Loading content…
Transcript

Tierethik im Lehramt der katholischen Kirche - Begriffsklärungen

Papst Franziskus

Papst Franziskus

Bildquelle: https://www.katholisch.de/artikel/23906-vom-strassenpfarrer-zum-papst-franziskus-ist-seit-50-jahren-priester

Papst Franziskus

  • Papst Franziskus ist das Oberhaupt der katholischen Kirche seit 2013 und der erste Papst mit dem Namen Franziskus.
  • Er wählte seinen Namen nach dem heiligen Franziskus von Assisi. (LS, 10)
  • Diesen bezeichnet er als "das Beispiel schlechthin für die Achtsamkeit gegenüber dem Schwachen und für eine froh und authentisch gelebte ganzheitliche Ökologie" (LS, 10).

Wer ist Papst Franziskus?

Wer ist 'Franz' von Assisi?

Wer ist 'Franz' von Assisi

?

Laudato Si

  • Die vielbeachtete Enzyklika Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus wurde im Frühsommer 2015 veröffentlicht.
  • Ihren Namen erhält sie – wie bei Enzykliken üblich – durch die Eröffnung des Textes. Papst Franziskus knüpft hier einmal mehr an den Heiligen Franziskus von Assisi an, indem er dessen berühmten Sonnengesang zitiert: „Laudato Si‘, mi´ Signore – Gelobt seist du, mein Herr“.
  • Laudato Si gilt als erste Umweltenzyklika der Katholischen Kirche und stellt den Klimawandel und die Vermüllung des Planeten in ihr Zentrum.
  • Angesichts der weltweiten Umweltschäden wendet sie sich ausdrücklich an „jeden Menschen, der auf diesem Planeten wohnt" (LS 3).
  • Papst Franziskus begreift den Klimawandel als die große Herausforderung aller Menschen dieser Epoche.
  • Unter dem Leitbegriff der Ökologischen Umkehr übt er radikale Kritik an gegenwärtigen Lebens- und Wirtschaftsstilen.

Enzyklika Laudato Si

Was ist eine Enzyklika?

  • Eine Enzyklika ist ein Rundschreiben des Papstes, mit dem er sich an die Kirche in der ganzen Welt richtet. Gelegentlich adressiert ein Papst darüber hinaus auch „alle Menschen guten Willens“, also auch Nichtkatholik*innen.
  • Enzykliken beanspruchen ein hohes Maß an Verbindlichkeit.
  • Sie befassen sich mit unterschiedlichen Themen: so zum Beispiel mit Fragen des Glaubens, der Moral und der Philosophie, mit Fragen der Disziplin und der Kirchenpolitik, aber auch mit Sozial-, Staats- und Wirtschaftslehre.
  • Enzykliken erhalten ihren Namen durch die ersten zwei bis drei Worte ihres Textes. (Vgl. Laudato Si)

Amazonas-Synode

Amazonas Synode

  • Die Amazonas-Synode fand im Oktober 2019 im Vatikan statt.
  • Sie war eine Sonderversammlung von Bischöfen und Ordensvertreter*innen aus Ländern der Amazonasregion sowie weiteren Bischöfen, Kardinälen, Ordensleuten und Expert*innen.
  • Das Thema der Synode lautete offiziell „Amazonien – neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie“.
  • Unter diesem Thema beschäftigte sie sich unter anderem mit den Problemen, die sich durch die Ausbeutung der Rohstoffvorkommen und durch den Anbau von Monokulturen ergeben. Vor allem wurden dabei die Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung wie Landkonflikte, Vertreibung und Umweltverschmutzung in den Blick genommen. Die Ergebnisse wurden in einem Abschlussdokument festgehalten und später durch das nachsynodale Schreiben Querida Amazonia des Papstes aufgegriffen.

Ein weiteres Thema der Synode war die Frage nach der Möglichkeit verheirateter Priester. Medial dominierte dieses Thema – zumindest in Deutschland – die Berichterstattungen über die Synode.

Was ist eine Synode?

  • Eine Synode ist eine Versammlung von Bischöfen und Ordensvertreter*innen einzelner Länder.
  • Im Unterschied zu Konzilien haben Synoden keine Entscheidungsbefugnis, sondern stellen vielmehr ein Forum der gegenseitigen Information und Beratung dar. Hierdurch unterstützen sie den Papst, der die Synoden einberuft, leitet und durch die Bestimmung des Gegenstandes der Beratungen lenkt.
  • Es lassen sich verschiedene Formen von Synoden unterscheiden. Eine davon ist die „Sonderversammlung“, zu der auch die Amazonas-Synode zählt. Dieser Typ behandelt Fragen von regionaler Bedeutung.

Was ist eine Synode?

Literatur-

verzeichnis

Quellen

  • DBK (Hrsg.). Amazonassynode 2019. online verfügbar unter: https://www.dbk.de/de/themen/bischofssynoden/amazonassynode-2019/, zuletzt geprüft am 24.02.2020.
  • DBK (Hrsg.). Kirche von A-Z. online verfügbar unter: https://dbk.de/kirche-a-z/b/Bischofssynode/, zuletzt geprüft am 24.04.2020.
  • Hahn, Udo. Kirchliche Verlautbarungen in der Gegenwart. In: Balz, Horst et al. (Hrsg.). Theologische Realenzyklopädie (Band 34), Berlin 2002, 722-726.
  • Bacht, Heinrich. Enzyklika. In: Höfer, Josef et al. (Hrsg.). Lexikon für Theologie und Kirche (Band 3), Freiburg 19592, 910-911.
  • Papst Franziskus. Enzyklika Laudato Si'. von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus. 4. Aufl. 2018. Bonn 2015: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.
  • Papst Franziskus. Querida Amazonia. Vatikanische Druckerei 2020.
  • Vogt, Markus. Ein neues Kapitel der katholischen Soziallehre. In: Klasvogt, Peter et al. (Hrsg.). Amos international 9 (4), Münster 2015, 3-10.