Lea van Wezenbeek
Kunst / Biologie [Gym/Ge]
5. Fachsemester
Prüfer: Prof. Dr. Torsten Meyer
16.01.2020
auf dem iPad, Laptop oder Smartphone
Univ.-Prof. Dr. Torsten Meyer
Kristin Klein, Nada Schroer, Aurora Rodonó, Eva Busch, Katja Lell, Jane Eschment, Mirjam Thomann, Julia Nitschke, Olga Holzschuh & Rina Schmeing
Kritische Auseinandersetzung mit üblichen akademischen Normen der Wissensproduktion und räumlichen und zeitlichen Lehr- und Lernbedingungen
Entdecken alternativer Formen des Lehrens und Lernens aus einer queer-feministischen sowie postkolonialen und antirassistischen Perspektive
Univ.-Prof. Dr. Heidi Helmhold, Ingrid Roscheck
Exkursionen ins: Wallraf-Richartz-Museum, Museum Ludwig, Temporary Gallery, Arthothek, Kölnischer Kunstverein, Atelier Roscheck
Gesine Hopstein
Entwicklung individueller bildnerisch-praktischer Aufgaben für den Kunstunterricht
mit Blick auf didaktisch-theoretische Fundierung
Betrachtung verschiedener Dimensionen der Aufgabenkonzeption
QUEERING [NEXT] ART EDUCATION
Nanna Lüth, Carmen Mörsch
Queere, anti-rassistische, anti-sexistische Kunstpädagogik zur Verschiebung dominanter Zugehörigkeitsordnungen
Uneindeutigkeit
NEXT ART EDUCATION
Prof. Dr. Torsten Meyer
"Die nächste Kunst ist die Kunst der nächsten Gesellschaft."
abhängig von dominierendem Verbreitungsmedium
Gesellschaft
NEXT NATURE
Computer
Überschuss an Kontrolle
Früher
Heute
REICHWEITE
Pädagogik muss in Richtung Zukunft gedacht werden, da sie eine Gesellschaft betrifft, die es momentan noch gar nicht gibt.
Natur: wild und unkontrollierbar
Kultur: vom Menschen erschaffen und kontrolliert
Natur: kann kultiviert werden
Kultur bzw. deren Technologie: kann naturieren und unkontrollierbar werden
"Next Nature ist das was sich der Kontrolle entzieht."
I'M HERE - ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PRÄSENZ, EREIGNIS, KOMMUNIKATION, AUFMERKSAMKEIT UND TEILHABE
Prof. Dr. Marie-Luise Lange
Lange, Marie-Luise (2013) in Kunstpädagogische Positionen Nr. 28
Ästhetische Bildung
=
emanzipatorisches, auf Sinnen und Leibeswahrnehmungen beruhendes, Pluralität denkendes und Transversalität durch verschiedene Fachgebiete entwickelndes Konzept
performative Prozesse
hinterfragendes Denken
Wahrnehmung von Vielfalt und Pluralität / Toleranz / Offenheit
?
Desinteresse und Überforderung
Interesse und Motivation:
träge, Seminare etc.)
Erni, Danja; Landkammer, Nora; Schürch, Anna; Settele, Bernadette: Materialien zum Selbststudium. (Settele, Bernadette: Art Education Research n°3: Queer und DIY im Kunstunterricht ), 2011.
Klein, Kristin: Seminar Future Memories: Queering Media Culture and Arts Education. (http://kristin-klein.net/future-memories-queering-media-culture-and-arts-education/ entommen 23.12.2019)
Lange, Marie-Luise: I’m here – ästhetische Bildung als Präsenz, Ereignis, Kommunikation, Aufmerksamkeit und Teilhabe. (Meyer, Torsten; Sabisch, Andrea; Sturm, Eva: Kunstpädagogische Positionen Band 28), 2013.
Meyer, Torsten: Next Art Education. (Meyer, Torsten; Sabisch, Andrea; Sturm, Eva: Kunstpädagogische Positionen Band 28), 2013.
Mörsch, Carmen; Lüth, Nana: Queering (Next) Art Education. (Meyer, Torsten; Kolb, Gila: What’s next?), 2013.
Pethes, Nicolas: Posthumanismus. (Bühler, Benjamin; Willer, Stefan: Futorologien), 2016.
Steinfeldt-Mehrtens, Eddi: Posthumanistischer Feminismus. (Universität Leipzig: Gender Glossar. https://gender-glossar.de/glossar/item/94-posthumanistischer-feminismus entnommen 29.12.2019)