Bemutatkozik: 

Prezi AI.

Az Ön új prezentációs asszisztense.

Minden eddiginél gyorsabban finomíthatja, fejlesztheti és szabhatja testre tartalmait, találhat releváns képeket, illetve szerkesztheti vizuális elemeit.

Betöltés...
Átirat

Nestlé

Thema

Cédric Fux

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Informationen
  • Gründer
  • Geschichte
  • Marken
  • Vor-und Nachteile
  • Stärken und Schwächen
  • Perspektiven
  • Auswirkungen
  • Globales Produkt
  • Resümee

Infos

Allgemeine Informationen

  • grösster Nahrungsmittelhersteller
  • Platz 16 der wertvollsten Börsenunterhemen
  • 314 Millionen Dollar
  • Vevey, Schweiz
  • Ulf Mark Schneider
  • Paul Bulcke

Gründer

Gründer

  • Heinrich Nestlé
  • 10.08.1818 in Frankfurt
  • 07.07.1980 in Glion
  • Clementine Ehemant
  • Emma Nestlé

Auswanderung nach Vevey

Flüssiggas

1839

Job in einer Apotheke

Babynahrung

Apothekerlehre

1865

1833

Geschichte

Geschichte

Die Pionierjahre

  • 1866: Gründung Angelo-Swiss Condesend Milk Company
  • 1867: Babynahrung "farine lactée
  • 1875: Fusion mit anderen Unternehmen in Vevey
  • 1878: Produktion im Ausland
  • 1882-1902: Fusion zwischen Anglo-Swiss und Nestlé möglich
  • 1904: Peter & Kohler Schokolade

Belle Époque

  • 1905: Fusion mit Anglo-Swiss
  • London als neuen Standort
  • mehr Produkte

Überleben während des Kriegs

  • ab 1914: Nachfrage an Nestlé Produkten wurde immer grösser
  • Vorteile der Kondensmilch
  • 1916: Kauf von norwegischem Milchunternehmen Egron
  • 1917-1918: Milchknappheit
  • Zusammenarbeit mit amerikanischen und australischen Betrieben

Krise und Chance

  • 1921-1922: erster Verlust / Louis Dapples
  • 1929: Kauf Peter-Callier-Kohler
  • 1934: Malz-Schokoladengetränk
  • 1936: neue Schokoladenprodukte
  • 1938: Nescafé

Den Sturm überstehen

  • schwere Zeiten aufgrund des zweiten Weltkriegs
  • Lieferung für Soldaten und Zivilisten
  • zweiten Standort in den USA
  • Nachfrage an Nescafé in Armeen
  • Ende 1940ern: Nestea
  • Zusammenschluss mit Alimenta

Grosse Kundenfreundlichkeit

  • Getränk welches kalt und warm konsumiert werden kann
  • 1948: Nesquik
  • 1954: Maggi
  • 1957: Dosenravioli
  • mehr Fertigprodukte --> Wachstum

Von Tiefkühlgerichten zu Pharmazeutika

  • 1960: Glace / Frisco
  • 1962: Kauf von Tiefkühlkostmarke Findus
  • 1966: Joghurtmarke
  • 1967: Vittel
  • 1974: l'Oréal

Hin zu Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden

  • Tiernahrungsgeschäft
  • 1986: Nespresso
  • 1988: Süsswarenunternehmen (KitKat, Smarties) / Buitoni-Perugina
  • 1989: Thomi & Frank AG
  • 1991: Frühstückcerealien / Perrier
  • Firma Hirzel ZH
  • 1998: Sanpellegrino
  • 2003: Mövenpick, Dreyer's Grand Ice Cream / Chef Amerika

Gemeinsame Wertschöpfung

  • 2007: Medizin (Novartis Medical Nutrition)
  • 2007: Gerber und Henniez
  • 2008: Chocolate Centre Excellence
  • 2009: Nestlé Professionnel
  • 2010: Einsatz für faire Arbeitsbedingungen
  • erstes Lebensmittelhersteller gegen Kinderarbeit
  • Vermarktung der Cailler-Schokolade

