Introducing
Your new presentation assistant.
Refine, enhance, and tailor your content, source relevant images, and edit visuals quicker than ever before.
Trending searches
Wofür wird Erdöl verwendet?
Verteilung der 10 größten Erdölverbraucher
Darstellung zeigt, wieviel Prozent der Energie, die auf der ganzen Welt verwendet wird, aus Erdöl, Erdgas und Kohle entsteht.
Heute
Bis vor 10.000 Jahren
Vor 500 Tausend Jahren
>Temperatur 50- 120°C
>Druck unter 2000-4000 Meter
Vor 100 millionen Jahren
-> kein Sauerstoffzutritt
-> keine Zersetzung
-> höherer Druck
Gestorbenes Plankton, sinkt
-> bildet Faulschlamm
->Sedimentation (ablagern am Boden)
Exploration
Prospektion
Förderung
Je nachdem wie nah das Ölfeld an der Oberfläche ist, werden verschiedene Bohrtechniken verwendet:
Auf der Suche nach dem Erdgas und Erdöl wurden früher Probebohrungen durchgeführt.
Heutzutage gibt es so genannte Reflexionsseismik :
Tiefenbohrungen mit Bohrsonden und Bohrtürmen bei tiefem Ölfeld
Bohrinseln im Ozean
Tagesbohrungen bei oberflächennahem Ölfeld
An der Oberfläche werden Schwingungen erzeugt,
die von den verschiedenen Erdschichten
verschieden zurück geworfen werden.)
Sobald ein Ölfeld erreicht ist, pumpt sich ein Teil des Öls durch den Eigendruck aus dem Untergrund. Der Eigendruck sinkt mit sinkendem Ölstand, weshalb Wasser oder Erdgas in das Loch gepumpt wird, um den Rest des flüssigen Erdöls an die Oberfläche zu pumpen. Erdöl, das sich an den Rändern des Ölfelds festgesetzt hat wird durch lösende Stoffe herausgelöst. Zu guter letzt pumpt eine Ölpumpe die letzten Reste heraus.
Transport
Cracken ist ein Verfahren zur Stoffumwandlung in der Erdölverarbeitung, mit dem mittel- und langkettige Kohlenwasserstoffe in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten werden. Notwendig ist dies, da der Markt mehr kurzkettige Kohlenwasserstoffe fordert als im Erdöl enthalten sind, während langkettige Kohlenwasserstoffe abnehmend Verwendung finden.
Erdöl-/Erdgasquelle
Verbraucherzentren
Vor dem Transport:
vom gelösten Erdgas befreit
0,2% des Erdöls sind Wasser
0,02% Salz
Erdgas
Flüssiges Erdgas
Wird abgekühlt auf -162°C
Volumen sinkt auf 1/600 seines Ausgangsvolumens
Zum Transport freigegeben
Das frisch geförderte Rohöl wird an Ort und Stelle in großen Tanks gespeichert
PIPELINES
Unterwasser Pipelines
Exportiertes Erdöl wird in riesigen Raffinerien gespeichert, verarbeitet und weitergeleitet
Der Prozess besteht aus zwei Schritten[1]:
1. Ein Teil des Schwefelwasserstoffs wird zu Schwefeldioxid verbrannt:
2. An einem Katalysator, beispielsweise AlO(OH), wird das Schwefeldioxid mit weiterem Schwefelwasserstoff zu Schwefel reduziert:
Das SO2, das im Claus-Verfahren nicht zu Schwefel umgesetzt wurde, wird mit dem Scot-Verfahren zu H2S umgesetzt (hydriert):
Fraktionierte Destillation
Entschwefelung am Beispiel des Claus-Verfahrens
Warum?
- Bei Verbrennung von Schwefel entstehen giftige Gase (Schwefeldioxid)
- Reduzierung von Gesamtschwefel -> vermindert Umweltbelastung
- weitgehend schwefelfreier Diesel vermindert Rußbildung
Schwefel ist im Rohöl (Schwefelwasserstoff; komplexe Molekülstrukturen
- Filtern von Sand, Kies und Wasser
- Pipelines, Tankschiffe und Tanklaster transportieren das gefilterte Rohöl zu Raffinerien,
die nicht immer nach an der Förderquelle liegen
- Wird bei 380° destilliert, um Bestandteile zu erhalten (primärprodukte)
-> Fraktionierte Destillation
- Wird in einen durchlöcherten Turm geführt,
wo die einzelnen Produkte aufgrund ihres Gewichts getrennt werden
- Der Rückstand wird in einem Vakuumdestillationsturm nochmals destillert,
wie die ersten Produkte, um dann u.a. Heizöl, Bitumen und Schmieröl zu gewinnen.
Definition:
Der Claus-Prozess ist ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff. Schwefelwasserstoff entsteht beispielsweise bei der Herstellung von Steinkohlenkoks als Bestandteil des Kokereigases oder bei der Entschwefelung von Erdöl in Raffinerien.
Vorgang in Raffinerie, um Produkte voneinander zu trennen
Die Vorräte fossiler Energieträger sind begrenzt und werden so gut wie nicht nachgebildet
WELT
Süddeutsche Zeitung
Die Meinungen sind gespalten, wann uns tatsächlich diese Ressource ausgehen wird. Tatsache ist aber, dass die Produktion von Erdöl schlecht für den Klimawandel und unsere Natur ist und zusätlich den Lebensraum von Tieren zerstört
Zerstört die Natur
ALTERNATIVEN FÜR ERDÖL
Statt konventionellem Strom ->Regenerativen Strom
Zerstört somit auch den Lebensraum der Tiere
Statt Kunststoff Verpackungen -> Papierverpackungen bzw. biologisch abbaubare Kunststoffe
Statt Diesel/Benzinmotoren -> Elektromotoren
Lebensnotwendige Rohstoffe für Menschen, also Fleisch und Pflanzen werden weniger