Loading…
Transcript

Zentrum für schulpraktische Lehrkräfteausbildung Duisburg

Seminar Sonderpädagogische Förderung

Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)

"Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten"

Guten Morgen!

Sie benötigen heute lediglich einen Stift und ggf. Ihre Kaffeetasse bzw. ihr Getränk.

Bitte deponieren Sie alle übrigen Dinge (Jacken, Taschen, Handys, …) in Raum 3.11. Dieser wird dann abgeschlossen.

Guten Morgen!

zum heutigen Ablauf:

  • Coaching / Zürcher Ressourcen Modell
  • Aktuelles / Anliegen der LAA

Hin- oder Einführung

Ziel des heutigen Vormittags:

Wir möchten Sie mit einem Verfahren vertraut machen, das es Ihnen erlaubt, ihre unbewusste Bedürfnislage eigenständig zu explorieren und die Ergebnisse dieser Exploration mit ihren bewusst vorhandenen Motiven subjektiv sinnvoll zu ordnen und in Sprache zu fassen.

Bildkartei, Bildwahl

Anweisung für die Bildwahl

Für die anstehende Bildwahl benutzen wir das Gefühl und nicht den Verstand.

Den Verstand brauchen wir natürlich auch, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Aufgabe besteht jetzt zunächst einmal darin, das Bild zu suchen, das bei Ihnen ein starkes, gutes Gefühl auslöst.

Das kann sich verschieden äußern, wie z. B.:

  • 'Das tut mir irgendwie gut.'
  • 'Das Bild lässt mich lächeln.'
  • 'Das Bild 'will' einfach zu mir.'
  • 'Mir wird ganz warm ums Herz, wenn ich das Bild anschaue.'

Ideenkorb, Teil 1

Ideenkorb

Teil 1

Bitte bilden Sie Zufalls*-3er-Gruppen.

* 'Zufall' bedeutet, dass wir zufällig bereits Kleingruppen vorgeschlagen haben...

Füllen des Ideenkorbs

Sammeln Sie 'Ideen', assoziieren Sie frei zu dem Bild der 'Hauptperson'.

... Beobachtungen, Farben, Fantasien, Gefühle,

unterschiedliche Sinneskanäle ...

... Orientieren Sie sich hierbei am Positiven, ressourcenorientiert ...

Vermeiden Sie Kommentierungen oder Diskussionen o. ä. !!!

Zeitrahmen: dreimal zehn Minuten

Ideenkorb, Teil 2

Ideenkorb

Teil 2

Auswahl mit Hilfe 'somatischer Marker'

Erstellen einer 'Gefühlsbilanz'

zu den gesammelten Ideen

Gefühlsbilanz

  • Notieren Sie hinter jeder Idee, wie intensiv diese Idee negative Assoziationen bei Ihnen auslöst.
  • Notieren Sie hinter jeder Idee, wie intensiv diese Idee positive Assoziationen bei Ihnen auslöst.

Orientieren Sie sich an einer Skala von 0 – 100.

Entscheiden Sie schnell, zügig, spontan…

Gefühlsbilanz

(Erstellen)

Gefühlsbilanz

  • Streichen Sie alle Ideen durch, die negative Assoziationen bei Ihnen auslösen.
  • Streichen Sie alle Ideen durch, die Sie nicht mindestens mit '70' auf der Positiv-Skala markiert haben.

Es bleiben Ideen,

die keine negativen Assoziationen auslösen und

mit mindestens '70' im positiven Bereich markiert sind.

Gefühlsbilanz

(Auswerten)

Mein Thema

Formulieren Sie aus den gewählten Ideen

ein für Sie stimmiges Thema

(Motto, Leitsatz, 'Profilbild', …).

Nutzen Sie hierzu – auch 'wörtlich' –

die für Sie notierten Ideen.

Hierzu haben Sie – in Einzelarbeit –

20 Minuten Zeit.

Wählen Sie einen passenden Ort für diesen Schritt und finden sich in 25 Minuten wieder hier im Plenum ein.

Austausch im Plenum