Loading…
Transcript

Wir sehen uns!

Open Glider Network

Dominic Spreitz, Konstantin Gründger

OGN Tracker

GPS Chip

Im Vergleich zu Flarm:

  • anderes Protokoll (inkompatibel zu Flarm)

  • Firmware ist Open Source

  • keine Kollisionswarnung

  • Relay Funktionalität

  • leichte Erweiterbarkeit (Baro-Sensor, Display, ...)

  • Kosten incl. Batterie ca. 30€

Sende und Empfangschip für 868 MHz

  • Power FLARM - 25mW Sendeleistung auf zwei Antennen

  • FLARM - 10 mW Sendeleistung auf einer Antenne

  • No Track Flag informiert über Datenschutzwunsch$PFLAC,S,NOTRACK,0

  • Keine Relay Funktionalität

  • mehr als 35 000 Geräte im Umlauf (Quelle: FLARM)

OGN Empfänger

  • "China Antenne"
  • Vorverstärker Terra AB010
  • Sat-Kabel
  • RTL-SDR Dongle V3
  • Raspberry PI3

Software auf Empfänger:

- Raspbian Betriebssystem (Linux)

- OGN-Software

- Nur-lese Dateisystem für SD-Karte empfohlen

- Möglichkeit der Fernwartung

.... alles als fertiges Image erhältlich

FLRDD89C9>OGFLR,qAS,LIDH:/115054h4543.22N/01132.84E'260/072/A=002542 !W10! id06DD89C9 +198fpm -0.8rot 7.0dB 0e +0.7kHz gps2x3

GLIDERTRACKER.ORG

ktrax.kisstech.ch/logbook/

VEREINSFLIEGER.DE

Implementierung von OGN-Daten läuft.

OGN Viewer +

GLIDERTRACKER.ORG

OGN.CLOUD

Zusammenfassung

  • Zukünftige weitere Integration der Daten in Cockpitsysteme zu erwarten
  • Weitere Verbreitung benötigt Mithilfe von weiteren Freiwilligen

  • OGN ist ein Community Projekt was von Freiwilligen betrieben wird
  • OGN hat sich seit Mai 2012 weit verbreitet und etabliert
  • Auf dem Weg zum offiziellen IGC Live Tracking Tool