklung und Struktur 1939-1980. Baden-Baden: Nomos.

LV

LV

Harke, H./Dischereit, M. (1979): Geographische Aspekte der sozialistischen ökonomischen Integration. 2. Auflage, Gotha und Leipzig: VEB Hermann Haack.

History (2021): Der Warschauer Pakt wird gebildet. (https://www.history.de/heute-vor/detail/der-warschauer-pakt-wird-gebildet.html; 30.10.2021).

Huntington, S. P. (2002): Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. 7. Auflage, München: Wilhelm Goldmann.

Keystone (2017): Der Weg zur roten Revolution. (https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2017/02/oktoberrevolution-russland-erster-weltkrieg?action=comment&page=5; 30.10.2021).

MDR (2016): Der Ungarn-Aufstand 1956. (https://www.mdr.de/zeitreise/weitere-epochen/zwanzigstes-jahrhundert/ungarn-aufstand-100.html; 30.10.2021).

RBB (2021): Unterschreibung der KSZE Schlussakte in Helsinki. (https://www.rbb-online.de/berlin-schicksalsjahre/themen/1975/unterschreibung-der-ksze-schlussakte-in-helsinki.html; 30.10.2021).

LV

Shutterstock (2021): Eskalation im Handelskrieg der USA mit China: Strafzölle in Kraft. (https://t3n.de/news/eskalation-handelskrieg-usa-kraft-1193688/; 30.10.2021).

Skyscrapercity (2021): Soviet Union, East Germany, and Yugoslavia Photos. (https://www.skyscrapercity.com/threads/soviet-union-east-germany-and-yugoslavia-photos.1334925/; 30.10.2021).

Spiegel (2021): Die Agonie der Blockfreien. (https://www.spiegel.de/politik/ausland/50-jahre-belgrader-konferenz-die-agonie-der-blockfreien-a-782296.html; 30.10.2021).

Stürmer, F. (2021): Europa um 1960 und heute. (https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-die-oeffnung-des-eisernen-vorhangs/der-eiserne-vorhang-oeffnet-sich-der-ostblock-zerfaellt; 30.10.2021).

Thiemeyer, G. (2020): Totalitarismus und Kalter Krieg 1920-1970. Stuttgart: Kohlhammer.

Umbach, F. (2005): Das rote Bündnis: Entwicklung und Zerfall des Warschauer Paktes 1955-1991. Berlin: Christoph Links.

Universal Images (2021): Fotostrecke – Der Schrecken der Bombe und die Anti-Atomwaffen-Bewegung. (https://www.spiegel.de/geschichte/atombomben-auf-hiroshima-und-nagasaki-ungekannter-schrecken-a-40a92733-e5b9-496b-b04a-25a7d16fe6c4; 30.10.2021).

Wie sieht es denn heute mit der Bipolarität aus?

Gibt es diese noch oder ist die Welt wieder auf dem Weg zur wirtschaftlichen Bipolarität?

Ist die USA nach dem Ende der Sowjeunion die einzige Weltmacht?

Abschluss