Loading…
Transcript

Soziale Frage

Max Behr

Inhaltsangabe

Definition

Ursachen

Lebensverhältnis

Situation der Arbeiter im 19 JHd

Frauen und Kinderarbeit

Lösungsansätze

Ende der sozialen Frage

neue soziale Frage

Quellen

Teil 1

Definition

Definition

soziale und ökonomische Probleme im 19 Jh.

Folge des Übergangs von der Agrar- zur Industriegesellschaft

Kernprobleme waren der Pauperismus und die Existenzunsicherheit von Bauern, der ländlichen Bevölkerung, Handwerkern und Arbeitern

Ursachen

Industrialisierung

Bevölkerungs- und Städtewachstum

Bauernbefreiung

Gewerbefreiheit

Überangebot an Arbeitskräften -> Frauen und Kinder senkten das Lohnniveau

Untergang kleiner Wirtschaftsbetriebe wie Höfe, Einzelhandel, Handwerk

Wohnungsnot

Steigende Kriminalität

Auflösung der Familienstruktur

Lebensverhältnis

Massenarmut / Pauperismus / Leben am Existenzminimum

keine soziale Absicherung außer im Bergbau

Kriminalität

Arbeitslosigkeit

keine Bildungsmöglichkeiten für Kinder

enorme Arbeitsbelastung

Krankheiten

Unterernährung/frühes Siechtum

Situation der Arbeiter im 19 JHd

Situation der Arbeiter im 19 JHd

zu wenig Arbeitsplätze

Arbeitszeiten von 12 und mehr Stunden

Sonntags- und Nachtarbeit

keine Sicherheitsvorkehrungen

keine soziale Absicherung

keine sicheren Jobs

Löhne nahe dem Existenzminimum

strenge Arbeitsdisziplin

hohe Strafen für kleine Vergehen

Unternehmer hatte die uneingeschränkte Macht

Einwohnerzahlen Deutschland

Lösungsansätze

Sozialistischer Lösungsansatz

Vor allem durch Karl Marx und Friedrich Engels

verfassten bekannteste sozialistische Schriften: "Kommunistische Manifest" und "Das Kapital"

natürlicher Prozess: Kapitalismus -> Sozialismus -> Kommunismus

Dies geschieht durch Revolutionen

Dadurch soll die Klassengesellschaft aufgehoben werden, kein Privateigentum etc.

Industrialisierung in Deutschland

Staatlicher Lösungsansatz

wollte erst keine Maßnahmen einführen und wehrte sich, solange ihm möglich

führte dann aber doch Maßnahmen aus: Öffentlicher Nahverkehr (1890), Erhöhung des Bildungsniveaus, Förderung der Gesundheitsfürsorge

Lösungsansatz der Arbeiter

Arbeiter gründeten eine organisierte Arbeiterbewegung

Es entstehen Parteien, wie ADAV (1863), SDAP (1869). Diese vereinigen sich 1875 zur SAP. 1890 nennen sie sich in SPD, wegen Verbot der SAP, um.

Die Mitgliederzahl dieser Parteien wächst schnell an

Teil 2

Ende der sozialen Frage

Ende der sozialen Frage

1950er Jahre: Ausbau des Sozialstaates

Anhebung des allgemeinen Wohlstandsniveaus

neue soziale Frage

Der Begriff wurde von Heiner Geißler 1975 in die politische Diskussion eingebracht

Aktuell werden mit dem Begriff verschiedene Phänomene thematisiert: Generationengerechtigkeit in der Rentenpolitik, die Folgen der Globalisierung, gesellschaftliche Wirkungen von Arbeitslosigkeit, die Schere zwischen Arm und Reich

Frauen und Kinderarbeit

Männer konnten Familien nicht ernähren -> Frauen und Kinder mussten arbeiten

Frauen in der Textilindustrie, da sie feinmechanischer und psychisch belastbarer waren -> Doppellbelastung

Kinder im Untertagebau (oft nur 1/10 des Lohns der Männer)

1839 erste Gesetz: Verbot für Kinder unter 10 Jahren in Fabriken zu arbeiten (vorher ab 4 Jahren) , sowie ein Sonntags- und Nachtarbeitsverbot für 10- bis 16-jährige

Quellen

http://www.schreiben10.com/referate/Wirtschaft/4/Soziale-Frage-und-ihre-Losungsversuche-reon.php

http://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Frage#Entstehung_und_Merkmale

http://www.abipur.de/referate/stat/661876204.html

http://www.abipur.de/referate/stat/658814620.html

http://hausaufgabenscout.de/die-„soziale-frage-im-industriezeitalter-19-jahrhundert-in-deutschland/

http://prezi.com/vngxdmyyvxug/edit/#121_45341393

http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_soziale_Frage

Danke für eure Aufmerksamkeit