Loading…
Transcript

Latein Q3 Sal

11.Nov 2019

Quintus Horatius Flaccus

Horaz

Abb. 2: Horaz

Werke

Biographie

Dum loquimur, fugerit invida

aetas: carpe diem, quam minimum credula postero.

Noch während wir hier reden, ist uns bereits die missgünstige Zeit entflohen:

Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!

Versmaß asclepiadeus maior

— — — v v — — v v — — v v — v x

Quellen

Einfluss

eine Präsentation von Fabienne Wilde & Nastja Merk

Abb. 1: Sabiner Berge

Allgemein

* 08.12.65 v. Chr. in Venusia

† 27.11.08 v. Chr. in Rom

  • einer der bedeutendsten römischen Dichter der „Augusteischen Zeit“
  • nicht viel über sein Leben bekannt

Sein Leben

65 v. Chr.

Sohn eines freigelassenen Sklaven

Ausbildung in einer angesehenen Rednerschule in Rom

Studiert an der Akademie griechische Philosophie und Dichtung in Athen

44 v. Chr.

(Cäsar´s Ermordung): schließt sich den Gruppen der Cäsarmörder Brutus und Cassius an

Teilnahme an Schlacht bei Philippi als Militärtribun

Rückkehr nach Rom und Enteignung

Arbeit als Sekretär der Staatskasse (scriba quaestorius)

widmet sich der Dichtung

42 v. Chr.

Sein Leben

Empfehlung von Varius und Vergil an Maecenas

Existenz allein durch seine Dichtung zu sichern --> Berühmtheit

38 v. Chr.

33 v. Chr.

Maecenas übergab ihm Landhaus in den Sabinischen Bergen

Höhepunkt seines Ruhmes; „Poeta laureatus“

Abb.3: Maecenaskreis

19 v. Chr.

Seine Werke

Einteilung in mehreren Stufen:

  • Frühwerk, mittlere Schaffensphase, Spätwerk

Dichtungen vollständig erhalten

  • Oden & Epoden (lyrische Versmaße)
  • Satiren & Episteln (daktylischen Hexametern)

mittlere Schaffensphase

Frühwerk

Spätwerk

Frühwerk

Temperament und Angriffslust

zwei Bücher der „Satirae" in Form von Dialogen

  • Sermones (Gespräche)
  • ethische Fragen und menschliche Schwächen
  • Einfluss des Satiriker Lucilius

„Epoden liber“

  • 17 kurze Gedichte in Jambenpaaren
  • lyrischen Stil des griechischen Dichters ARCHILOCHOS
  • gesellschaftlichen Missstände
  • Verspottung von Zeitgenossen
  • „Iambi“ (Schmähgedichte)

Mittlere Schaffensphase

Zeit der klassischen Reife

Oden „Carmina“

  • formal nach den Vorbildern griechischer Dichter
  • Lobpreisung von Frieden, Patriotismus, Liebe, Freundschaft, Wein, einfaches, ländliches Leben
  • Motive der griechischen und römischen Mythologie
  • eher Verstandes- als eine Gefühlsdichtung dar
  • dadurch Urvater der römischen Lyrik

Spätwerke

1. Buch seiner „Epistulae“

  • 20 in Briefform verfasste poetische Plaudereien
  • populäre philosophische Fragen, Probleme der zeitgenössischen Literatur

Hymne „Carmen saeculare“ 

  • im Auftrag von AUGUSTUS für die „ludi saeculares“

4. Buch der Oden „Carmina“

2. Buch der „Epistulae“

  • ursprünglich 3 Lehrbriefe zu Literatur und Dichtkunst
  • 3. Brief: als „Ars poetica“ (Die Dichtkunst) veröffentlicht
  • an die Gebrüder PISO gerichteter Brief, eine poetologische Abhandlung aus 476 Versen

Einfluss

fand Eingang in die Bildung

  • bedeutend für die französischen Klassiker des 16./17. Jahrhunderts
  • Oden „Carmina“: Imitation von Dichtern des 18. und 19 Jahrhunderts

„Ars poetica“ -Briefgedicht über die Dichtung

  • Einfluss auf nachfolgende Dichter
  • in vielen Sprachen nachgedichtet
  • philosophischen Ansichten bis

Neuzeit sehr bekannt

  • reiche Rezeption in Humanismus und Klassizismus

Quellen

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/horaz

https://www.gottwein.de/latbio/horaz01.php

https://www.gutzitiert.de/biografie_horaz-bio1566.html

https://beruhmte-zitate.de/autoren/horaz/

https://gottwein.de/Lat/hor/horc111.php

https://wortwuchs.net/carpe-diem/

https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/ars-poetica/7170

Bildquellen

Abb. 1: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/Jakob_Philipp_Hackert_-_Ansicht_des_Tibertales_mit_den_Sabiner_Bergen_%281799%29.jpg

Abb.2: https://glossar.wein-plus.eu/uploads/editor/images/513318/5a5f47ae716b2.jpg

Bildquellen