Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Exophtalmus und Expositionskeratopathie

Miriam-Carolina Schrot

Lernziele

LERNZIELE

  • Differentialdiagnosen bei Exophtalmus
  • Tests zur Einstufung des Exophtalmus
  • Therapiemöglichkeiten
  • Vertiefungsthema Amnionmembran-Tx
  • Take home messages

Ophtalmologischer Befund

  • 71-jähriger Patient
  • Lider retrahiert
  • hervortretende Bulbi
  • Bindehaut injiziert
  • Fingerperimetrie: Blick nach oben eingeschränkt
  • Augeninnendruck: RA 10mmHg, LA 11mmHg (NW: 10-20)

UNTERSUCHUNG

DD

VERLAUF

  • M. Basedow
  • Hämangiom
  • Meningeom
  • primär okulär eher bei jüngeren Patienten, schlechtere Prognose
  • Schwannom
  • Hashimoto-Thyreoditis
  • chron. myeloische Leukämie
  • okuläres, Hodgkin- oder Burkittlymphom
  • Metastasen (meist Brust- oder Lungen-CA)

VERLAUF

Verlauf

  • Diagnose: M. Basedow, bekannt seit ca. 1990
  • Z.n. subtotaler Thyreodektomie, Z.n. Herztransplantation 2013
  • Rechtes Auge:
  • 06/2018: Phako mit Kunstlinsenimplantation
  • 10/2018: AMT-Onlay bei Descemetozele, Wiederholung 11/2018
  • 03/2019: Perforierende Keratoplastik, am Folgetag: Botox-Schutzptosis

Aktuelle Medikation:

  • RA: Corneregel 3xtgl. (Pantothensäure), Ofloxacin 5xtgl.
  • BA: Vislube stdl.

Einstufungstests Exophtalmus

  • Dalrymple Zeichen
  • Sklera ist über dem HH Limbus sichtbar
  • Graefe-Zeichen: Lid bleibt beim Absenken des Blickes zurück
  • Kocher-Zeichen: Zunahme der Lidretraktion bei Fixieren der Augen
  • Hertel-Maß: sagittale Messung des Unterschieds zwischen knöcherner Orbita und HH Werte über 20 mm oder Unterschied von 2mm sind pathologisch

AMNION-MEMBRAN-Tx

Vertiefungsthema: Amnionmembran-Tx

Ziele: Epithelialisierung, Schmerzreduktion und Unterdrückung der Entzündung

vielfältige Wirkungen:

enthält EGF, Keratozyten GF, Strukturproteine, neurotrophe Substanzen

Verminderung von TGF-beta,

Ausschüttung von IL-10 und IL-1-R-Antagonist

4.

geplanter, steriler Kaiserschnitt

Entnahme der innersten Plazentaschicht, Erregertests, Präparation, Kryokonservierung bei -75- -85 °C, Haltbarkeit 12-24 Monate

Wirkungsweise

Gewinnung

2.

Indikationen

Implantaion

1.

3.

Onlay-Aufbringung und Verbleib für 1-2 Wochen, lockere Fixierung an der Bindehaut mit Einzelknopfnähten

akute Verbrennungen, Verätzungen, persistierende HH-Defekte, vernarbende Bindehauterkrankungen, reduzierte Heilungschancen

Take home messages

TAKE HOME

  • Exophtalmus hat vielfältige, teils maligne DD
  • nicht nur kosmetisches, sondern auch schmerzhaftes und visuseinschränkendes Symptom
  • er kann mit dem Exophtalmometer quantifiziert werden
  • die AMT ist ein heilungsförderndes Verfahren, was bei Bedarf wiederholt werden kann
Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi