Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
12. Februar 1809 † 19. April 1882
Charles Darwin wurde am 12. Februar 1809 als Sohn gut situierter Eltern in Shrewsbury geboren und verbrachte mit seinen fünf Geschwistern eine unbeschwerte Kindheit. Sein Vater war ein angesehener und vermögender Arzt, . Seine Mutter Susannah, die verstarb, als Charles Darwin acht Jahre alt war, gehörte der vermögenden und berühmten Familie Wedgwood an, deren Name in Großbritannien noch heute untrennbar mit traditioneller und hochqualitativer Keramikherstellung verbunden ist.
Nach dem Tod der Mutter übernahmen seine älteren Schwestern die Betreuung des Jungen. Im Alter von acht Jahren begann Charles Darwin seine Schulausbildung in einer renommierten Privatschule seiner Heimatstadt, zeigte jedoch für den konventionell-konservativen Unterricht in Sprache und Literatur kaum Interesse. Schon in seiner Kindheit wurde offensichtlich, dass er eine Begabung für das Verstehen naturwissenschaftlicher Zusammenhänge besaß. Bereits in dieser Zeit begann er, sich mit der Natur, dem Präparieren von Tieren und der Meeresbiologie zu beschäftigen. Nach der Schulausbildung, die er mit mittelmäßigen Leistungen abschloss, nahm er zunächst das Medizinstudium an der Universität in Edinburgh auf, das er jedoch nach zwei Jahren abbrach, da er die dort durchgeführten Operationen ohne Narkose irritierend fand und den Sezierkursen nur wenig abgewinnen konnte. Auf Anraten seine Vaters wechselte er im Jahr 1828 nach Cambridge, um dort Theologie zu studieren.
Auch dieses Fach sagte ihm nicht sonderlich zu, dennoch schloss er sein Theologiestudium im Jahr 1831 erfolgreich und ohne große Mühen ab. Noch während seiner Zeit in Cambridge machte der junge Charles Darwin dank der Kontakte seines Cousins William Darwin Fox die Bekanntschaft mit einigen bedeutenden Wissenschaftlern und Professoren der Fächer Geologie und Botanik, die sein schon weit entwickeltes Interesse an Naturwissenschaften weiter förderten. Fox war es auch, der in Darwin die Leidenschaft für das Sammeln von Käfern erweckte, da er selbst begeistert an Insekten forschte. Vor allem aber John Stevens Henslow, Professor für Botanik, mit dem Charles Darwin später eine lebenslange Freundschaft verband, nahm großen Einfluss auf den Studenten und machte ihn mit dem berühmten Geologen Adam Sedgwick bekannt. Zusammen mit Sedgwick unternahm Charles Darwin im Frühling 1831 eine einwöchige Forschungsreise, die die beiden Männer nach Wales führte.
World War II, also known as the Second World War, was a global war that lasted
- Reproduktion: Individuen einer Population erzeugen immer mehr Nachkommen, als zu ihrer Arterhaltung eigentlich notwendig wären.
-Variation: Die einzelnen Individuen in einer Population sind nie gleich. Sie unterscheiden sich in mehreren Merkmalen.
-Selektion: Die jenigen Individuen die zufällig für die vorhandenen Umweltbedingungen besser angepasst sind als andere, haben einen Selektionsvorteil und überleben häufiger. Dadurch können sie ihre Gene (also auch ihre Merkmale) häufiger in die nächste Generation miteinbringen, als Individuen, die nicht so gut angepasst sind.
Vererbung: Variationen in den Merkmalen sind zu einem gewissen Teil vererbbar.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es durch Selektion langfristig zu einer natürlichen Auslese der Individuen einer Art kommt, die durch Zufall besser angepasst sind als ihre Artgenossen. Dadurch ändern sich die Merkmale einer Art über viele Generationen hinweg.
Der Grund für die späte Veröffentlichung war Darwins Angst – Angst vor den Reaktionen der englischen Geistlichen und Naturwissenschaftler auf seine Theorie der Evolution der Arten, die ihren Ansichten fundamental entgegenstand. Charles war eben nicht wie sein Großvater Erasmus, der sicherlich sofort alles veröffentlicht und die gesellschaftliche Schmähung in Kauf genommen hätte.
So erschien die erste Auflage von "The Origin of Species" ("Über die Entstehung der Arten") erst 1859. Wahrscheinlich wäre sein Hauptwerk noch später erschienen, hätte Darwin nicht im Juni 1858 einen Brief des Zoologen Alfred Russel Wallace erhalten, dem dieser einen Aufsatz beigefügt hatte, in dem er die Theorie der Variation und der natürlichen Auslese skizzierte – also Darwins Idee.
1871: Veröffentlichung von "Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl"
Erste Abfassung zur Evolutionstheorie
Veröffentlichung von "On the Origin of Species" ("Über die Entstehung der Arten").
1853: Darwin wird mit der Royal Medal ausgezeichnet.
1836
Darwin erkrankt an einer unbekannten Krankheit. Die Symptome begleiten Darwin lebenslang.
1864: Darwin erhält für seine Forschungen die prestigeträchtige Copley Medal verliehen.
1839:
Darwin heiratet seine Cousine Emma Wedgwood. Aus dieser Ehe entstehen zehn Kinder.
Oftmals finden sich die einflussreichsten Menschen im Leben innerhalb der Blutlinie. Dies ist der Fall bei Charles Darwin. Sein Großvater, Erasmus Darwin, hat ihn schon sehr früh beeinflusst. Erasmus hatte seine eigenen Gedanken darüber, wie sich die Arten im Laufe der Zeit veränderten, die er mit seinem Enkel teilte. Anstatt seine Ideen in einem traditionellen Buch zu veröffentlichen, hat Erasmus seine Gedanken über die Evolution ursprünglich in Poesieform gebracht. Dies hielt seine Zeitgenossen weitgehend davon ab, seine Ideen anzugreifen. Schließlich veröffentlichte er ein Buch darüber, wie Anpassungen zur Speziation führen. Diese Ideen, die an seinen Enkel weitergegeben wurden, trugen dazu bei, Karls Ansichten über die Evolution und die natürliche Auslese zu formen.