Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Judentum

Entstehung

World War II, also known as the Second World War, was a global war that lasted

Ethos

-älteste Offenbahrungsreligion

-> 10 Gebote als Grundlage

- monotheistisch, Gott = Jahwe

- Schriften: Tanach (u.a. Tora), Talmud,

Mizwot als (Lebensregeln)

-> Nächstenliebe

-> beständige Kultur und Identität

Glaubensprinzipien

- verbindliches Gesetz

-> Bund Gottes mit dem Volk Israels

- irdische Heilserwartung

-> keine Missionierung

- Glaube an Leben nach dem Tod

- Glaubenssätze des Maimonides

Gottesdienst

- Gotteshaus: Synagoge

- wichtigstes Gebet: "Schma Israel"

- Rabbiner leiten Gemeinden, Chason die

Gottesdienste

- Minjan wird benötigt

- beten nach Jerusalem

-> direkte Kommunikation mit Gott

Gottesdienst

Strömungen

- Orthodoxes Judentum:

  • Halacha ist verbindlich
  • ethische und religiöse Rituale sind gleichwertig
  • Frauen nicht gleichberechtigt

- Liberales Judentum:

  • sich weiterentwickelnde Religion
  • Fokus auf Moral
  • Gleichberechtigung von Mann und Frau

World War II, also known as the Second World War, was a global war that lasted

Jüdisches Jahr

Bräuche und Feiertage

- Jüdische Zeitrechnung:

- Lunisolarkalender

- Jahreszählung beginnt mit der

Schöpfung der Welt: 3761 v. Chr.

- Tag dauert vom Vorabend bis zum Abend des nächsten Tages

- Jüdische Woche hat 7 Tage, beginnend mit Sonntag

Feiertage

Purim

Jom Kippur

= Losfest, erinnert an die Errettung vor

Vernichtung des Perserkönig

- Wann: 14. Adar

- Bräuche: Fest bunter Trachten, Verklei-

dungen und großer Umzüge, ähnlich

Karneval

= Versöhnungstag

- Wann: 10. Tischri

- Bräuche: strenges Fasten,

Buß- und Bettag

Feiertage

Sabbat

= Ruhetag, Gott schuf die Welt in

6 Tagen und ruhte am 7.

- Wann: wöchentlich, Freitagabend

- Samstagabend

- Bräuche: jegliche Art von Arbeit

ist untersagt, "Synagogenpflicht"

Rosch Haschana

Chanukka

= Neujahrsfest

- Wann: 1. Tischri

- Bräuche: Blasen des

Schofarhorns= Aufruf zur

Besinnung

= Tempelweihfest, erinnert an

165 v. Chr. Weihe des Tempels

- Wann: 25. Kislew

- Bräuche: Anzünden des 8

-armigen Leuchters

Pessach-Fest

Schawuot

Sukkot (Laubhüttenfest)

= Erinnerung an Auszug aus

Ägypten, Befreiung der Isrealiten

- Wann: 15. - 22. Nisan

- Bräuche: einwöchiger Verzehr

von Matzen

= Erinnerung an Gesetzgebung auf dem Berg Sinai

- Wann: 6. Siwan

- Bräuche: altes Erntefest, Lesungen der 10 Gebote,

Schmücken der Synagoge

= Erinnerung an Wanderschaft durch die Wüste

- Wann: 15. Tischri

- Bräuche: Errichtung der Sukkah (= Laubhütte);

Bräuche in Lebenstationen

Brit Mila (Beschneidung)

Hochzeit

- Ehe = religiöse Pflicht

- unterzeichnen eines Ehevertrags (Ketuba)

- unter Baldachin (Chuppa) unter Segenssprüchen

getraut

- am Ende d. Zeremonie zertritt Bräutigam ein Glas

= Vorhaut des männl. Gliedes

entfernt

- Wann: am 8. Tag nach d. Geburt

- Empfang in der Glaubens-

gemeinschaft, Verbindung

zu Gott

Bräuche

Kaschrut

= Speisegesetze für koscheres ("rein",

"erlaubt") Essen

- d.h. Tierarten mit gespaltener Hufe, die

Wiederkäuer sind

- Vorraussetzung: "Schächten"

- Fleisch darf nicht mit Milch (-produkten)

gekocht und gegessen werden

Bar- / Bat-Mizwa

Tod & Beerdigung

= religiöse Volljährigkeit, "Sohn/ Tochter

der Pflicht" -> religiös mündig

- Wann: am Sabbat nach dem 13. Geb.