Marken

Einige der berühmtesten Marken

Nestlé besitzt über 2000 Marken weltweit

Nescafé, Dolce Gusto, Nespresso, Nestea, Nesquik

Maggi, Buitoni, Thomy

Vittel, S.Pellegrino, Perrier

KitKat, Smarties, Cailler

LC1, Nestlé Ice Cream, Mövenpick

Ein Teil von L'Oréal

+/-

+/- des Standortes Vevey

Nachteile

Vorteile

weniger strenge Transaktionsrichtlinien

Sprache

gut ausgebildetes Personal

keine Grossstadt

Lebensqualität

wenig Ausbauungsmöglichkeiten

viele Freizeitaktivitäten

+/- der Jobs bei Nestlé

gratis Wasser

Nachteile

Vorteile

abwechslungsreich und interessant

Arbeitszeiten

gratis Parkplätze

Sicherheit

nur drinnen arbeiten

verschiedene Standorte

Freizeitaktivitäten

Hygienemangel

guter Teamgeist

"militärische" Hierarchie

gute Struktur

angepasste Budgets

nicht alle Arbeitsplätze gleich gut

Kantine

gute Kommunikation

Stärken & Schwächen

Stärken auf dem Markt

  • Vielzahl an starken Marken
  • auf mehrere Bereiche aufgeteilt
  • sehr guten Ruf
  • konstante Dividende
  • Produkte, die in der Zukunft vielversprechend sind
  • auf der ganzen Welt bekannt und dominant

Schwächen auf dem Markt

  • Supermärkte, die Nestlé abbestellt haben
  • Kritik Wasser
  • Bleianteil in Fertignudeln
  • verunreinigte Babynahrung (Kunststoffe in der Verpackung)
  • Nespresso-Müllberg

Perspektiven

Bisher:

Perspektiven

  • weltgrösster Nahrungsmittelkonzern
  • Platz 16 der wertvollsten Börsenunternehmen
  • Umsatz von 90.8 Milliarden USD
  • Gewinn von 8.7 Milliarden USD

4

Umwelt

3

Mikroalgen

Mit zwei anderen Partnern will man eine nachhaltige PET-Flasche entwickeln. Ausserdem will man bis 2050 alle Fabriken mit grünem Strom laufen lassen.

Diese Nährstoffe wäre vegan, nachhaltig und schmackhaft.

2

Personalisierte Nahrung

1

Wasser

Dies ist eine grosse Herausforderung. Man fördert dadurch die Gesundheit des Kunden.

Trotz der aktuellen Kritik wird Nestlé im Bereich des Trinkwassers grosse Erfolge feiern können.

Auswirkungen

Auswirkungen

  • Beratung für gesunde Ernährungsgewohnheiten
  • Wasserverbrauch senken
  • CO2 Ausstosse reduzieren
  • Tipps um Lebensmittelabfälle zu verkleinern
  • Fördert Forschung von Ernährung und Prävention
  • Alle Verpackungen sollen wiederverwendbar sein
  • über 100 Nationen arbeiten in der Schweiz
  • gute Lebens- und Arbeitsqualität für Mitarbeiter
  • einer der attraktivsten Arbeitsgeber der Schweiz

Globales Produkt

Globales Produkt

Problem bei der Lieferkette und ihrer Transparenz

Man kauft die Bohnen über Mittelmänner und kennt daher nicht alle Plantagen

Leute, welche keinen Lohn kriegen --> Sklavenarbeit

kleine Hütten, kein Trinkwasser oder Matratze und im Abfall

Lohnunterschied zur Schweiz

Preisvergleich Kaffee

3.24 Euro

Zürich

3.01 Euro

Kopenhagen

1.87 Euro

Berlin

1.4 Euro

Mailand

0.94 Euro

Rio de Janeiro

Resümee

Resümee

  • Warum habe ich Nestlé gewählt?

  • Was habe ich gelernt?

  • Was fand ich positiv?

  • Was fand ich schade?

  • Was denke ich zu den Skandalen?
Tudjon meg többet arról, hogyan készíthet dinamikus és magával ragadó prezentációkat a Prezi segítségével