Introducing 

Prezi AI.

Your new presentation assistant.

Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.

Loading…
Transcript

Gliederung

Homologien in der Ontogenese

1. Einleitung

1.1 Begriffsklärung

1.2 Ernst Haeckel

1.3 Haeckels Theorie

2. Homologie als Hinweis auf Evolution

2.1 Weitere Hinweise für Evolution

2.2 Vergleich Mensch mit Hund

2.3 Beantwortung der Leitfrage

3. Quellen

Ontogenese: individuelle Entwicklung eines Lebewesens

Phylogenese: stammesgeschichtliche Entwicklung der

Arten

Homologie: Ähnlichkeit im Bauplan

Begriffe

Zeugung

Blastogenese

Embryogenese

Fetogenese

Geburt

Säuglingsphase

Kleinkindphase

Juvenilstadium

Pubeszenz

Adoleszenz

Klimakterium

Seneszenz

Tod

Ontogenese im Detail

Ernst Haeckel

- Biologe & Mediziner

- forschte um 1850

- lieferte wichtigen Ansatz für heutige Forschungsweise

„Die Ontogenese ist eine kurze und knappe Rekapitulation der Phylogenese.“

Ontogenese = Wiederholung der Phylogenese?

Die Theorie

Haeckel sieht Phylogenese als Grund für die Ontogenese

Homologie als Hinweis auf Evolution

gemeinsamer Vorfahr

Hinweis auf gemeinsamen Ursprung

selber Bauplan, anderes Lebewesen

Verwandtschaft

Fossilien

Brückentiere

Koevolution

Weitere Hinweise für Evolution

Endosymbiontentheorie

Schneidezähne

Handknochen

Mensch, Hund, Schwein, Kuh, Tapir, Pferd

Mensch & Hund

DNA

Verhalten

Homologien sind wahrscheinlich ein Hinweis auf Evolution

ähnliche Entwicklung der Organe

Beantwortung der Leitfrage

Anpassung an Lebensraum ist beobachtbar

Rückstände weisen auf gemeinsamen Ursprung hin

Quellen

- Bücher

von Beeren, Dieter; Roßnagel, Günter; in: Natura – Biologie für Gymnasien; Ernst Klett Verlag; Stuttgart, Leipzig 2010/11; S. 270 f.

Mayr, Ernst; in: Das ist Evolution; Goldmann Verlag; München 2001; S. 42-51

- Internet

http://www.biologie-schule.de/homologie-analogie-konvergenz.php (27.10.2018, ca. 17 Uhr)

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/homologie-und-analogie (27.10.2018, ca.17:30 Uhr)

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/belgier-finden-gemeinsamen-vorfahr-von-katzen-und-hunden-a-941946.html (27.10.2018, ca. 18 Uhr)

https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/verhaltensontogenese/69314 (30.10.2018, ca. 16 Uhr & 6.11.2018, ca. 16 Uhr)

http://partner-hund.de/info-rat/hundeerziehung/private-erziehung/goldene-erziehungsregeln/das-verhalten-des-menschen-beeinflusst-das-des-hundes (30.10.2018, ca. 16:30 Uhr)

https://www.abiweb.de/kursinhalte/biologie-evolution/belege-der-evolution (30.10.2018, ca. 17:30 Uhr & 6.11.2018, ca. 16:30 Uhr & 14.11.2018, ca. 15 Uhr)

https://www.heise.de/tp/features/Vom-Anteil-des-Wolfes-an-der-Menschwerdung-des-Affen-3597856.html?seite=all (14.11.2018, ca. 16 Uhr)

Learn more about creating dynamic, engaging presentations with Prezi