- ertse Toralesung für die Jungen

- große Übergangszeremonie

- Chewra Kadischa (Heilige Bruderschaft

der Gemeinde) kümmert sich um

rituelle Totenwaschung & bereitet die

Beisetzung vor

- Feuerbestattungen sind nicht gestattet

- Trauerzeit: dauert 30 Tage

- Bei Besuch des Grabes legt man kleine

Steinchen am Grabstein nieder

Symbole und Kultgegenstände

Davidstern: Symbol der Reiche Juda und Israel, die David vereinte, Verbundenheit mit Gott

Symbole

Tefillin: Gebetsriemen mit Gebetskapseln

Kippa: Zeichen der Gotteserfurcht

Tallit: Gebetschal, soll Träger an die Einhaltung der Gebote Gottes erinnern

Mesusa: Schriftkapsel, Erinnerung an Verbindung mit Gott; Symbol für den Schutz Gottes über das Haus und Bewohner

Menora: Symbol für die Schöpfung der Welt in sieben Tagen

Verbreitung

Verbreitung

  • ab 586 v. Chr.: Zentren in Ägypten und Babylonien
  • Verbreitung im frühen Mittelalter außerdem Fernen Osten, Nordafrika, Rheinland und in Ländern entlang des Mittelmeers
  • Unabhängige Gemeinden werden durch die Verbreitung der heiligen Schriften und der Tradition des Studiums ermöglicht
  • Jüdische Existenz verbreitet sich in den kommenden Jahrhunderten fast überall

Aschkenasim

Aschkenasim

Mittel-, nord- und osteuropäische Juden

Sephardim

Sephardim

Juden und ihre Nachfahren, die bis zu ihrer Vertreibung auf der iberischen Halbinsel lebten

Mizrachim

Mizrachim

Juden aus Asien, Afrika und besonders aus dem nahen Osten

heutige Verbreitung

Heutige Verbreitung des Judentums

Jiddisch

Sprache

= Sprache der aus Mittel- und Osteuropa stammenden Juden

- Ursprung: - Süden Deutschlands, enstanden zwischen dem 9. u. 12. Jhd.

- Merkmale: - hebräische, aramäische und romanische Sprachkomponente

und auch mittel- und frühneuhochdeutsche,

- mit hebräischen Schriftzeichen geschrieben,

- in allen Teilen der Welt in verschiedenen Varianten gesprochen

- ca. 4 bis 5 Millionen Menschen sprechen Jiddisch, vor allem in Mittel- u. Osteuropa

Antisemitismus

Antisemitismus

- Ursprung: Abspaltung der Christen vom Judentum

-> Antijudaismus

- Leben in der Diaspora

-> soziale Ausgrenzung

-> Entstehung von Vorurteilen

Israel

Israel

14.05.1948 : David Ben Gurion verliest die Unabhängigkeitserklärung und ruft damit den Staat Israel aus

Quellen

Quellen

  • https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/index.html
  • https://www.zentralratderjuden.de/judentum/symbole/
  • https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-ii/faecher
  • /germanistik/professurenfachteile/jiddistik/intensivkurs-jiddisch/was-ist-jiddisch
  • https://www.laenderdaten.info/religionen/judentum.php
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Juden
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Jüdische_Diaspora
  • https://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/pwiediaspora100.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Aschkenasim
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Mizrachim
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Sephardim
  • https://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/
  • davidbengurionmittebeidergruendungdesstaatesisrael100~_v-gseapremiumxl.jpg
  • https://www.zdf.de/kinder/logo/die-geschichte-israels-100.html
  • https://www.thinglink.com/scene/995043871589138434
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Holocaust#Bezeichnungen
  • https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39556/shoah-und-antisemitismus

(abgerufen am 22.9.2021)

https://de.wikipedia.org/wiki/Judentum

https://religion.orf.at/v3/lexikon/stories/2628987/

https://de.wikipedia.org/wiki/Maimonides

https://de.wikipedia.org/wiki/Bibel

https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/mizwot

https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/index.html

https://www.hanisauland.de/node/2054

https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdische_Religion#Der_j%C3%BCdische_Glaube

https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/juedischesleben/328960/frauen-im-judentum

https://www.zentralratderjuden.de/judentum/riten-und-gebraeuche/gebet-und-gottesdienst-die-juedische-form-des-betens/

https://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/37951/von-der-antike-bis-zur-neuzeit

https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel1_21/1_21_Sonnenburg03

Schöningh, Standpunkte der Ethik 2011, S.340/341

(abgerufen am 22.9.2021)

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi